Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Michael Braun ist Literaturreferent der Konrad-Adenauer-Stiftung (Berlin) und apl. Professor für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln.
Stefan Neuhaus ist W3-Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Koblenz.
Einleitung. 2.- Das Cabinet des Dr. Caligari (Robert Wiene; 1920).- The General (Der General; Buster Keaton und Clyde Bruckman, 1926).- M (Fritz Lang, 1931).- The Great Dictator (Der große Diktator; Charlie Chaplin, 1940).- Citizen Kane (Orson Welles 1941).- Smultronstället (Wilde Erdbeeren; Ingmar Bergman, 1957).- Nobi (Fires on the Plain; Kon Ichikawa, 1959).- Some Like It Hot (Manche mögen's heiß; Billy Wilder, 1959).- Zazie (Zazie dans le Métro; Louis Malle, 1960).- Psycho (Alfred Hitchcock, 1960).- Lawrence von Arabien (Lawrence of Arabia; David Lean, 1962).- Il Gattopardo (Der Leopard; Luchino Visconti, 1963).- Die Dinge des Lebens (Les Choses de la vie; Claude Sautet, 1970).- Die Legende von Paul und Paula (Heiner Carow, 1973).- Taxi Driver (Martin Scorsese, 1976).- Annie Hall (Der Stadtneurotiker; Woody Allen, 1977).- Alien (Alien - Das unheimliche Wesen aus einerfremden Welt; Ridley Scott, 1979).- Die Blechtrommel (Volker Schlöndorff, 1979).- Drowning by Numbers (Verschwörung der Frauen; Peter Greenaway, 1988).- Funny Games (Michael Haneke, 1997/2007).- Eyes Wide Shut (Stanley Kubrick, 1999).- Nordrand (Barbara Albert, 1999).- Sprich mit ihr (Hable con ella; Pedro Almodóvar, 2002).- Lost In Translation (Sofia Coppola, 2003).- Skyfall (Sam Mendes, 2012).- Portrait de la jeune fille en feu (Porträt einer jungen Frau in Flammen; 2019).- Autorinnen und Autoren.- Filmregister.- Personenregister.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.