Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Sachbuch liefert alles Wesentliche für die Erstversorgung von Verletzungen an Muskeln, Sehnen und Bändern in Sport, Freizeit, Training und Physiotherapie. Die in der Ersten Hilfe allseits bekannte PECH-Regel empfiehlt die Schonung, Kühlung, Komprimierung und Hochlagerung von verletztem Gewebe. Die FIT-Regel (Funktion - Information - Therapie) hingegen unterstützt und nutzt die physiologischen Heilungsprozesse des Körpers, statt sie zu unterdrücken. Die Autoren stellen die beiden Ansätze gegenüber und erklären, weshalb wir den physiologischen Reaktionen unseres Körpers vertrauen dürfen und wie die FIT-Regel uns schneller wieder fit macht. Sie beantworten dabei Fragen, wie z. B.: Was ist Orthodynamik und welchen Einfluss hat sie auf den Heilungsprozess? Warum wirkt Wärme heilungsfördernd? Mit welchen Maßnahmen kann die Zellgesundheit unterstützt werden?
Aus dem Inhalt
Verstehen Sie physiologische Vorgänge nach Verletzungen, unterstützen Sie gezielt den Heilungsprozess und läuten auch Sie das Ende der Eiszeit ein!
Dr. Henk J. M. Brils, wissenschaftlicher Leiter des INOMT, Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie, Diplom-Physiotherapeut (Hoogeschool Zuyd, Niederlande), M.Sc. Physiotherapie (UMIT, Österreich). Er promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale im Fach Gesundheitswissenschaften und betreut international erfolgreiche Profisportler.
Jens Brils, Geschäftsführer des INOMT, Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie. Er ist Physiotherapeut, Fachlehrer für Manuelle Therapie und Dozent für das biokybernetische INOMT Konzept.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.