Die "Mechanik" ging aus einem gemeinsamen Kurs eines Experimentalphysikers und eines Theoretikers hervor und stellt somit einen besonderen Zugang zum Stoff dar. Anschaulich illustriert und ergänzt durch zahlreiche Experimente und Aufgaben mit Hinweisen und Lösungen, hat dieser Kurs noch mehr zu bieten: jeder Abschnitt beginnt mit einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung und einer Symbolliste; ein ausführlicher Anhang erläutert Vektoren, Tensoren, Vektoranalysis, Taylor-Reihen, Komplexe Zahlen und SI-Einheiten. Diese dritte, völlig neubearbeitete Auflage ist ein echtes Arbeitsbuch für Studienanfänger.
Rezensionen / Stimmen
"Da (das Buch) aus einem gemeinsam durchgeführten Kursus eines Experimentalphysikers und eines Theoretikers hervorging, bietet es einen besonderen Zugang zum Stoff...Die 3. Auflage ist ein echtes Buch für Studienanfänger." (Konstruktion)
"Anschaulich illustriert und ergänzt durch zahlreiche Experimente und Aufgaben mit Hinweisen und Lösungen, hat dieser Kurs noch mehr zu bieten...! Diese 3., völlig überarbeitete Auflage ist ein echtes Arbeitsbuch für Studienanfänger." (Die Maschine)
"Viel benutztes Hochschullehrbuch. Inhalt und Aufmachung erheblich verändert und verbessert." (ekz-Informationsdienst)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-08591-2 (9783662085912)
DOI
10.1007/978-3-662-08591-2
Schweitzer Klassifikation
1 Kinematik.- 2 Dynamik eines einzelnen Massenpunktes.- 3 Dynamik mehrerer Massenpunkte.- 4 Starrer Körper. Feste Achsen.- 5 Inertialsysteme.- 6 Nichtinertialsysteme.- 7 Starrer Körper. Bewegliche Achsen.- 8 Schwingungen.- 9 Nichtlineare Dynamik. Deterministisches Chaos.- 10 Wellen auf ein- und zweidimensionalen Trägern.- 11 Elastizität.- 12 Wellen in elastischen Medien.- 13 Hydrodynamik.- A Vektoren.- A.1 Begriff des Vektors.- A.2 Vektoralgebra in koordinatenfreier Schreibweise.- A.2.1 Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl.- A.2.2 Addition und Subtraktion von Vektoren.- A.2.3 Skalarprodukt.- A.2.4 Vektorprodukt.- A.2.5 Spatprodukt.- A.2.6 Entwicklungssatz.- A.3 Vektoralgebra in Koordinatenschreibweise.- A.3.1 Einheitsvektor. Kartesisches Koordinatensystem. Vektorkomponenten.- A.3.2 Rechenregeln.- A.4 Differentiation eines Vektors nach einem Parameter.- A.4.1 Vektor als Funktion eines Parameters. Ortsvektor.- A.4.2 Ableitungen.- A.5 Nichtkartesische Koordinatensysteme.- A.5.1 Kugelkoordinaten.- A.5.2 Zylinderkoordinaten.- A.5.3 Ebene Polarkoordinaten.- A.6 Aufgaben.- B Tensoren.- B.1 Basistensoren.- B.2 Allgemeine Tensoren. Rechenregeln.- B.3 Darstellung durch Links- und Rechtsvektoren.- B.4 Produkt von Tensor und Vektor.- B.5 Produkt zweier Tensoren.- B.6 Vektorprodukt in Tensorschreibweise.- B.7 Matrizenrechnung.- B.8 Determinante.- B.9 Matrixinversion.- B.10 Zerlegung in symmetrische und antisymmetrische Tensoren.- B.11 Abbildungen durch einfache Tensoren.- B.12 Rotation.- B.13 Infinitesimale Rotation.- B.14 Basiswechsel.- B.15 Hauptachsentransformation.- B.16 Aufgaben.- C Vektoranalysis.- C.1 Skalarfelder und Vektorfelder.- C.2 Partielle Ableitungen. Richtungsableitung. Gradient.- C.3 Nabla-Operator in Kugel- und Zylinderkoordinaten.- C.4 Divergenz.- C.5Rotation.- C.6 Laplace-Operator.- C.7 Totale Zeitableitung.- C.8 Einfache Rechenregeln für den Nabla-Operator.- C.9 Linienintegral.- C.10 Wegunabhängiges Linienintegral. Potentialfunktion eines Vektorfeldes.- C.11 Oberflächenintegral.- C.12 Volumenintegral.- C.13 Integralsatz von Stokes.- C.14 Integralsatz von Gauß.- C.15 Aufgaben.- D Taylor-Reihen.- E Komplexe Zahlen.- F Die wichtigsten SI-Einheiten der Mechanik.- Hinweise und Lösungen zu den Aufgaben.