1 - Inhalt / Contents [Seite 5]
2 - XII. Forschungsphasen und Forschungsansätze / Research Phases and Research Approaches [Seite 17]
2.1 - 81. Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung [Seite 17]
2.1.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 17]
2.1.2 - 2. Sprechakttheorie und Gesprächsforschung [Seite 18]
2.1.3 - 3. Sprechakttheoretische Verlaufsbeschreibung von Gesprächen [Seite 21]
2.1.4 - 4. Sprechakttheoretische Musterbeschreibung von Gesprächen [Seite 23]
2.1.5 - 5. Illokutionslogischer Ausblick [Seite 24]
2.1.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 26]
2.2 - 82. Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse [Seite 28]
2.2.1 - 1. Die anfängliche Ausblendung des Dialogs [Seite 28]
2.2.2 - 2. Dialog als äußere Bedingung [Seite 29]
2.2.3 - 3. Dialogisches in der Syntax der gesprochenen Sprache [Seite 30]
2.2.4 - 4. Die Thematisierung des Dialogs [Seite 32]
2.2.5 - 5. Gesprochensprachliches in Dialoganalysen und die Rückkehrzur Syntax [Seite 33]
2.2.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 34]
2.3 - 83. Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse [Seite 35]
2.3.1 - 1. Grundpositionen der Gesprächsanalyse [Seite 35]
2.3.2 - 2. Wurzeln [Seite 36]
2.3.3 - 3. Korrespondenzen und Inkongruenzen zwischenSozialpsychologie und Gesprächsanalyse [Seite 37]
2.3.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 39]
2.4 - 84. Ethno-sciences and their significance for conversation linguistics [Seite 40]
2.4.1 - 1. Introduction [Seite 40]
2.4.2 - 2. Background [Seite 41]
2.4.3 - 3. Ethno-sciences [Seite 42]
2.4.4 - 4. Conversation analysis [Seite 46]
2.4.5 - 5. Conclusion: The scope and extension of conversation analysis [Seite 48]
2.4.6 - 6. Literature (selected) [Seite 49]
2.5 - 85. Das Konzept der Konversationsanalyse [Seite 51]
2.5.1 - 1. Begriff und Gegenstand [Seite 51]
2.5.2 - 2. Geschichte und Aktualität [Seite 51]
2.5.3 - 3. Theoretischer Hintergrund [Seite 52]
2.5.4 - 4. Methodologie [Seite 54]
2.5.5 - 5. Themen und Entwicklungen [Seite 56]
2.5.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 57]
2.6 - 86. Das Konzept der Diskursanalyse [Seite 59]
2.6.1 - 1. Zur Methodologie [Seite 59]
2.6.2 - 2. Sprachtheoretische und sprachsoziologischeGrundunterscheidungen [Seite 60]
2.6.3 - 3. Datenerhebung und Transkription [Seite 61]
2.6.4 - 4. Heuristik [Seite 64]
2.6.5 - 5. Analyse kommunikativer Tiefenstrukturen [Seite 65]
2.6.6 - 6. Wissen - Diskurs/Text [Seite 68]
2.6.7 - 7. Sprachliche Prozeduren [Seite 69]
2.6.8 - 8. Grammatik - Diskurs/Text [Seite 70]
2.6.9 - 9. Apparate [Seite 71]
2.6.10 - 10. Stil, Taktik und Strategie [Seite 71]
2.6.11 - 11. Literatur (in Auswahl) [Seite 72]
2.7 - 87. Das Konzept der Dialoggrammatik [Seite 77]
2.7.1 - 1. Grundsätzliches [Seite 77]
2.7.2 - 2. Die (dialogische) Erweiterung der (monologischen) Sprechakttheorie [Seite 77]
2.7.3 - 3. Theorie der Typen wohlgeformter Minimaldialoge [Seite 78]
2.7.4 - 4. Die Systematik der Züge [Seite 79]
2.7.5 - 5. Illokutionsspezifische Sequenzmuster [Seite 80]
2.7.6 - 6. Komplexe Dialogmuster [Seite 81]
2.7.7 - 7. Monologe und Texte als reduktive Dialoge [Seite 82]
2.7.8 - 8. Mehr-Personen-Gespräche [Seite 82]
2.7.9 - 9. Das kommunikative Vor- und Nachfeld [Seite 83]
2.7.10 - 10. Authentische Gesprächsverläufe [Seite 83]
2.7.11 - 11. Literatur (in Auswahl) [Seite 83]
2.8 - 88. The Geneva School [Seite 84]
2.8.1 - 1. Introduction [Seite 84]
2.8.2 - 2. The linguistic study of discourse and conversation [Seite 84]
2.8.3 - 3. Speech act theory and conversation [Seite 85]
2.8.4 - 4. Discourse structures [Seite 86]
2.8.5 - 5. The interpretation of discourse [Seite 87]
2.8.6 - 6. Discourse markers and discourse structure [Seite 88]
2.8.7 - 7. Conclusion [Seite 88]
2.8.8 - 8. Literature (selected) [Seite 88]
2.9 - 89. Die Britische Schule [Seite 89]
2.9.1 - 1. Einführung [Seite 89]
2.9.2 - 2. Unterrichtsdiskurs als Hauptgegenstand der britischenDiskursanalyse [Seite 89]
2.9.3 - 3. Abschließende Bemerkungen [Seite 92]
2.9.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 93]
2.10 - 90. Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung [Seite 93]
2.10.1 - 1. Ansätze einer historischen Gesprächsforschung [Seite 93]
2.10.2 - 2. Wandel kommunikativer Ausdruckselemente [Seite 95]
2.10.3 - 3. Historizität sprachlicher Handlungen [Seite 96]
2.10.4 - 4. Wandel von Gesprächsstrukturen und Geschichte der Dialogformen [Seite 96]
2.10.5 - 5. Konversationslehren und Gesprächstheorie [Seite 97]
2.10.6 - 6. Ausblick [Seite 99]
2.10.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 99]
3 - XIII. Forschungsregionen / Research Regions [Seite 103]
3.1 - 91. Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum [Seite 103]
3.1.1 - 1. Einführung [Seite 103]
3.1.2 - 2. Hauptrichtungen gesprächsanalytischer Forschung imdeutschsprachigen Raum [Seite 103]
3.1.3 - 3. Thematische Schwerpunkte gesprächsanalytischer Forschung inden 90er Jahren [Seite 104]
3.1.4 - 4. Fazit [Seite 108]
3.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 109]
3.2 - 92. Discourse studies in the English-speaking countries [Seite 111]
3.2.1 - 1. Introduction [Seite 111]
3.2.2 - 2. Towards DA studies in America and Britain [Seite 111]
3.2.3 - 3. British schools of DA in the 1970's [Seite 113]
3.2.4 - 4. Focussing on spoken discourse in North America in the 1970's [Seite 113]
3.2.5 - 5. DA developments in the 1980's and 1990's in North America, Britainand Australia [Seite 115]
3.2.6 - 6. Conclusion [Seite 121]
3.2.7 - 7. Literature (selected) [Seite 121]
3.3 - 93. Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen [Seite 126]
3.3.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 126]
3.3.2 - 2. Nordisches Netzwerk zur Diskursanalyse [Seite 126]
3.3.3 - 3. Gesprächs- und Diskursanalyse in den einzelnen Ländern [Seite 127]
3.3.4 - 4. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 129]
3.3.5 - 5. Verzeichnis von Internet- und E-Mail-Adressen [Seite 130]
3.4 - 94. Gesprächsanalyse im Bereich der romanischen Sprachen [Seite 130]
3.4.1 - 1. Allgemeine Charakteristik [Seite 130]
3.4.2 - 2. Einige Gesprächstypen [Seite 132]
3.4.3 - 3. Bilanz [Seite 134]
3.4.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 135]
3.5 - 95. Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum [Seite 136]
3.5.1 - 1. Forschungsgeschichtlicher Überblick und Traditionslinien [Seite 136]
3.5.2 - 2. Die Erforschung der gesprochenen Sprache als Haupttradition [Seite 137]
3.5.3 - 3. Hauptfragen der Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum [Seite 137]
3.5.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 138]
4 - XIV. Methoden I: Erhebungsverfahren / Methods I: Survey Methods [Seite 139]
4.1 - 96. Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse [Seite 139]
4.1.1 - 1. Zur Entwicklung teilnehmender Beobachtung in denSozialwissenschaften und derLinguistik [Seite 139]
4.1.2 - 2. Methodik der teilnehmenden Beobachtung [Seite 140]
4.1.3 - 3. Funktionen der teilnehmenden Beobachtung für dieGesprächsanalyse [Seite 142]
4.1.4 - 4. Ausgewählte methodologische Fragen und Probleme derteilnehmenden Beobachtung [Seite 143]
4.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 144]
4.2 - 97. Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen [Seite 145]
4.2.1 - 1. Gesprächslinguistik und Empirie [Seite 145]
4.2.2 - 2. Gesprächsdaten [Seite 146]
4.2.3 - 3. Natürlichkeit [Seite 147]
4.2.4 - 4. Verzerrungsfaktoren [Seite 149]
4.2.5 - 5. Elizitationsformen [Seite 150]
4.2.6 - 6. Zusammenfassung [Seite 151]
4.2.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 152]
4.3 - 98. Formen und Probleme der technischen Dokumentation von Gesprächen [Seite 154]
4.3.1 - 1. Die methodische Ausgangsposition [Seite 154]
4.3.2 - 2. Methodologische Einordnung des Verfahrens [Seite 154]
4.3.3 - 3. Zur Authentizität der Gespräche [Seite 155]
4.3.4 - 4. Technische Mittel der Dokumentation [Seite 157]
4.3.5 - 5. Der Ablauf einer Dokumentation [Seite 160]
4.3.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 164]
4.4 - 99. Ethical and legal considerations in the surreptitious recording of conversational data [Seite 165]
4.4.1 - 1. Introduction [Seite 165]
4.4.2 - 2. The ethics of surreptitious recording [Seite 165]
4.4.3 - 3. The legality of surreptitious recording [Seite 166]
4.4.4 - 4. Final remarks [Seite 168]
4.4.5 - 5. Literature (selected) [Seite 168]
5 - XV. Methoden II: Transkription / Methods II: Transcription [Seite 170]
5.1 - 100. Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen [Seite 170]
5.1.1 - 1. Paradoxie des Problems [Seite 170]
5.1.2 - 2. Komplexität des Transkriptionsgegenstands [Seite 171]
5.1.3 - 3. Entwicklung differenter Analyseziele [Seite 172]
5.1.4 - 4. Einige Beispiele [Seite 173]
5.1.5 - 5. Systematik des Transkribierens [Seite 178]
5.1.6 - 6. Technische Innovationen und Perspektiven [Seite 187]
5.1.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 189]
5.2 - 101. Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/ prosodischen Verhaltens [Seite 191]
5.2.1 - 1. Einleitung [Seite 191]
5.2.2 - 2. Die Unterscheidung verbaler/paraverbaler und prosodischer/paralinguistischer Kategorien [Seite 192]
5.2.3 - 3. Kriterien für die Wahl des Transkriptionssystems [Seite 192]
5.2.4 - 4. Kriterien für die Wahl von Transkriptionskonventionen [Seite 194]
5.2.5 - 5. Einzelprobleme [Seite 194]
5.2.6 - 6. Verfahren der Verbesserung der Zuverlässigkeit von Transkriptionen [Seite 199]
5.2.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 199]
5.3 - 102. Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens [Seite 201]
5.3.1 - 1. Gegenstandsbestimmung und Terminologie [Seite 201]
5.3.2 - 2. Das Problem [Seite 201]
5.3.3 - 3. Transkriptionsprinzipien und -systeme [Seite 202]
5.3.4 - 4. Entwurf eines Transkriptionssystems [Seite 209]
5.3.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 216]
6 - XVI. Methoden III: Analyse / Methods III: Analysis [Seite 218]
6.1 - 103. Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen "Methoden" [Seite 218]
6.1.1 - 1. Zum Verständnis des Begriffs 'Methode' [Seite 218]
6.1.2 - 2. Die Alltagsmethodologie der Gesellschaftsmitglieder [Seite 218]
6.1.3 - 3. Die konversationsanalytische 'Mentalität' [Seite 219]
6.1.4 - 4. Das Verhältnis von 'Laien'- und 'Experten'-Methoden [Seite 221]
6.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 224]
6.2 - 104. Methodische Probleme des Fremdverstehens [Seite 225]
6.2.1 - 1. Einleitung: Alltagsverstehen und wissenschaftliches Verstehen [Seite 225]
6.2.2 - 2. Verstehen und Interpretieren [Seite 226]
6.2.3 - 3. Ausgewählte Probleme methodischer Zugänge [Seite 227]
6.2.4 - 4. Quantitative und qualitative Verfahren [Seite 229]
6.2.5 - 5. Schlussbemerkungen [Seite 231]
6.2.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 231]
6.3 - 105. Strukturbezogene Methoden [Seite 232]
6.3.1 - 1. Strukturanalysen von Kommunikation [Seite 232]
6.3.2 - 2. Modell eines Handelnden [Seite 234]
6.3.3 - 3. Regeln und Regularitäten [Seite 236]
6.3.4 - 4. Aufgabenbezogene Regularitäten: Sequenzierung in Dialogen [Seite 238]
6.3.5 - 5. Der Allgemeinfall von Makrostrukturen [Seite 240]
6.3.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 241]
6.4 - 106. Process methods [Seite 242]
7 - XVII. Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen / The Constitution of Conversation I: Prerequisites [Seite 247]
7.1 - 107. Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation [Seite 247]
7.1.1 - 1. Verbale Kommunikation: Begriffseingrenzungen [Seite 247]
7.1.2 - 2. Bedingungen verbaler Kommunikation [Seite 248]
7.1.3 - 3. Möglichkeiten der verbalen Kommunikation [Seite 251]
7.1.4 - 4. Grenzen der verbalen Kommunikation [Seite 252]
7.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 253]
7.2 - 108. Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation [Seite 254]
7.2.1 - 1. Einleitung [Seite 254]
7.2.2 - 2. Beschreibungsansätze [Seite 254]
7.2.3 - 3. Prämissen und Methoden der interaktionalen Prosodieforschung [Seite 255]
7.2.4 - 4. Funktionen der Prosodie im Gespräch [Seite 255]
7.2.5 - 5. Fazit [Seite 261]
7.2.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 261]
7.3 - 109. Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation [Seite 264]
7.3.1 - 1. Zur Problembestimmung [Seite 264]
7.3.2 - 2. Der Gegenstandsbereich der Kinesik [Seite 265]
7.3.3 - 3. Die phylogenetische Herkunft der kinesischen Displays [Seite 266]
7.3.4 - 4. Funktionen der kinesischen Displays [Seite 271]
7.3.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 272]
7.4 - 110. Voraussetzungen und Formen technisch realisierter Kommunikation [Seite 273]
7.4.1 - 1. Einleitung [Seite 273]
7.4.2 - 2. Geschichte technisch realisierter Kommunikation [Seite 274]
7.4.3 - 3. Technische Voraussetzungen [Seite 276]
7.4.4 - 4. Sprachausbau bei modernen Formen technisch realisierterKommunikation [Seite 277]
7.4.5 - 5. Gesellschaftliche Bedingungen der Verwendung technisch realisierterKommunikation [Seite 279]
7.4.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 279]
7.5 - 111. Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation [Seite 280]
7.5.1 - 1. Zur Relevanz des Situationskonzepts für dieGesprächslinguistik [Seite 280]
7.5.2 - 2. Situationsabhängigkeit linguistischer Phänomene [Seite 281]
7.5.3 - 3. Modelle der Gesprächssituation [Seite 281]
7.5.4 - 4. Merkmale der Gesprächssituation [Seite 286]
7.5.5 - 5. Methodologische Aspekte des Situationsbegriffs [Seite 287]
7.5.6 - 6. Probleme des Situationsbegriffs [Seite 288]
7.5.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 291]
7.6 - 112. Relevanz und Relevanzbereiche im Gespräch [Seite 293]
7.6.1 - 1. Allgemeines [Seite 293]
7.6.2 - 2. Konditionelle Relevanz [Seite 295]
7.6.3 - 3. Relevanzeinstufung und Relevanzbereich [Seite 296]
7.6.4 - 4. Konversationslogische Ansätze [Seite 297]
7.6.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 300]
7.7 - 113. Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns [Seite 301]
7.7.1 - 1. Einleitung [Seite 301]
7.7.2 - 2. Wissenssysteme [Seite 303]
7.7.3 - 3. Situationsbezogenes Wissen [Seite 305]
7.7.4 - 4. Partnerbezogenes Wissen [Seite 306]
7.7.5 - 5. Textbezogenes Wissen [Seite 307]
7.7.6 - 6. Perspektiven [Seite 307]
7.7.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 309]
7.8 - 114. Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen [Seite 310]
7.8.1 - 1. Zielsetzung [Seite 310]
7.8.2 - 2. Wahl eines theoretischen Rahmens [Seite 310]
7.8.3 - 3. Grundlegende spieltheoretische Konzepte [Seite 312]
7.8.4 - 4. Regeln, Regularitäten und Muster [Seite 313]
7.8.5 - 5. Regelverletzungen [Seite 313]
7.8.6 - 6. Faktoren und Verfahren bei der Auswahl von Zügen [Seite 314]
7.8.7 - 7. Verhaltensstabilisierung, Normen und Maximen [Seite 315]
7.8.8 - 8. Konventionen [Seite 317]
7.8.9 - 9. Literatur (in Auswahl) [Seite 318]
7.9 - 115. Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen [Seite 319]
7.9.1 - 1. Zum Intentionsbegriff in Tätigkeits-und Handlungsmodellen [Seite 319]
7.9.2 - 2. Konzepte von Intentionalität und Planung im Gespräch [Seite 321]
7.9.3 - 3. Zur Explikation von Intention und Planung in Gesprächen [Seite 324]
7.9.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 326]
7.10 - 116. Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen [Seite 328]
7.10.1 - 1. Grundlagen [Seite 328]
7.10.2 - 2. Linguistik [Seite 329]
7.10.3 - 3. Psychologie [Seite 330]
7.10.4 - 4. Soziologie [Seite 331]
7.10.5 - 5. Beispiele für Sinnkonstituierung [Seite 336]
7.10.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 340]
8 - XVIII. Gesprächskonstitution II: Strukturen / The Constitution of Conversation II: Structures [Seite 345]
8.1 - 117. Gesprächsschritt und Höreraktivitäten [Seite 345]
8.1.1 - 1. Begriffliche Probleme: Einführung [Seite 345]
8.1.2 - 2. Sprecherwechsel und Gesprächsschritt [Seite 346]
8.1.3 - 3. Höreraktivitäten [Seite 349]
8.1.4 - 4. Binnenstruktur von Gesprächsschritten [Seite 352]
8.1.5 - 5. Fazit [Seite 356]
8.1.6 - 6. Transkriptionszeichen [Seite 357]
8.1.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 357]
8.2 - 118. Die Struktur von Gesprächssequenzen [Seite 358]
8.2.1 - 1. Begriffsklärung [Seite 358]
8.2.2 - 2. Theoretische Ansätze [Seite 359]
8.2.3 - 3. A-priori-Sequenzen und ihre Eigenschaften [Seite 361]
8.2.4 - 4. Kontextuell modifizierte a-priori-Sequenzen [Seite 367]
8.2.5 - 5. Abschließende Bemerkungen [Seite 369]
8.2.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 370]
8.3 - 119. Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen [Seite 373]
8.3.1 - 1. Begriffsklärung [Seite 373]
8.3.2 - 2. Allgemeine Aspekte und Probleme der Phasierung [Seite 374]
8.3.3 - 3. Forschungsansätze und Phasenmodelle [Seite 375]
8.3.4 - 4. Die Phasen des Gesprächs [Seite 379]
8.3.5 - 5. Forschungsprobleme und Desiderate [Seite 381]
8.3.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 382]
8.4 - 120. Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen [Seite 384]
8.4.1 - 1. Methodologischer Rahmen [Seite 384]
8.4.2 - 2. Thema-Konzepte in der Text- und Gesprächslinguistik [Seite 384]
8.4.3 - 3. Segmentierung nach Gesprächsthemen [Seite 387]
8.4.4 - 4. Thematische Muster in Gesprächen [Seite 388]
8.4.5 - 5. Aspekte der Musterrealisierung [Seite 391]
8.4.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 393]
8.5 - 121. Rituelle Muster in Gesprächen [Seite 395]
8.5.1 - 1. Begriffsklärung [Seite 395]
8.5.2 - 2. Erving Goffmans Interaktionsrituale [Seite 396]
8.5.3 - 3. Beispiele ritueller Muster [Seite 398]
8.5.4 - 4. Schluss [Seite 408]
8.5.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 409]
8.6 - 122. Beschreiben im Gespräch [Seite 411]
8.6.1 - 1. Gegenstandsbereich [Seite 411]
8.6.2 - 2. Analyseperspektiven [Seite 412]
8.6.3 - 3. Einige zentrale Befunde zu mündlichen Beschreibungen [Seite 415]
8.6.4 - 4. Schluß [Seite 423]
8.6.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 423]
8.7 - 123. Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur [Seite 425]
8.7.1 - 1. Einführung [Seite 425]
8.7.2 - 2. Erzählen in Gesprächen: das Forschungsfeld in Umrissen [Seite 425]
8.7.3 - 3. Methodische Orientierungen und forschungsgeschichtlicheEntwicklungen [Seite 428]
8.7.4 - 4. Konversationelles Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur [Seite 432]
8.7.5 - 5. Institutionelles Erzählen und andere Anwendungsfelder [Seite 436]
8.7.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 437]
8.8 - 124. Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen [Seite 441]
8.8.1 - 1. Begriffsklärungen [Seite 441]
8.8.2 - 2. Konklusivität. Die inferentielle Struktur von ERKLÄRENWARUMundARGUMENTIEREN [Seite 443]
8.8.3 - 3. Indikatoren [Seite 445]
8.8.4 - 4. Illokutionstypen [Seite 446]
8.8.5 - 5. Topik [Seite 448]
8.8.6 - 6. ARGUMENTIEREN und ERKLÄREN-WARUM als Prozess [Seite 455]
8.8.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 459]
9 - XIX: Gesprächskonstitution III: Prozeduren / The Constitution of Conversation III: Procedures [Seite 462]
9.1 - 125. Formen der Verständnissicherung in Gesprächen [Seite 462]
9.1.1 - 1. Wegweiser zum Verständnis [Seite 462]
9.1.2 - 2. Verständnissicherung und Kooperation [Seite 462]
9.1.3 - 3. Die metasprachliche Funktion von Sprache [Seite 464]
9.1.4 - 4. Kohärenz [Seite 464]
9.1.5 - 5. Wirkungsbereiche der metasprachlichen Formen [Seite 464]
9.1.6 - 6. Redundanz als Gesprächsprinzip [Seite 471]
9.1.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 471]
9.2 - 126. Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung [Seite 472]
9.2.1 - 1. Formulierungsaktivitäten im Gespräch [Seite 472]
9.2.2 - 2. Diskontinuierliche Diskurskonstitution [Seite 473]
9.2.3 - 3. Verfahren der Redewiederaufnahme [Seite 475]
9.2.4 - 4. Ausblick [Seite 479]
9.2.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 479]
9.3 - 127. Formen der Adressiertheit der Rede [Seite 480]
9.3.1 - 1. Einführung [Seite 480]
9.3.2 - 2. Körperorientierung [Seite 482]
9.3.3 - 3. Sprachliche Adressierungsformen [Seite 483]
9.3.4 - 4. Äußerungsgestaltung [Seite 484]
9.3.5 - 5. Mehrfachadressierung [Seite 484]
9.3.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 486]
9.4 - 128. Beteiligungsrollen im Gespräch [Seite 487]
9.4.1 - 1. Zum Begriff 'Beteiligungsrolle' [Seite 487]
9.4.2 - 2. Beteiligungskategorien [Seite 487]
9.4.3 - 3. Gesellschaftlich geregelte Teilnahme an Dialogen [Seite 489]
9.4.4 - 4. Beteiligungsrollen und soziale/situative Rollen [Seite 489]
9.4.5 - 5. Grade der Beteiligungsintensität, gemeinsame Durchführungen(ethnographische Beispiele) [Seite 490]
9.4.6 - 6. Interaktive Prozesse [Seite 491]
9.4.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 492]
9.5 - 129. Formen der Gesprächssteuerung [Seite 493]
9.5.1 - 1. Bestimmung des Begriffs und Analysemöglichkeiten [Seite 493]
9.5.2 - 2. Gesprächsorganisation [Seite 496]
9.5.3 - 3. Handlungskonstitution [Seite 498]
9.5.4 - 4. Themenbehandlung [Seite 500]
9.5.5 - 5. Interaktionskonflikte und Mißverständnisse [Seite 503]
9.5.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 504]
9.6 - 130. Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung [Seite 506]
9.6.1 - 1. Zum Begriff 'Konflikt' [Seite 506]
9.6.2 - 2. Theoretische Ansätze [Seite 507]
9.6.3 - 3. Die kulturelle Vielfalt [Seite 508]
9.6.4 - 4. Aktivitäten und Verhaltensweisen in Streitgesprächen [Seite 509]
9.6.5 - 5. Verlaufsformen [Seite 511]
9.6.6 - 6. Kommunikationstypen [Seite 511]
9.6.7 - 7. Offizielle Schlichtungsgespräche [Seite 512]
9.6.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 512]
9.7 - 131. Beziehungsmanagement und Imagearbeit [Seite 514]
9.7.1 - 1. Der Beziehungsaspekt in der Gesprächslinguistik [Seite 514]
9.7.2 - 2. Gesprächskonstitution als Rahmen von Beziehungsmanagement [Seite 515]
9.7.3 - 3. Dimensionen und Phasen in der Beziehungskommunikation [Seite 516]
9.7.4 - 4. Allgemeine Merkmale der Beziehungskommunikation [Seite 517]
9.7.5 - 5. Imagearbeit ('face work') [Seite 518]
9.7.6 - 6. Beziehungszentrierte Gesprächssorten [Seite 520]
9.7.7 - 7. Beziehungssensitive sprachliche Ausdrucksformen [Seite 521]
9.7.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 522]
10 - XX. Gesprächskonstitution IV: Modalitäten / The Constitution of Conversation IV: Modalities [Seite 526]
10.1 - 132. Gesprächsstile [Seite 526]
10.1.1 - 1. Einleitung [Seite 526]
10.1.2 - 2. Neuere Entwicklungen der Gesprächsstilanalyse [Seite 526]
10.1.3 - 3. Beispiele von Analysen im Rahmen der interpretativen Soziolinguistikund der interaktionalen Stilistik [Seite 531]
10.1.4 - 4. Anmerkungen zu Definitionsproblemen,Gattungsstilen, Altersstil,Sprechstilwandel und literarischenGesprächsstilen [Seite 534]
10.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 535]
10.2 - 133. The form and function of politeness in conversation [Seite 538]
10.2.1 - 1. Introduction [Seite 538]
10.2.2 - 2. What is politeness? [Seite 538]
10.2.3 - 3. Models of politeness [Seite 540]
10.2.4 - 4. Challenges to the Brown and Levinson model [Seite 549]
10.2.5 - 5. Conclusion [Seite 555]
10.2.6 - 6. Literature (selected) [Seite 556]
10.3 - 134. Emotionalität im Gespräch [Seite 557]
10.3.1 - 1. Emotionalität in sprachwissenschaftlichen Theorien [Seite 557]
10.3.2 - 2. Emotionen und Erleben [Seite 559]
10.3.3 - 3. Regeln der Emotionalität [Seite 559]
10.3.4 - 4. Die Kommunikation von Emotionen als Übermittlung vonBewertungen [Seite 560]
10.3.5 - 5. Die Kommunikation von Emotionen in der Interaktion [Seite 561]
10.3.6 - 6. Emotionalität in spezifischen Gesprächstypen [Seite 566]
10.3.7 - 7. Abschließende Bemerkungen [Seite 568]
10.3.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 568]
10.4 - 135. Jokes and joking in conversation [Seite 570]
10.4.1 - 1. Joke telling as an interactional achievement [Seite 570]
10.4.2 - 2. Audience reception of jokes [Seite 573]
10.4.3 - 3. An anecdote to compare [Seite 574]
10.4.4 - 4. Conclusions [Seite 575]
10.4.5 - 5. The interpersonal dimension of conversational joking [Seite 575]
10.4.6 - 6. Word play [Seite 576]
10.4.7 - 7. Punning [Seite 576]
10.4.8 - 8. Word play interaction [Seite 577]
10.4.9 - 9. Irony [Seite 579]
10.4.10 - 10. Sarcasm and mocking [Seite 579]
10.4.11 - 11. Conclusions [Seite 580]
10.4.12 - 12. Literature (selected) [Seite 580]
10.5 - 136. Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch [Seite 581]
10.5.1 - 1. Metakommunikation - eineBegriffsbestimmung [Seite 581]
10.5.2 - 2. Thematische und funktionale Aspekte metakommunikativerÄußerungen im Gespräch [Seite 585]
10.5.3 - 3. Metakommunikative Äußerungen in der Gesprächsstruktur [Seite 590]
10.5.4 - 4. Metakommunikative Äußerungen in unterschiedlichen interaktivenKonstellationen [Seite 593]
10.5.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 594]
11 - XXI. Gesprächstypologisierung I: Kriterien / Conversation Typology I: Criteria [Seite 596]
11.1 - 137. Gesprächssorte - Gesprächstyp - Gesprächsmuster - Gesprächsakt [Seite 596]
11.1.1 - 1. Das Ausgangsproblem [Seite 596]
11.1.2 - 2. Gesprächsebene und Typologisierung [Seite 596]
11.1.3 - 3. Das Freiburger Redekonstellationsmodell [Seite 597]
11.1.4 - 4. Kommunikative Gattungen [Seite 597]
11.1.5 - 5. Gesprächsmuster [Seite 598]
11.1.6 - 6. Das Register-Konzept von Halliday [Seite 599]
11.1.7 - 7. Das SPEAKING-Modell von Hymes [Seite 599]
11.1.8 - 8. Sprachfunktionen [Seite 600]
11.1.9 - 9. Zusammenfassung [Seite 601]
11.1.10 - 10. Literatur (in Auswahl) [Seite 602]
11.2 - 138. Aspekte der Gesprächstypologisierung [Seite 604]
11.2.1 - 1. Zur Problematik der Gesprächstypologisierung [Seite 604]
11.2.2 - 2. Zum Verständnis von Typologie [Seite 604]
11.2.3 - 3. Gängige Ansätze der Gesprächstypologisierung [Seite 605]
11.2.4 - 4. Probleme vorliegender Typologisierungsansätze [Seite 608]
11.2.5 - 5. Vorschläge zu einer mehrdimensionalen Dialogtypologie [Seite 612]
11.2.6 - 6. Forschungsperspektiven [Seite 615]
11.2.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 616]
12 - XXII. Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen / Conversation Typology II: Fields of Communication and Their Constitutive Conversational Types [Seite 617]
12.1 - 139. Alltagsgespräche [Seite 617]
12.1.1 - 1. Ein Beispiel [Seite 617]
12.1.2 - 2. "Alltag" als genuiner Gegenstand der Konversationsanalyse [Seite 618]
12.1.3 - 3. Aspekte zur Charakterisierung von "Alltagsgesprächen" [Seite 619]
12.1.4 - 4. Alltagsgespräche als Gesprächssorte [Seite 619]
12.1.5 - 5. Alltagserzählungen [Seite 622]
12.1.6 - 6. Die Konstruktion von Alltagsgesprächen alsForschungsstrategie [Seite 622]
12.1.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 623]
12.2 - 140. Gespräche in den Massenmedien [Seite 624]
12.2.1 - 1. Das massenmediale Gespräch als spezifischer Gesprächstyp [Seite 624]
12.2.2 - 2. Kommunikative Konstellation [Seite 625]
12.2.3 - 3. Realitätsmodus [Seite 627]
12.2.4 - 4. Textgeschichte [Seite 628]
12.2.5 - 5. Die Teilnehmer [Seite 629]
12.2.6 - 6. Gesprächsrollen [Seite 630]
12.2.7 - 7. Inszeniertheit versus Natürlichkeit [Seite 631]
12.2.8 - 8. Visualisierung [Seite 633]
12.2.9 - 9. Offenheit versus Geschlossenheit [Seite 634]
12.2.10 - 10. Vorbereitung versus Spontaneität [Seite 635]
12.2.11 - 11. Literatur (in Auswahl) [Seite 635]
12.3 - 141. Gespräche in Ämtern und Behörden [Seite 637]
12.3.1 - 1. Die gesellschaftliche Funktion von Behörden [Seite 637]
12.3.2 - 2. Funktionsweise [Seite 639]
12.3.3 - 3. Forschungsstand zur Bürger- Verwaltungs-Kommunikation [Seite 642]
12.3.4 - 4. Gespräche in der Behörde [Seite 645]
12.3.5 - 5. Datenerhebungsgespräche [Seite 645]
12.3.6 - 6. Widerspruchsgespräche [Seite 650]
12.3.7 - 7. Beratungsgespräche [Seite 653]
12.3.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 656]
12.4 - 142. Gespräche in der Wirtschaft [Seite 658]
12.4.1 - 1. Wirtschaftskommunikation: Überblick [Seite 658]
12.4.2 - 2. Gespräche mit Kunden [Seite 661]
12.4.3 - 3. Innerbetriebliche Gespräche [Seite 665]
12.4.4 - 4. Geschäftsverhandlungen [Seite 667]
12.4.5 - 5. Unterweisungen in der beruflichen Ausbildung [Seite 668]
12.4.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 669]
12.5 - 143. Gespräche im Rechtswesen [Seite 672]
12.5.1 - 1. Recht und Kommunikation [Seite 672]
12.5.2 - 2. Analyseansätze [Seite 673]
12.5.3 - 3. Untersuchungen im Umfeld rechtlicher Verfahren [Seite 675]
12.5.4 - 4. Verfahrensanalysen [Seite 677]
12.5.5 - 5. Desiderata und Ausblick [Seite 684]
12.5.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 684]
12.6 - 144. Gespräche im kirchlichen Bereich [Seite 688]
12.6.1 - 1. Einleitung [Seite 688]
12.6.2 - 2. Das seelsorgerliche Gespräch [Seite 688]
12.6.3 - 3. Rituelle Gespräche [Seite 692]
12.6.4 - 4. Schluss [Seite 695]
12.6.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 695]
12.7 - 145. Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung [Seite 698]
12.7.1 - 1. Einleitung [Seite 698]
12.7.2 - 2. Das Gespräch im Verfahren der Wissensvermittlung [Seite 698]
12.7.3 - 3. Krisengespräche [Seite 699]
12.7.4 - 4. Gespräche in Gruppen [Seite 700]
12.7.5 - 5. Nebengespräche [Seite 701]
12.7.6 - 6. Nachbesprechungen [Seite 701]
12.7.7 - 7. Prüfungsgespräche [Seite 702]
12.7.8 - 8. Kurzweilige Begegnungen [Seite 703]
12.7.9 - 9. Fachgespräche [Seite 703]
12.7.10 - 10. Gespräche mit Vertretern der Institutionen [Seite 704]
12.7.11 - 11. Literatur (in Auswahl) [Seite 705]
12.8 - 146. Gespräche in der Medizin [Seite 708]
12.8.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 708]
12.8.2 - 2. Zu den Gesprächstypen in der Medizin [Seite 709]
12.8.3 - 3. Literatur (in Auswahl) [Seite 717]
12.9 - 147. Gespräche in politischen Institutionen [Seite 721]
12.9.1 - 1. Theoretische Grundlagen [Seite 721]
12.9.2 - 2. Alphabetisches Verzeichnis der behandelten Interaktionstypen [Seite 724]
12.9.3 - 3. Probleme des Datenzugangs [Seite 724]
12.9.4 - 4. Diskussions- und Debattenformate [Seite 724]
12.9.5 - 5. Verhandlungsformate [Seite 727]
12.9.6 - 6. Frage-Antwort-Formate [Seite 730]
12.9.7 - 7. Containerformate und Mustermischungen [Seite 733]
12.9.8 - 8. Abgeordneten- und Kandidatengespräche [Seite 735]
12.9.9 - 9. Literatur (in Auswahl) [Seite 737]
13 - XXIII. Gesprächstypologisierung III: Sonderformen / Conversation Typology III: Special Forms [Seite 739]
13.1 - 148. Der Mensch-Maschine-Dialog [Seite 739]
13.1.1 - 1. Einleitung: Maschinen und Menschen [Seite 739]
13.1.2 - 2. Wissenschaftliche Forschungsdisziplinen [Seite 740]
13.1.3 - 3. Ausprägungen natürlicher Sprache [Seite 741]
13.1.4 - 4. Natürlichsprachliche Dialogsysteme [Seite 742]
13.1.5 - 5. Zukunftsperspektive [Seite 749]
13.1.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 749]
13.2 - 149. Gesprächsformen in der Literatur [Seite 751]
13.2.1 - 1. Historische Gesprächsanalyse [Seite 751]
13.2.2 - 2. Dialogsorten, Gesprächstypen, Diskurstaxonomien [Seite 753]
13.2.3 - 3. Literarische Gesprächsformen [Seite 754]
13.2.4 - 4. Fallstudien [Seite 757]
13.2.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 761]
13.3 - 150. Gespräche über einen Dolmetscher [Seite 765]
13.3.1 - 1. Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlungsverfahren [Seite 765]
13.3.2 - 2. Charakterisierung der Analyseergebnisse: Problem- undLösungstypen [Seite 766]
13.3.3 - 3. Komponenten der metakognitiven KSD-Strategie [Seite 770]
13.3.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 771]
14 - XXIV. Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen / Conversation Linguistics in Other Disciplines [Seite 772]
14.1 - 151. Gesprächsanalyse in der Literaturwissenschaft [Seite 772]
14.1.1 - 1. Gegenstand: Gesprächs- und Dialoganalyse [Seite 772]
14.1.2 - 2. Vorläufer: Rhetorik, Theologie, Philosophie [Seite 773]
14.1.3 - 3. Parallel-Tradition: Philosophische Dialogik [Seite 774]
14.1.4 - 4. Dialogliteratur: Zur Geschichte des Gegenstands [Seite 776]
14.1.5 - 5. Literaturwissenschaftliche Dialog-/ Gesprächsanalyse [Seite 777]
14.1.6 - 6. Linguistische Gesprächsanalyse literarischer Dialoge [Seite 779]
14.1.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 783]
14.2 - 152. Gesprächsanalyse in der Psychologie [Seite 787]
14.2.1 - 1. Psychologie und Verständigung [Seite 787]
14.2.2 - 2. Das Gespräch als psychologischer Begriff [Seite 789]
14.2.3 - 3. Psychologie und Rhetorik [Seite 791]
14.2.4 - 4. Psychologie und die Kunst des Gesprächs [Seite 793]
14.2.5 - 5. Die Analyse des Gesprächs in psychologischer Perspektive [Seite 794]
14.2.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 798]
14.3 - 153. Gesprächsanalyse in der Pädagogik [Seite 801]
14.3.1 - 1. Kommunikation und ein Paradigmenwandel in derPädagogik? [Seite 801]
14.3.2 - 2. Analysen und ihre Aussagereichweite für diepädagogische Arbeit [Seite 802]
14.3.3 - 3. Pädagogik - neue kommunikativsituativeKontexte [Seite 803]
14.3.4 - 4. Anwendungsfelder und Vorgehensweisen in derGesprächsanalyse [Seite 803]
14.3.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 804]
14.4 - 154. Conversation linguistics in sociology and cultural anthropology [Seite 806]
14.4.1 - 1. Conversational analysis [Seite 806]
14.4.2 - 2. The situated character of action and interaction [Seite 807]
14.4.3 - 3. Social action in real time [Seite 808]
14.4.4 - 4. The self-organising properties of conversation [Seite 809]
14.4.5 - 5. Understanding [Seite 811]
14.4.6 - 6. Literature (selected) [Seite 812]
15 - XXV. Anwendungsbereiche / Fields of Application [Seite 813]
15.1 - 155. Conversational analysis and language teaching [Seite 813]
15.1.1 - 1. Introduction [Seite 813]
15.1.2 - 2. The communicative paradigm in foreign language teaching [Seite 813]
15.1.3 - 3. Investigating the nature of classroom discourse [Seite 816]
15.1.4 - 4. Conclusion [Seite 820]
15.1.5 - 5. Literature (selected) [Seite 820]
15.2 - 156. Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen [Seite 822]
15.2.1 - 1. Allgemeines und Überblick [Seite 822]
15.2.2 - 2. Gesprächsanalyse in der Organisationsdiagnose [Seite 823]
15.2.3 - 3. Gesprächsanalytische Interventionskonzepte [Seite 825]
15.2.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 827]
15.3 - 157. Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining [Seite 829]
15.3.1 - 1. Entwicklung von Kommunikations-und Gesprächsfähigkeiten [Seite 829]
15.3.2 - 2. Gesprächsforschung und Anwendung [Seite 830]
15.3.3 - 3. Kommunikationsberatung und -training auf gesprächsanalytischerBasis [Seite 831]
15.3.4 - 4. Anwendungsfelder [Seite 835]
15.3.5 - 5. Methoden gesprächsanalytischer Kommunikationsschulung [Seite 835]
15.3.6 - 6. Gesprächsanalytische Evaluation von Kommunikationstrainings [Seite 836]
15.3.7 - 7. Gesprächsanalytische Kommunikationsschulung imSpektrum andererTrainingskonzeptionen [Seite 837]
15.3.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 839]
15.4 - 158. Gesprächsanalyse und Verhörtechnik [Seite 842]
15.4.1 - 1. Verhör, Vernehmung, polizeiliche Vernehmung [Seite 842]
15.4.2 - 2. Forschungsansätze [Seite 843]
15.4.3 - 3. Verhörtechnik und Strukturen [Seite 843]
15.4.4 - 4. Weitere sprachliche Mittel [Seite 846]
15.4.5 - 5. Glaubwürdigkeit und Täuschung [Seite 846]
15.4.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 847]
15.5 - 159. Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur [Seite 848]
15.5.1 - 1. Eingrenzung des Gegenstands [Seite 848]
15.5.2 - 2. Fragestellungen [Seite 849]
15.5.3 - 3. Phasen der linguistischen Rezeption [Seite 850]
15.5.4 - 4. Berührungspunkte [Seite 851]
15.5.5 - 5. Kritik an der Ratgeberliteratur [Seite 852]
15.5.6 - 6. Gesprächsanalytische Alternativen [Seite 854]
15.5.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 855]
16 - XXVI. Register / Indexes [Seite 859]
16.1 - Namenregister / Index of Names [Seite 859]
16.2 - Sachregister / Subject Index [Seite 898]