Dieses Lehrbuch setzt sich zum Ziel, den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Gesundheitsökonomie vertraut zu machen. Fragen wie die Relevanz der "Kostenexplosion" im Gesundheitswesen, der Einfluß von Zufall und Selbstverantwortung im Umgang mit der Gesundheit, die Rolle des Arztes und die Macht der Ärzteverbände oder die Steuerung des medizintechnologischen Wandels werden aus Sicht der Ökonomie analysiert. Ohne ethische Gesichtspunkte auszuklammern, werden sie mikroökonomisch analysiert mit dem Ziel, empirisch überprüfbare Voraussagen herzuleiten. So berichtet das Buch auch über die Ergebnisse der relevanten empirischen Tests, mit besonderer Berücksichtigung der Forschung aus Deutschland und der Schweiz. Die wichtigsten Gedankengänge werden stets mit Folgerungen abgeschlossen, so daß es dem Prüfungskandidaten leicht fällt, Lücken in seinem Wissen rasch zu erkennen und gezielt zu beheben.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
15
15 s/w Abbildungen
XVIII, 428 S. 15 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-07483-1 (9783662074831)
DOI
10.1007/978-3-662-07483-1
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 2 Zur ökonomischen Bewertung von Leben und Gesundheit.- 3 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit.- 4 Empirische Untersuchungen zur Gesundheitsproduktion.- 5 Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen.- 6 Optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen.- 7 Der Arzt als Anbieter medizinischer Leistungen.- 8 Organisationsformen der medizinischen Versorgung.- 9 Krankenhausleistungen und ihre Vergütung.- 10 Der Arzneimittelmarkt.- 11 Zukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen.- 12 Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen.- Autoren Verzeichnis.- Stichwortverzeichnis.