Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Christoph Brandau entwirft und verifiziert digitale Schaltungen unter der Verwendung von Petri-Netzen. Die Generierung einer Hardwarebeschreibung erfolgt dabei durch eine neu eingeführte Transformation des gesamten Petri-Netz-Modells. Die Hauptbestandteile der Studie sind die Definition der Digital Circuit Petri Nets inklusive der Beschreibung von Ein- und Ausgängen, die Einführung von Subnetzen zur Unterteilung und Wiederverwendung von modellierten Netzen und eine Beschreibung des gesamten formalisierten Transformationsprozesses von der Modellierung bis zur endgültigen Hardwarebeschreibung. Die Aufteilung in Schritte und Strategien ermöglicht eine Erweiterung des Prozesses. Des Weiteren erläutert der Autor das Tool Logical PetriNet, in dem der gesamte Ablauf der Schaltungsgenerierung abgebildet ist und zusätzliche Funktionen zur Validierung des Prozesses implementiert sind.
Der Autor:
Christoph Brandau studierte Informationstechnologie an derBergischen Universität Wuppertal. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik/Informatik, wo er auch promovierte. Er hält außerdem die Vorlesung über Grundzüge der Informatik, Programmierung in C.
Christoph Brandau studierte Informationstechnologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik/Informatik, wo er auch promovierte. Er hält außerdem die Vorlesung über Grundzüge der Informatik, Programmierung in C.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.