Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ich spreche schon seit Langem nicht mehr. Alle haben sich daran gewöhnt. Meine Mutter, mein Bruder. Mein Vater ist tot, also weiß ich nicht, was er dazu sagen würde. Vielleicht ist es ererbt. Das Erbe schlägt in meiner Familie hart durch. Unerbittlich. In direkt absteigender Linie. Vielleicht habe ich schon die ganze Zeit das Schweigen in mir herumgetragen. Früher sagte ich Dinge, die falsch waren. Wenn es regnete, sagte ich, die Sonne scheint. Der Haferbrei sei grün wie eine Wiese und schmecke nach Erde. Zur Schule zu gehen sei, als würde man jeden Tag in die tiefste Finsternis hinabsteigen. Als würde man sich an einem Geländer festhalten, bis der Tag zu Ende war. Was machte ich nach Schulschluss? Ich spielte nicht mit meinem Bruder, denn er schloss sich mit der Musik in seinem Zimmer ein. Er verrammelte die Tür. Er pinkelte in Flaschen, die er da drinnen hortete. Eigens zu diesem Zweck.
Das Schweigen macht keinen Unterschied. Glaubt das bloß nicht. Glaubt nicht, dass die Sonne morgen aufgeht, denn darauf kann man sich nicht verlassen. Das Tagebuch, das meine Mutter mir gegeben hat, benutze ich nicht. Falls du dich mitteilen musst, sagte sie. Das Tagebuch war eine Art Zugeständnis. Sie akzeptierte mein Schweigen. Man ließ mich in Ruhe. Es würde bestimmt vorübergehen. Vielleicht würde es vorübergehen.
Ich strich mit der Hand über das Fensterbrett und zeichnete dann in den Staub, der sich in meiner Handfläche gesammelt hatte. Erst zeichnete ich einen Tannenbaum und dann einen Wichtel. Das war das Einzige, was mir einfiel. Die Gedanken kommen so langsam, und sie äußern sich so einsilbig: Pellets, Brotscheibe, Staub.
Habe ich gesagt, dass wir in einer Wohnung lebten? Wir hatten nichts mit der Natur zu tun, abgesehen von dem Park, wo ich meinen ersten Exhibitionisten sah. Ich saß auf dem Klettergerüst, und der Mann stand unter mir und entblößte sich. Er zog die Hosen herunter. Sein Glied war steif und lila. Ich schaute mir die Farbe genau an.
Ich hatte Freunde, aber die gibt es nicht mehr. Sie gehen mittlerweile zu anderen nach Hause, seit der Sache mit dem Schweigen. Bis dahin waren ständig Kinder bei uns. Meine Mutter war wild. Bei uns zu Hause durfte man mit Pucks auf die doppelten Spiegeltüren schießen. Wir hatten eine Skateboard-Rampe hinauf zum Bücherregal gebaut, und die Wohnung war so groß, dass man mit den Rollschuhen Runden drehen konnte. Der Parkettboden bekam Kratzer, aber die Kinder sollten spielen dürfen. Jetzt ist es still. Das macht doch einen Unterschied.
Ich hörte auf zu sprechen, als das Wachstum in mir einen zu großen Raum einnahm. Denn ich war mir sicher, dass ich nicht gleichzeitig sprechen und wachsen konnte. Vielleicht war ich eine Art Anführer gewesen. Es tat gut, das nicht mehr zu sein. Nicht mehr so viele im Auge behalten zu müssen. Nicht mehr so viele Träume zu erfüllen. Wünsch dir etwas von mir, sagte ich manchmal. Aber ich konnte die Wünsche nie erfüllen. Nicht wirklich.
Ich hätte über meine Mutter reden können. Aber ich schwieg. Wollte ihr blondes Lächeln nicht haben. Ihre elegante Frisur. Ihren Wunsch, aus mir solle ein schönes Mädchen werden. Für sie war Schönheit etwas Besonderes. Eine wichtige Eigenschaft, die man wie Blumen züchtete. Samen aussäte, sie begoss, sie wachsen sah. Ich hätte ihr ähnlich werden können. Auf dunkle Art wie sie, mit einem Recht auf Frische. Aber mir fehlte etwas. Ich war keine Naturkraft, sondern vom Zweifel befallen. Er war überall. Er steckte im Rückenmark und streute von dort aus. Ich spürte, wie mich der Zweifel attackierte. Es gab Tage und Nächte und es gab Sonnenuntergänge, die in Zweifel getaucht waren.
Ich schrieb nichts in mein Tagebuch, aber ich wusste trotzdem immer, wo es lag. Erst versteckte ich es oben auf dem Schrank, dann unter dem Kissen, dann wieder auf dem Schrank. Irgendwann schob ich es hinter die Kloschüssel, falls ich gerade an diesem Ort würde schreiben müssen.
Mein Vater ist tot. Habe ich das schon gesagt? Es ist meine Schuld. Ich habe laut zu Gott gebetet, dass er ihn sterben lassen möge. Eine solche Macht hatte mein Sprechen also. Vielleicht stimmt die Sache mit dem Wachstum gar nicht? Vielleicht ist es so, dass ich zu sprechen aufhörte, weil mein Wunsch in Erfüllung gegangen war. Man glaubt, man will, dass der eigene Wunsch in Erfüllung geht.
Aber das will man nicht. Man will seine Wünsche nie erfüllt sehen. Das stört die Ordnung. Die Ordnung, die man eigentlich herbeisehnt. Man will enttäuscht werden. Man will verletzt werden und um sein Überleben kämpfen. Man will die falschen Geschenke zum Geburtstag bekommen. Man kann glauben, dass man die eigenen Vorstellungen verwirklicht sehen will, aber das will man nicht.
Die Tage und die Nächte gleichen einander. Die Stille weicht die Umrisse auf, wodurch alles in eine Art Dunst gehüllt ist. Wir können es Zwielicht nennen. Wir können es irgendetwas nennen.
Früher begleitete ich meine Mutter oft zum Theater. Das mache ich nicht mehr. Ich höre, wenn sie geht, und ich höre, wenn sie zurückkommt. Als ich sie das letzte Mal spielen sah, war sie eine gefallene Freiheitsgöttin, die die Immigranten willkommen hieß. Ihr Kopf war kahl, und in ihrer Stirn steckte eine Spiegelscherbe. Die Fackel hatte sie verloren. Ich habe es geliebt. Ihr Aussehen. Ihr Wesen, das da auf der Bühne leuchtete und leuchtete. Willkommen in Amerika. Willkommen in Amerika.
Es kam vor, dass ich genau diese Worte in mein Tagebuch schreiben wollte. Aber ich hielt mich zurück. Man muss streng sein. Darf nicht den Impulsen folgen, die einem kreuz und quer durch den Kopf schießen wie in kleinen Tunneln, von Licht umgeben. Ich konnte die Gedanken sehen. Sie waren überall. Krochen hinunter in den Körper, umkreisten das Herz Mal für Mal, spielten mit dem Herzmuskel, drückten zu. Mit den Gedanken konnte ich nichts anfangen.
Ich hatte im Schulchor gesungen. Die Musiklehrerin hieß Hildegard und kam aus Österreich. Wenn ich so singen könnte wie du, schrieb sie in ein Buch, das ich als Preis bei einer Schulabschlussfeier bekam. Sie sang wirklich schlecht. Schneidend und laut. Aber sie beherrschte alle Stimmlagen. Ich hatte in der Kirche solo gesungen. The sun is shining, the grass is green, the orange and palm trees sway, there's never been such a day in Beverly Hills, L.A. But it's December the twenty-forth, and I'm longing to be up north. Ich war so nervös, dass ich zitterte, aber es ging gut. Und meine Mutter sagte, nervös sind sie alle.
Im Traum sprach mein Vater mit mir. Hast du Probleme mit deiner Stimme?, fragte er. Nein, Papa. Aber die Worte sind so schwierig. So schwierig, sie um sich zu werfen.
Was sagte er noch? Mein Mädchen. Du hast nie Probleme gemacht. Nein, Papa, antwortete ich. Ich habe nie Probleme gemacht.
Er musste beruhigt werden. Obwohl er tot war. Da ist kein Unterschied zwischen den Lebenden und den Toten.
Ich versuchte, ihn von mir fernzuhalten. Ignorierte seine Fragen, aber er war genauso wie früher, als er noch lebte. Auf das Vaterland, sagte er und füllte sein Glas nach. Auf die zahnlose Alte.
Das Schweigen war so einfach. Mama sagt, ich würde mich verweigern. Ich wolle das Leben um mich herum schwingen lassen und nicht mittendrin stehen und mich überschütten lassen wie alle anderen. Sie mochte mich jetzt weniger, aber das war ja nicht so verwunderlich. Auch ich mochte sie weniger. Wir standen uns an einem Graben gegenüber und maßen den Abstand, oder war es so, dass wir einander mit Blicken maßen? Wer ist stark?, fragten wir einander. Wer ist die Starke, und wer ist die Schwache? Wer von uns beiden würde nachts zur anderen ins Bett kriechen und weinend ihre Arme um sie schlingen?
Trotzdem wollte meine Mutter keine große Sache daraus machen. Das hatte sie zu meiner Lehrerin gesagt, die weinte, nachdem eine Woche vergangen war. Es ist eine Marotte, hatte sie gesagt. Sie hat viele davon. Machen Sie keine große Sache daraus. Lassen Sie sie einfach. Sie wird herauswachsen. Ihr fehlt nichts.
Die Sprache nahm das Licht mit. Es tanzte nicht mehr über die Wände der Wohnung. Wir sind eine helle Familie, sagte sie manchmal, meine Mutter, obwohl mein Vater nur auf dem Bett lag und an die Wand starrte, solange er lebte. Wo ist das Licht?, fragte ich sie mit den Augen. Von welchem Licht redest du? Vielleicht hatten wir einander immer mit Blicken gemessen. Vielleicht hatte sich die Frage, wer stark ist und wer schwach, schon von Anfang an gestellt?
Ich hatte Angst vor meinem Bruder. Das hatte ich schon immer gehabt. Beständig war er da mit seinen Händen und seiner Wut. Ich bekam ein Päckchen mit Rosinen von meiner Großmutter oben im Norden. Er riss es mir aus den Händen, mir wurde schwarz vor Augen, weshalb ich zum Messer griff. Aber was sollte ich mit dem Messer anfangen? Er lachte mich aus, während er aß.
Auf der Toilette hatte ich ein Lager mit Büchern, Butterbroten und Obst. Es befand sich ganz hinten auf dem obersten Regal, hinter dem Toilettenpapier, das wir immer in großen Rollen kauften. Wenn Mama die Wohnungstür hinter sich schloss, wandte sich mein Bruder mir zu, und ich rannte auf die Toilette. Dort saß ich stundenlang. Ich las Bücher oder versuchte zumindest, die Buchstaben in den Griff zu bekommen, aber oft bewirkte die Angst, dass ich nur zwischen den Wörtern hin und her rutschte, und ich erinnerte mich nie daran, was ich gelesen hatte. Irgendwann wurde er es dann leid, da draußen Wache zu stehen. Es gab eine schweigende Übereinkunft, die besagte, dass er jetzt aufgehört hatte, ich jetzt herauskommen durfte.
Dann konnten wir spielen. Wir spielten Seeräuber...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.