Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Planungsleitfaden für gute Lebensräume
Der intelligente und angemessene Umgang mit der Ressource Lebensraum ist kulturell, sozial und wirtschaftlich entscheidend für unsere Zukunft. Das Bauen innerhalb gebauter und gelebter Siedlungsstrukturen und der Umgang mit dem Bestand stellt die Akteure jedoch vor ungewohnte Herausforderungen. Dieser methodische Leitfaden dient als Navigationshilfe für Planende, aber auch für alle Akteur:innen, welche Transformationsprozesse steuern.
Ziel des Buchs ist die strategische sowie fachliche Befähigung der Prozessbeteiligten. Es bietet einen Überblick über die zentralen Fragen je Planungsphase und die zu berücksichtigenden Ein?ussfaktoren. Anhand von aktuellen Case-Studies aus der Schweiz werden Chancen und Risiken einer Rückkoppelung der Methodik in die Praxis erläutert.
Herausgeber und Autor
Robert Braissant studierte Architektur an der ETH Zürich bei Bernhard Hoesli, Franz Oswald und Mario Campi sowie an der CEPT School of Architecture in Ahmedabad, Indien. In jungen Jahren arbeitete er bei Olson/Walker Architects in Seattle, Mario Campi in Lugano, Andrea Roost und Franz Oswald in Bern. 1990 gründete er mit Freunden das Büro B Architekten in Bern. Neben der Arbeit im Büro ist er in diversen Expertenkommissionen und Jurys tätig. Seit 2015 unterrichtet er als Professor für Architektur und Städtebau an der Berner Fachhochschule, wo er auch Forschungsprojekte im Kompetenzbereich Dencity - Urbane Entwicklung und Mobilität betreut. In seiner Brückenstellung zwischen Praxis, Forschung und Lehre setzt er sich für eine Synthese von Praxisnähe und progressiven, zukunftsfähigen Werthaltungen ein.
Beitragsautoren und Interviewte
Cedric Bachelard, Daniel Baur, Philipp Cabane, Andreas Courvoisier, Rolf Mühlethaler, Donat Senn, Jörg Vitelli
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.