Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch erklärt in der dritten verbesserten Auflage, wie IT-Projekte ablaufen: Von der ersten Idee bis zum Betrieb des fertigen Systems wird der gesamte Prozess dargestellt. Schritt für Schritt zeigen die Autoren bewährte und moderne Methoden und Techniken.
Das Buch richtet sich an (Lern-)Einsteiger in das Thema, die an verständlichem Basiswissen und an praxiserprobten Übungen interessiert sind. Es hat eine lebendige Sprache und enthält viele Anregungen zum Üben, Weiterlesen und -denken, so dass es bestens geeignet ist für Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre und für Auszubildende der IT, FachinformatikerInnen sowie Informatikkauffrauen und -kaufmänner.
Das Besondere an diesem Buch ist, dass Tätigkeiten im Vorfeld der Programmierung und im Spannungsfeld zwischen IT-lern und Auftraggebern im Vordergrund stehen. Es bietet damit das Rüstzeug, ein eigenes Projekt durchführen zu können. Unter anderem sind die leichte Verständlichkeit, die erprobten Ideen, die Übungen und Erfahrungsberichte hilfreich.
Auf Basis der im Buch dargestellten Ideen und Herangehensweisen sind schon viele Projekte erfolgreich von IT-Einsteigern durchgeführt worden.
Der Inhalt
Die Autoren
Hans Brandt-Pook ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Bielefeld.
Rainer Kollmeier ist IT-Senior Berater in der Arvato Systems GmbH, einem Tochterunternehmen der Bertelsmann SE & Co. KGaA, Ausbildungskoordinator und Prüfer in IT-Berufen.
Hans Brandt-Pook ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld.
Rainer Kollmeier ist Diplom-Informatiker und Prüfer in IT-Berufen. Er war Ausbildungskoordinator in der Bertelsmann SE & Co. KGaA.
Vorwort.- Der Prozess der Softwareentwicklung.- Methoden in der Softwareentwicklung.-Das Projektgeschehen.-Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.