Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Planungsleitfaden dokumentiert die renommierte Lichtplanerin Ulrike Brandi die Summe ihrer Erkenntnisse zu den Themen Lichtplanung, Tageslicht, Nachhaltigkeit und gesunde Lebensräume.
Ganzheitliche Lichtplanung in Zeiten fortschreitender Technisierung durchzusetzen, ist eine Herausforderung, aber auch der richtige Schritt in Richtung Nachhaltigkeit im Umgang mit Licht und Energie. Die renommierte Lichtplanerin Ulrike Brandi bringt diese Haltung auf eine einfache Formel: "Von Anfang an gut zu belichten, ist besser, als nachträglich zu beleuchten."
Der Leitfaden Licht Natur Architektur beweist, wie wichtig, aber auch einfach es ist, natürliches Licht in die Planung und Gestaltung gesunder und wohltuender Lebens- und Arbeitswelten zu integrieren.
Das reich illustrierte und nach natürlichen Lichtphänomenen gegliederte Handbuch vereint den Erfahrungsschatz von Ulrike Brandi sowie theoretische Grundlagen und Entwurfsmethoden zu einem Nachschlagewerk und einer vielfältigen Inspirationsquelle.
Ulrike Brandi ist eine international tätige Lichtplanerin, mit Hauptsitz in Hamburg. Seit 1987 verwirklichte sie mit ihrem Büro mehr als 1.000 Projekte (Innen- und Außenräume) und arbeitet mit den bedeutendsten Architektinnen und Architekturschaffenden unserer Zeit zusammen.
Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen zum Thema Licht. Als gefragte Expertin spricht und lehrt sie regelmäßig auf internationalen Bühnen.
Geb. 1957 in Bad Bevensen, Deutschland1984 - 1988 Studium Industrial Design in Hamburg, Diplom bei Dieter Rams1987 Gründung: Ulrike Brandi Licht Lichtplanung und Leuchtenentwicklung1995-1996 Lehrauftrag, FH Düsseldorf, FB Architektur - Innenarchitektur1998-1999 Gastprofessur, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im FB Industrial Design2013 Gründung: Brandi Institute for Light and Design
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.