An einigen Stellen des Buches werden wichtige, aber noch ungel6ste Fragen diskutiert. Es ist zwar die Meinung vorherrschend, ein Lehrbuch diirfe nur den gesicherten Bereich eines Fachgebietes enthalten, da sonst die Gefahr bestiinde, die Probleme in subjektiver und falscher Sicht darzustellen, doch f6rdert eine Er6rterung noch offener Fragen die kritische Selbstandigkeit des Lernenden und gibt ein besseres Verstandnis fiir den augenblicklichen Stand und die zukiinftige Entwicklung des Gebietes. Weiter wird nur auf diese Weise das Lesen aktueller Originalarbeiten erm6glicht. Vor allem aber wird der blinde Glauben an wissenschaftliche Dogmen verhiitet und der falsche Eindruck vermieden, die Grundphanomene des dargestellten Gebietes seien bereits geklart. Der Autor hofft, an den fraglichen Stellen den hypothetischen Charakter der Interpreta tion geniigend betont zu haben. Literaturzitate sollen dem Leser den Zugang zu Originalarbeiten 6ffnen und das Auffinden von weiterer Literatur erleichtern. Es wurde daher haufiger nicht die erste Beobachtung eines Phanomens zitiert, sondern spatere Arbeiten - auch anderer Autoren - aus der die Literatur zuriickverfolgt werden kann. Die Fertigstellung des Buches ist der Hilfsbereitschaft vieler Kollegen zu ver danken, die Teile des Manuskriptes kritisch durchsahen, Abbildungen, Daten oder Sonderdrucke zur Verfiigung stellten. Ihnen allen - voran MAX DELBRUCK, PETER STARLINGER, WALTER HARM und RAINER HERTEL - sowie dem Verlag, der in jeder Weise gr6Btes Entgegenkommen zeigte und sich speziell bemiihte, den Preis des Buches in ertraglichem Rahmen zu halten, gilt der Dank des Autors.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-00563-7 (9783662005637)
DOI
10.1007/978-3-662-00563-7
Schweitzer Klassifikation
1: Die Grundlagen der Vererbung und die Kreuzungsanalyse haploider Organismen.- 2: Die zytologischen Grundphänomene der Vererbung.- 3: Kreuzungsanalyse bei diploiden Organismen.- 4: Veränderungen des Erbguts.- Kanitel 5: Systeme der Sexualität.- 6: Die molekulare Grundlage der genetischen Information.- 7: Das Problem der Rekombination.- 8: Die molekulare Grundlage der primären Genfunktion.- 9: Der genetische Code.- 10: Regulation.- 11: Probleme sekundärer Genwirkung.- Kanitel 12: Mensch und Genetik.