Das Lehrbuch gibt einen anschaulichen Überblick über die wichtigsten Mechanismen eines Betriebssystems und über aktuelle Konzepte. Neben den klassischen Einprozessorsystemen werden Multiprozessorsysteme, Netzwerkcomputer und Real- Time-Systeme vorgestellt. Weitere Themen sind Speichermanagement, Gerätetreiber, Netzanbindung und Benutzeroberfläche. Alle Konzepte und Mechanismen werden an den beiden populären Betriebssystemen Unix und Windows NT verdeutlicht, so daß der Leser die eigenen Erfahrungen in einen größeren Zusammenhang einordnen kann. Fragen, Verständnisaufgaben und Musterlösungen geben zusätzlich praktische Lernhilfen.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
"Das Lehrbuch . gibt einen sehr anschaulichen und umfangreichen Überblick über die Grundlagen und Konzepte von Betriebssystemen. Es ist verständlich geschrieben und erklärt alle Mechanismen gut. Viele Zeichnungen und Diagramme erleichtern . das Verständnis. Fragen, Verständnisaufgaben in den Kapiteln sowie die dazugehörigen Musterlösungen . geben . praktische Lernhilfen. . Man bekommt . einen . umfassenden Überblick ."
(Claus Lohrberg, in: Wurzelmännchen Fachschaft Mathematik/Informatik TU Clausthal, 2006, Issue 2, S. 45)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-97709-1 (9783642977091)
DOI
10.1007/978-3-642-97709-1
Schweitzer Klassifikation
1 Übersicht.- 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?.- 1.2 Betriebssystemschichten.- 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen.- 1.4 Betriebssystemaufbau.- 1.5 Software-Hardware-Migration.- 1.6 Mehrprozessorarchitekturen.- 1.7 Aufgaben.- 2 Prozesse.- 2.1 Prozeßzustände.- 2.2 Prozeßscheduling.- 2.3 Prozeßsynchronisation.- 2.4 Prozeßkommunikation.- 3 Speicherverwaltung.- 3.1 Direkte Speicherbelegung.- 3.2 Logische Adressierung und virtueller Speicher.- 3.3 Seitenverwaltung (paging).- 3.4 Segmentierung.- 3.5 Cache.- 3.6 Speicherschutzmechanismen.- 4 Dateiverwaltung.- 4.1 Dateisysteme.- 4.2 Dateinamen.- 4.3 Dateiattribute und Sicherheitsmechanismen.- 4.4 Dateifunktionen.- 4.5 Implementierung der Dateiorganisation.- 5 Ein- und Ausgabeverwaltung.- 5.1 Die Aufgabenschichtung.- 5.2 Gerätemodelle.- 5.3 Modellierung und Implementierung der Treiber.- 5.4 Optimierungsstrategien für Treiber.- 6 Netzwerkdienste.- 6.1 Der Netzwerkanschlüß.- 6.2 Kommunikation im Netz.- 6.3 Dateisysteme im Netz.- 6.4 Arbeitsmodelle im Netz.- 6.5 Sicherheitsmechanismen und Konzepte im Netz.- 7 Benutzeroberflächen.- 7.1 Das Design der Benutzeroberfläche.- 7.2 Die Struktur der Benutzeroberfläche.- 7.3 Das UNIX-Fenstersystem: Motif und X-Window.- 7.4 Das Fenstersystem von Windows NT.- Musterlösungen.- Lösungen zu Kapitel 1.- Lösungen zu Kapitel 2.- Lösungen zu Kapitel 3.- Lösungen zu Kapitel 4.- Lösungen zu Kapitel 5.- Lösungen zu Kapitel 6.- Lösungen zu Kapitel 7.- Neuere Betriebssystemlehrbücher.- Referenzen.- Abbildungsverzeichnis.