Bei der numerischen Behandlung partieller Differentialgleichungen treten oft überraschende Phänomene auf. Neben der zügigen Behandlung der klassischen Theorie, die bis an die aktuelle Forschung heranführt, wird deshalb viel Wert auf die Darstellung von Beispielen und Gegenbeispielen gelegt. Die Beispiele haben mit dazu beigetragen, dass das Buch jetzt zu den Standardwerken bei den Finiten Elementen zählt. Mit der vierten Auflage erfolgte eine Abrundung bei den Themen, deren Bedeutung in den letzten Jahren gewachsen sind: Nichtstandard Anwendungen von Sattelpunktmethoden verstecken sich nicht nur hinter einer neuen Klasse von a posteriori Abschätzungen. Die Behandlung von Locking-Effekten in der Festkörpermechanik wurde gebündelt und durch eine vollständige Theorie für den Timoschenko-Balken didaktisch vorbereitet. Das Buch richtet sich an Studierende der Mathematik im 3. und 4. Studienjahr und in den späteren Kapiteln auch an junge Forscher, bei denen Finite Elemente im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:"... Der Autor bemüht sich um die korrekte und formale Behandlung des Themas. . Es gelingt dem Autor die wesentlichen Aussagen mit der nötigen Korrektheit und Ausführlichkeit seine Beweise und Hinweise zu führen. Hervorzuheben sind die immer wieder angeführten Beispiele aus den Bereichen der Technik . Die vom Autor vorgeschlagenen Lösungsanleitungen und -wege unterstützen den Studenten im Verständnis und der Lösung der Aufgaben. Insgesamt gibt das Buch einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen dieses Verfahrens und ist von daher sehr empfehlenswert." (http://www.lbib.de/query.php?id=51675&highlight=Finite+Elemente)
Reihe
Auflage
4., überarb. u. erw. Aufl. 2007
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
63 s/w Abbildungen
XVIII, 357 S. 63 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-540-72450-6 (9783540724506)
DOI
10.1007/978-3-540-72450-6
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- Konforme Finite Elemente.- Nichtkonforme und andere Methoden.- Die Methode der konjugierten Gradienten.- Mehrgitterverfahren.- Finite Elemente in der Mechanik elastischer Körper.