Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This volume contains lectures on leading-edge research in methods and tools for use in computer system engineering; at the 4th International School on Engineering Trustworthy Software Systems, SETSS 2018, held in April 2018 at Southwest University in Chongqing, China.
The five chapters in this volume provide an overview of research in the frontier of theories, methods, and tools for software modelling, design, and verification. The topics covered in these chapter include Software Verification with Whiley, Learning Büchi Automata and Its Applications, Security in IoT Applications, Programming in Z3, and The Impact of Alan Turing: Formal Methods and Beyond. The volume provides a useful resource for postgraduate students, researchers, academics, and engineers in industry, who are interested in theory, methods, and tools for the development of trustworthy software.
An Introduction to Software Verification with Whiley.- Learning Büchi Automata and Its Applications.- Securing Emergent IoT Applications.- Programming Z3.- The Impact of Alan Turing: Formal Methods and Beyond.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.