Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Michael Braksiek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Sportwissenschaft an der Universität Vechta.
Dr. Bernd Gröben ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Dr. Kinga Golus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Bielefeld.
Dr. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld.
Dr. Peter Schildhaue r ist Studienrat im Hochschuldienst im Fachbereich 'Teaching English as a Foreign Language' an der Universität Bielefeld.
Inklusion und Menschenwürde aus philosophischer Perspektive.- Inklusion: Theoretische Zugänge und Forschungsperspektiven.- Fachdidaktische Zugänge und Perspektiven: Beispiele aus der Sportpädagogik.- Vorstellungen zweier inklusiver Ansätze aus der Biologiedidaktik.- Herausforderungen an die Englischdidaktik in inklusiven Settings.- Wohlbefinden und emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiv ausgerichteten Unterricht.- Mathematik inklusiv.-Inklusion und Globales Lernen im Fremdsprachenunterricht.- Förderschwerpunkt Historisches Lernen.- Inklusion in der Oberstufe? - Der Weg zu einer inklusiven Oberstufe im Oberstufen-Kolleg Bielefeld.- Schulische Inklusion und phasenübergreifende Lehrerbildung aus governance-theoretischer Perspektive.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.