Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 9
Einleitung 21
Teil I: Grundlegende Prinzipien 27
Kapitel 1: Die Grundlagen der Kognitiven Verhaltenstherapie 29
Kapitel 2: Problematische Gedankenmuster erkennen 43
Kapitel 3: Negative Gedanken in Angriff nehmen 59
Kapitel 4: Experimente durchführen 73
Kapitel 5: Wo sind Sie denn mit dem Kopf? Die Konzentration steuern 81
Teil II: Probleme erkennen und sich selbst Ziele setzen 97
Kapitel 6: Mit den Gefühlen auf Du und Du 99
Kapitel 7: Problematische Taktiken ins Visier nehmen 119
Kapitel 8: Ziele ins Auge fassen 141
Teil III: Kognitive Verhaltenstherapie in die Praxis umsetzen 155
Kapitel 9: Der Angst den Garaus machen 157
Kapitel 10: Sich gegen Suchtverhalten und Suchthaltungen wehren 177
Kapitel 11: Freundschaft mit Ihrem Körper schließen 197
Kapitel 12: Depressionen den Todesstoß versetzen 215
Kapitel 13: Besessenheit und Zwänge überwinden 223
Kapitel 14: Geringes Selbstwertgefühl aufpäppeln 239
Kapitel 15: Zwischenmenschliche Beziehungen pflegen 257
Teil IV: An die Zukunft denken 269
Kapitel 16: Jahrelange Überzeugungen prüfen und ändern 271
Kapitel 17: Neue Grundüberzeugungen verinnerlichen 291
Kapitel 18: Die persönliche Entwicklung vorantreiben 307
Kapitel 19: Genesungshindernisse aus dem Weg räumen 319
Kapitel 20: Positiv leben 335
Teil V: Der Top-Ten-Teil 349
Kapitel 21: Zehn Tipps für die Zusammenarbeit mit den Profis 351
Kapitel 22: Zehn Tipps für guten Schlaf 359
Kapitel 23: Zehn Gründe, nie aufzugeben 365
Abbildungsverzeichnis 371
Verzeichnis der Arbeitsblätter 373
Stichwortverzeichnis 379
Die Kognitive Verhaltenstherapie - kurz KVT - ist eine Form der Psychotherapie, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wirksam bei Depressionen, Ängsten und vielen anderen psychischen Problemen eingesetzt werden kann.
Körperliche Erkrankungen und Unfallfolgen, die uns die Bewältigung des Alltags erschweren, nehmen wir oft hin. Nicht so gut abfinden können wir uns jedoch häufig mit Beeinträchtigungen unserer psychischen Verfassung. Jeder Mensch erlebt, ungeachtet seiner Kultur, seines gesellschaftlichen Status oder seines Glaubens im Laufe seines Lebens in irgendeiner Form emotionale oder mentale Störungen. Lassen Sie sich versichern, dass es ganz normal ist, in psychische Turbulenzen zu geraten und dass es absolut möglich ist, sich wieder davon zu erholen. Die Kognitive Verhaltenstherapie kann wirklich helfen.
Wir haben dieses Buch geschrieben, um Ihnen verschiedene Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie vorzustellen, die wir in unserer täglichen therapeutischen Arbeit verwenden. Wir wissen, dass die Kognitive Verhaltenstherapie funktioniert, weil wir es immer wieder erfahren. Und wir wollen, dass auch Sie davon profitieren. Wie auch immer Ihr Problem gelagert ist, wir hoffen, dass dieses Buch für Sie hilfreich und informativ ist.
Dieses Buch gibt Ihnen Informationen und Werkzeuge an die Hand, die Ihnen ermöglichen, den verschiedensten psychischen Problemen zu begegnen. Wir werden versuchen, Ihnen den notwendigen theoretischen Hintergrund zu vermitteln, damit Sie die Übungen in den verschiedenen Kapiteln durchführen können. Alle Arbeitsblätter und Aufgaben dieses Übungsbuches sind für die Art der Arbeit charakteristisch, die wir im Rahmen der Kognitiven Verhaltenstherapie mit unseren Patienten ausüben.
Sie können dieses Übungsbuch allein für sich nutzen und gewissermaßen Ihr eigener KVT-Therapeut werden. Oder Sie greifen darauf parallel zu einer KVT-Behandlung bei einem qualifizierten Therapeuten zurück. Leider konnten wir in diesem Buch nicht die ganze Bandbreite psychischer Probleme im Einzelnen behandeln, sonst wäre eine langatmige Enzyklopädie daraus geworden. Deshalb haben wir uns darum bemüht, die bekanntesten Störungen aufzugreifen, bei denen sich die Kognitive Verhaltenstherapie als wirksam erwiesen hat. Betrachten Sie dieses Buch als einen ersten Schritt zum besseren Verständnis und zur Überwindung Ihres speziellen Problems. Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie zusätzliche fachliche Informationen brauchen, zögern Sie nicht, sich diese zu besorgen!
Dieses Buch ist ein Übungsbuch und das bedeutet, es enthält - Sie haben es schon geahnt - Übungen. Wenn Sie aber Ihre Energie wirklich in diese Übungen stecken, werden Sie merken, dass Sie davon profitieren. Wollen Sie Schweiß und Mühe investieren, damit Sie sich besser fühlen und im Alltag besser zurechtkommen? Wenn ja, krempeln Sie die Ärmel hoch, machen Sie ein paar Aufwärmübungen, streifen Sie Ihr Schweißband über und machen Sie sich an die Arbeit!
Wenn man sich dazu aufrafft, die eigenen Probleme selbst anzugehen, mag das angesichts des zu bewältigenden Berges entmutigend sein. Einen ganzen Packen neuer Techniken zur Überwindung der eigenen psychischen Probleme zu erlernen, ist schwere Arbeit. Wir wollen Ihre Stimmung heben, indem wir etwas Humor und kleine Respektlosigkeiten in unsere Texte einstreuen. Bitte verstehen Sie uns richtig. Wir nehmen psychische Beeinträchtigungen durchaus ernst und wissen, dass es nicht lustig ist, wenn man sich schlecht fühlt. Lachen kann tatsächlich eine gute Medizin sein. Unser Hauptziel ist es aber, Ihnen mit diesem Buch seriöse Ratschläge und wirkungsvolle Übungsansätze an die Hand zu geben, damit Sie auf dem Weg der Besserung vorankommen.
Wie die meisten . für Dummies-Bücher müssen Sie auch dieses Buch nicht von Anfang bis Ende durchlesen. Sie können es überall aufschlagen, wo Sie etwas Interessantes für sich vermuten. Wir haben uns bemüht, viele Querverweise einzuflechten, damit Sie wissen, in welchen anderen Kapiteln Sie ergänzende Informationen oder ausführlichere Beschreibungen von Konzepten oder Übungen finden. Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, wo Sie Informationen zu speziellen Fragen finden, bei denen die Kognitive Verhaltenstherapie helfen kann. Hinweise finden Sie auch im Inhaltsverzeichnis am Anfang oder im Stichwortverzeichnis am Ende des Buches.
Merkmale der Kognitiven Verhaltenstherapie
Kapitelnummer(n)
hilft Ihnen, flexible, selbstaufwertende Vorstellungen und Haltungen sich selbst, anderen und Ihrem Umfeld gegenüber zu entwickeln
Kapitel 16
ist zielgerichtet
Kapitel 8
bietet Fertigkeiten und Strategien zur Überwindung verbreiteter Probleme wie Ängste, Depression und so weiter
Kapitel 9, 10, 12, 13
nimmt Ihre Vergangenheit ins Visier, um herauszufinden, wie sie Ihre derzeitigen Vorstellungen und Ihr Verhalten beeinflusst
Kapitel 16 und 17
konzentriert sich eher auf die Frage, wie Ihre Probleme aufrechterhalten werden, als dass sie nach einer einzigen Ursache sucht
Kapitel 2 und 7
bestärkt Sie darin, Dinge selbst auszuprobieren und neue Wege des Denkens und Handelns zu üben
Kapitel 4 und 5
betont Vorbeugemaßnahmen gegen mögliche Rückfalle und legt Wert auf die persönliche Entwicklung
Kapitel 18, 19 und 20
Tabelle e.1: Merkmale der Kognitiven Verhaltenstherapie und ihre Behandlung in diesem Buch
Scheuen Sie sich nicht, sich in diesem Buch Notizen zu machen, dafür ist es gemacht! Sie haben unsere ausdrückliche Erlaubnis, sich nach Belieben darin auszutoben. Schließlich ist es Ihr Buch und Sie sollen damit arbeiten, um einen Nutzen daraus zu ziehen.
Lesen Sie nichts, was Sie nicht lesen wollen. Dieses Buch ist für Sie. Lesen Sie alles, von dem Sie annehmen, dass es Ihnen am meisten hilft. Vielleicht haben Sie genug von dieser Einführung. Na gut, blättern Sie weiter. Unsere Idealvorstellung ist natürlich, dass Sie alles lesen (wenn wir ehrlich sind). Das liegt aber nur daran, dass wir es geschrieben haben und denken, dass jedes Kapitel etwas Wertvolles zu bieten hat. Aber jetzt liegt alles in Ihrer Hand und Sie müssen nicht unserer Meinung sein.
Alles, was in diesem Buch für Sie wichtig ist und Ihnen bei Ihrem persönlichen Problem hilft, sollten Sie auch lesen. Konzentrieren Sie sich darauf. Wenn Sie etwas langweilt, verwirrt oder Sie Ihrer Meinung nach nicht betrifft - lassen Sie es aus.
Wir nehmen an, dass Sie dieses Buch gekauft haben, weil Sie sich mit den Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie beschäftigen und sie an sich selbst erproben wollen. Wir vermuten, dass Sie vorher schon von der Kognitiven Verhaltenstherapie gehört haben oder dass jemand Ihnen diesen Therapieansatz empfohlen hat. Wir nehmen außerdem an, dass Sie ein oder zwei psychische Probleme haben, die Sie loswerden wollen.
Aber selbst wenn unsere Annahmen vollkommen falsch sind, könnte dieses Buch für Sie von Interesse sein. Vielleicht haben Sie einen Freund oder einen Familienangehörigen, um den Sie sich sorgen und dem Sie die Kognitive Verhaltenstherapie näherbringen möchten. Selbst wenn Sie sich im Prinzip wohlfühlen, könnten Sie daran interessiert sein, mithilfe der Kognitiven Verhaltenstherapie Ihre Lebensfreude zu fördern. Wir gehen also davon aus, dass Sie aus diesem Buch, egal aus welchem Grund Sie es erworben haben, einen Nutzen ziehen können.
Das Übungsbuch Kognitive Verhaltenstherapie für Dummies besteht aus fünf Teilen.
Dieser Teil des Buches bildet die Grundlage zum Verständnis Ihres Problems aus der Perspektive der Kognitiven Verhaltenstherapie. Kapitel 1 zeigt Ihnen, um was es bei der Kognitiven Verhaltenstherapie geht und wie sie bei häufig vorkommenden Problemen Anwendung findet. In Kapitel 2 zeigen wir Ihnen, wie Sie problematische Gedankenmuster erkennen. In Kapitel 3 geht es darum, schädliches Denken zu überwinden und bessere Denkalternativen für die Zukunft zu entwickeln. Kapitel 4 beschreibt, wie Sie Ihre emotionale und psychische Gesundheit fördern, indem Sie regelrecht wissenschaftlich an die Sache herangehen. In Kapitel 5 bewegen wir uns ein wenig in Richtung New Age, indem wir Achtsamkeit und andere Techniken zur gezielten Ausrichtung Ihrer Aufmerksamkeit vorstellen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.