Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bewährte Lean-Strategien für effiziente Office-Workflows
In den administrativen Bereichen jedes Unternehmens sind Durchlaufzeiten, Produktivität, und Qualität genau so wichtig wie in den Produktionsbereichen. Das Problem: Lean Konzepte für die Produktion sind bekannt und bewährt, aber ob diese auch für die Administration taugen weiß kaum jemand. Dieses Buch schafft Abhilfe. Ausgehend von den sieben Arten der Verschwendung zeigt der Autor klar umrissene Ansätze und Vorgehensweisen, wie sich auch die Büro-Abläufe erheblich verschlanken lassen. Sie erfahren:
Die grundsätzlichen Ideen von Lean Administration sind in den meisten Firmen anwendbar. Die Fallbeispiele im Buch beziehen sich auf die unterschiedlichsten Produktionsumfelder. Sie reichen von Groß- über Kleinserien bis hin zum Projektgeschäft.
Vorwort Einleitung
1 Prozesse im administrativen Bereich 1.1 Lean Administration, Reengineering und Business Process Management 1.2 Definition von Prozessen 1.3 Administrative vs. Produktions- Prozesse1.4 7 Arten der Verschwendung in administrativen Prozessen 2 Durchlaufzeiten und Termintreue 2.1 Bedeutung von Durchlaufzeiten und Termintreue 2.1.1 Produktentwicklungsprozess 2.1.2 Auftragsbearbeitungsprozess 2.1.3 Administrativer Aufwand durch lange Durchlaufzeiten und Änderungen von Aufträgen? 2.1.4 Termintreue 2.2 Analyse des Prozesses 2.2.1 Überblick des gesamten Prozesses 2.2.2 Qualitative Analyse des Prozesses 2.2.3 Quantitative Analyse des Prozesses 2.2.4 Definition der Verbesserungspotenziale 2.3 Maßnahmen zur Reduzierung und Stabilisierung der DurchlaufzeitFallbeispiel 2.1 – Prozess „Technische Änderungen und Zeichnungsfreigaben“:Vermeidung von Verschwendung Fallbeispiel 2.2 – Prozess „Organisation der Güteprüfung“: Vermeidung von Verschwendung Fallbeispiel 2.3 – Prozess „Antrag Technische Modifikationen“: Standardisierung und Stabilisierung; Fließprinzip Fallbeispiel 2.4 − Prozess „Reklamation von gesperrten Materialien“ − Standardisierung von Prozessen Fallbeispiel 2.5 − Prozess „Auftragsbearbeitung“: Einführung eines FließprinzipsFallbeispiel 2.6 − Prozess „Reklamationsbearbeitung“: Reduzierung von Komplexität Fallbeispiel 2.7 − Prozess „Bearbeitung Angebotsanforderung“: Reduzierung von KomplexitätFallbeispiel 2.8 − Prozess „Operative Anlaufabsicherung − Materialverfügbarkeit“: Synchronisierung von Prozessen 2.4 Zusammenfassung der verwendeten Konzepte und Werkzeuge 3 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste 3.1 Arten von Kapazitätsengpässen und Produktivitätsverlusten 3.1.1 Welche Arten von Verschwendung werden betrachtet? 3.1.2 Warum sind Produktivität und Kapazität in der Administration schwerer fassbar? 3.1.3 Wo liegt der Fokus bei Kapazitätsprojekten? 3.2 Analyse des Prozesses 3.2.1 Überblick des gesamten Prozesses 3.2.2 Qualitative Analyse des Prozesses 3.2.3 Quantitative Analyse des Prozesses 3.2.4 Definition der Verbesserungspotenziale 3.3 Maßnahmen zur Steigerung der ProduktivitätFallbeispiel 3.1 – Auftragsbearbeitungsprozess im Auftragsmanagement − Vermeidung von Bewegung und Suchen Fallbeispiel 3.2 − Prozess zur Freigabe von Produktionslosen − Vermeidung von Überbearbeitung und Transport Fallbeispiel 3.3 − Dokumentation von Produktionslosen − Vermeidung von Überbearbeitung Fallbeispiel 3.4 − Berichtswesen − Vermeidung von Überproduktion Fallbeispiel 3.5 − Entwicklungsprozess − Reduzierung von Korrekturen Fallbeispiel 3.6 − Planungsprozess − Vermeidung von InformationsschleifenFallbeispiel 3.7 − Auftragsbearbeitungsprozess − Reduzierung von Rückfragen3.4 Zusammenfassung der verwendeten Konzepte und Werkzeuge 4 Mangelhafte Qualität des Outputs 4.1 Ursachen und Kosten der mangelhaften Qualität 4.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität des OutputsFallbeispiel 4.1 – Schnittstelle Vertrieb und Planung − Abweichende EndtermineFallbeispiel 4.2 – Prozess zur Rechnungsstellung − inkorrekte StammdatenFallbeispiel 4.3 – Prozess des Änderungsmanagements − Verwendung von Altbeständen 5 Nachhaltigkeit 5.1 Dokumentation 5.2 Auswirkungen der Umsetzung 5.3 Anpassung 5.4 Standardisierung 5.5 Kontrolle Literatur Index
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.