Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Buch wird das Mediennutzungsverhalten von Heranwachsenden (11-15 Jahre) im Zusammenhang mit sozialer Herkunft und habituellen Mustern empirisch untersucht. Mithilfe von Fragebögen und Interviews wird die digitale Mediennutzung von Schüler*innen an Mittelschulen und Gymnasien verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass mediale Praktiken durch familiäre Strukturen, das soziale Umfeld und kulturelles Kapital beeinflusst werden. Die Untersuchung hebt Unterschiede im digitalen Nutzungsverhalten hervor, die sich in Zugangsmöglichkeiten, elterlicher Begleitung und der Mediennutzung im Alltag zeigen. Während Schüler*innen aus privilegierten Verhältnissen digitale Medien gezielt für Schule und Freizeit nutzen, steht bei sozioökonomisch schwächeren Heranwachsenden oft die Unterhaltung im Vordergrund. Das Konzept des Habitus zeigt, wie soziale Praktiken die Mediennutzung prägen. Digitale Medien sind eng mit sozioökonomischen Strukturen verknüpft. Das Buch liefert wertvolle Erkenntnisse für Eltern, Pädagog*innen und politische Entscheidungsträger*innen, um digitale Kompetenz und Chancengleichheit nachhaltig zu fördern.
Dr. Rebecca Breg ist Wissenschaftlerin und Dozentin an der Universität Salzburg im Bereich Mediennutzung und Digitale Kulturen. Ihr Fokus liegt auf der Erforschung und Vermittlung medienpädagogischer Themen im Kontext von Schule, Ungleichheiten und digitaler Mediennutzung. Sie analysiert, wie mediale Routinen entstehen und langfristig wirken.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.