Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zu seinen Lebzeiten war Kurt Gödel außerhalb der Fachwelt der Mathematiker, Philosophen und theoretischen Physiker kaum bekannt. Zu Beginn seiner Karriere schuf er beeindruckende Arbeiten zur Vollständigkeit und Beweisbarkeit formaler logischer Systeme, die zu seiner Dissertation und seiner Habilitations-schrift wurden und ihn unter Fachleuten weltberühmt machten. Seine Unvoll-ständigkeitssätze läuteten das Ende der formal-logischen Programme der Logizisten (Russell et al.) und der Formalisten (Hilbert et al.) ein. Später erzielte er auch signifikante Ergebnisse in der Mengenlehre. Nach seiner Emigration in die USA (Princeton), widmete er sich mehr der Philosophie, dem Leitmotiv seines Lebens, und er fand auch eine einzigartige Lösung zu Einsteins Feld-gleichungen der Gravitation, sein "Gödel-Universum".
Dieses Buch beschreibt sowohl den Gödel, der ein genialer Wissenschaftler war, und der gewagte und neuartige Hypothesen zu den Fundamenten der Mathe-matik und Physik hervorbrachte, ? als auch den Gödel, der ein perfekter Rationalist war, aber sein Alltagsleben nur mit Mühe meistern konnte und zeitlebens unter Depressionen, Angstneurosen und Hypochondrie litt. Ein Leben voller Paradoxen, in dem er trotz all seiner psychischen Probleme Beachtliches leistete und zu einem Vorbild für viele jüngere Wissenschaftler wurde. Das Buch liefert den Kontext zu seinen Errungenschaften, die ein verblüffend breites Spektrum intellektueller Unternehmungen darstellen, und zu seiner zunehmenden Geisteskrankheit; und es zeigt, wie er eine lange und erfolgreiche Karriere mit Hilfe seiner loyalen Ehefrau Adele und einigen seiner Freunde durchlaufen konnte. Dies ist eine faszinierende Geschichte der wissen-schaftlichen Genialität und der menschlichen Natur.
William D. Brewer wurde 1943 in den USA geboren. Er studierte Chemie und Mathematik an der Universität von Oregon (Eugene) und der Universität von Kalifornien (Berkeley). Postdoc-Arbeiten in Physik an der Freien Universität Berlin und in Orsay, Frankreich. Habilitation in Experimentalphysik an der FU Berlin, später Universitätsprofessor dort. Forschung in der Kern- und Festkörperphysik, Magnetismus an Oberflächen und in dünnen Schichten. Gastwissenschaftler in Paris-Sud, IBM Yorktown Heights, Stanford, CRTBT Grenoble, KU Leuven, Univ. São Paulo, CBPF - Rio de Janeiro. Übersetzungen von über 20 wissenschaftlichen Arbeiten (Deutsch-Englisch), Arbeit für das Einstein Papers Project. Mitautor des Buchs "Jayme Tiomno - Ein Leben für die Wissenschaft, ein Leben für Brasilien" in der Reihe Springer Biographies (2020), Autor einer neuen Biographie von Kurt Gödel, veröffentlicht 2022 in Englisch und 2023 in Deutsch.
Vorwort.- Anmerkungen.- Danksagung.- Inhaltsverzeichnis.- Über den Autor.- Prolog.- La Belle Époque in Brünn.- Schultage. Eine neue Nation.- Umzug nach Wien. Studentenleben.- Privatleben in Wien.- Eine kurze Einführung in die mathematische Logik.- Gödels Doktorarbeit, 1928-30: Die Vollständigkeit der Axiome des logischen Funktionenkalküls.- Der Mathematiker in Wien. Die Unvollständigkeitssätze.- Fragen der Gesundheit.- Ein Auslandsaufenthalt, 1933/34.- Übergangsjahre, 1935-39 ? eine Zeit der Unsicherheit.- Berechenbarkeit: Post, Gödel, Church, Turing (und viele andere).- 1940: Eine lange Reise nach Osten in den Westen.- Gödel in Amerika, 1940er Jahre. Princeton. Eingewöhnung am IAS.- Ein bizarres Geburtstagsgeschenk: Gödels Universum.- Die 1950er Jahre. Jünger ? Anerkennung.- Die 1960er Jahre. Ruhm und Abgeschiedenheit.- Gödels letzte Jahre ? Philosophie, Mengenlehre, Logik.- Gödels Vermächtnis.- Epilog.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.