Geschlechtergerechtigkeit ist ein zentrales Kriterium zur Verwirklichung von Guter Arbeit. Eine geschlechtersensible Perspektive in die Gestaltung von Arbeit einzubeziehen, bedeutet, unterschiedliche Lebenssituationen von Frauen und Männern von vornherein systematisch zu berücksichtigen. Neben den strukturellen Unterschieden sind unterschiedliche Verhaltensweisen und Umgangsweisen in Bezug auf arbeitsbedingte Belastungen und Beanspruchungen sowie betriebliche Gesundheitsförderung als gestaltungsrelevant zu berücksichtigen. Das Netzwerk "Gender in Arbeit und Gesundheit" ist ein selbstorganisiertes Forum von Expertinnen und Experten aus Betrieben, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaft, Krankenversicherungen, staatlichen Arbeitsschutzbehörden, Unfallversicherungsträgern sowie Beraterinnen und Beratern, die sich dieser Herausforderung stellen. Dieser Tagungsband der vierten Netzwerk-Tagung "Gender in Arbeit und Gesundheit - Standortbestimmungen und Perspektiven" setzt sich mit empirischen Befunden und theoretischen Überlegungen auseinander und stellt Anwendungsbeispiele zur Verfügung.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95710-193-8 (9783957101938)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Angelika Braun, Edelgard Kutzner, Nadine Pieck, Christina Schröder (Hrsg.): Gender in Arbeit und Gesundheit. Standortbestimmung & Perspektiven [Seite 1]
2 - INHALTSVERZEICHNIS [Seite 5]
3 - Einleitung [Seite 7]
4 - Bettina Zehetner: Gesundheit / Krankheit & GenderAnmerkungen aus Forschung und Beratung [Seite 10]
5 - Edelgard Kutzner: Die Geschlechterperspektive in der Arbeitsforschung - aktuelle Fragen und Herausforderungen für einen geschlechtergerechten Arbeits- und Gesundheitsschutz [Seite 21]
6 - Christina Schröder: Diversity und Intersektionalität1 - relevante Ansätze im Themenfeld Gender in Arbeit und Gesundheit? [Seite 46]
7 - Diana Schmidt: Vergeschlechtlichung sozialer Dienstleistungen - Kindertagesstätten im Wandel [Seite 59]
8 - Inga Fokuhl: Strukturelle Voraussetzungen für einen Gender gerechten Arbeits- und Gesundheitsschutz [Seite 79]
9 - Sonja Nielbock: Die Arbeitssituation in der Altenpflege - stark durch Genderaspekte geprägt [Seite 90]
10 - Nadine Pieck, Günther Schinkovits, Angelika Braun: Von der Handlungshilfe zur Umsetzung - Gender Mainstreaming im Arbeits- und Gesundheitsschutz [Seite 110]
11 - Marianne Weg: Prekäre Beschäftigung: Arbeits- und Gesundheitsschutz unter der Genderperspektive [Seite 124]
12 - Christina Meyn: Betriebliches Gesundheitsmanagement geschlechtersensibel gestalten [Seite 154]
13 - Dorothea Wolf: Synergien in der Praxis schaffen: Wie sich Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung effektiv mit Gender verzahnen lassen und welche Rolle Führungskräfte dabei haben. [Seite 166]
14 - Ernst Kaiser, Ulrich Blumenstein: Stressbewältigungstrainings mit Männern bei der SMA Solar Technology AG [Seite 194]
15 - Barbara Reuhl, Michael Gümbel, Angelika Braun: Das Netzwerk "Gender in Arbeit und Gesundheit" [Seite 206]
16 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [Seite 209]