I. Allgemeines über die Baukostenrechnung mit einem Grundplan der Selbstkostenrechnung.- II. Grundlegendes zur Vorkalkulation.- III. Erd- und Felsarbeiten.- IV. Bohr- und Sprengarbeiten.- V. Rodungsarbeiten, Mutterbodenabhub, Pianiearbeiten.- VI. Böschungs- und Uferbefestigungsarbeiten, Dichtungsarbeiten.- VII. Wasserschöpf- und Wasserhaltungsarbeiten. Wasserversorgung von Baustellen.- VIII. Baggerarbeiten.- IX. Gründung und Untergrundentwässerung.- X. Förderkosten.- XI. Neuzeitliche Fördermittel für Straßentransporte.- XII. Gewinnung von Baumaterialien.- XIII. Straßenbau- und Pflasterarbeiten.- XIV. Rammarbeiten.- XV. Maurerarbeiten.- XVI. Beton- und Eisenbetonarbeiten.- XVII. Zimmerarbeiten.- XVIII. Dachdeckerarbeiten.- XIX. Eisenbahnbauarbeiten.- XX. Wasserbauten.- XXI. Kanalisationsarbeiten (und Betondurchlässe).- XXII. Wasserversorgung.- XXIII. Brückenbauarbeiten.- XXIV. Steinmetz- und Steinbrucharbeiten.- Anhang: Die Nachkalkulation und ihre Organisation auf der Baustelle.- I. Technische Nachkalkulation.- 1. Nachkalkulation der Löhne.- A. Erdarbeiten.- B. Betonarbeiten.- C. Rammarbeiten.- D. Stollenbau.- E. Brückenbauten.- F. Maurer- und Steinbrucharbeiten.- G. Brunnengründungen und Druckluftgründungen.- 2. Nachkalkulation der Betriebstoffe.- Organisation der technischen Nachkalkulation für Hoch- und Eisenbetonbauten.- II. Kaufmännische Nachkalkulation.- A. Organisation der kaufmännischen Nachkalkulation von Tiefbauarbeiten.- B Organisation der kaufmännischen Nachkalkulation von Hoch-und Eisenbetonbauten.- C. Bilanz und Zwischenbilanz als finanzielle Nachkalkulation.- III. Die Nachkalkulationskartothek.