Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Strafrecht kompakt: Die komplexe Materie des Strafverfahrens wird in der bewährten Darstellungsweise der AnwaltFormulare aufbereitet und vermittelt dem im Strafrecht tätigen Rechtsanwalt bzw. der im Strafrecht tätigen Rechtsanwältin das nötige Rüstzeug, um in allen Abschnitten des Strafverfahrens erfolgreich verteidigen zu können. Das Werk richtet sich sowohl an erfahrene als auch an nur gelegentlich im Strafrecht tätige KollegInnen. Zur Verdeutlichung des jeweiligen Themenkomplexes werden typische Situationen vorgestellt und die für den Umgang mit ihnen erforderlichen rechtlichen Grundlagen erläutert, die mit Hinweisen und praktischen Tipps ergänzt wurden. Checklisten und zahlreiche Schriftsatzmuster helfen bei der praktischen und ggf. auch zügigen Umsetzung.
Die AnwaltFormulare stehen für:
Die 5. Auflage des in der Praxis etablierten Werks berücksichtigt in besonderem Umfang die StPO-Reformen 2019 und 2021 und ihre grundlegenden Neuerungen in den Bereichen
Das komplett neu bearbeitete Kapitel zum Straßenverkehrsstrafrecht berücksichtigt u.a. den neuen und praxisrelevanten § 315 d StGB (Verbotene Kraftfahrzeugrennen). Der Beitrag zum Sexualstrafrecht behandelt die zahlreichen Neuerungen im Bereich des materiellen Rechts. Ebenso wurden die Kapitel zum Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht umfassend überarbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von:
Autoren:
Stefan Allgeier, Rechtsanwalt, Daniel Amelung, Rechtsanwalt, Jan Nikolas Dehne-Niemann, Richter am Landgericht, Dr. Tobias Eggers, Rechtsanwalt, Dr. Nicolas Frühsorger, Rechtsanwalt, Tomasz Godzinski, Rechtsanwalt, Dr. Hubert Gorka, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Till Günther, Rechtsanwalt, Miriam Haas, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Dr. Jörg Habetha, Rechtsanwalt, Ria Halbritter, Rechtsanwältin, Ass. jur. Christine Henn, Sven Kaboth, Richter am Amtsgericht, Alexander Klein, Rechtsanwalt, Simon Kraus, Rechtsanwalt, Andreas Lickleder, Rechtsanwalt, Anja Mack, Rechtsanwältin, Philipp Rinklin, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Kerstin Rueber-Unkelbach, Rechtsanwältin, Dr. Detlef Schmedding, Rechtsanwalt, Dr. Sven Schoeller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Marvin Schroth, Rechtsanwalt, Dr. Sylvia Schwaben, Rechtsanwältin, Anna Sethe, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Anja Sturm, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Dr. Babette Tondorf, Rechtsanwältin, Dr. Matthias Weidemann, Richter am LG, Dr. Stephanie Wiege, Rechtsanwältin
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.