Theologisches Denken und geistliches Leben gehören zusammen. Diese Einsicht steht im Zentrum der Arbeit des Hallenser Ostkirchenkundlers Reinhard Thöle, den die Festschrift zu seinem 65. Geburtstag ehrt. Kollegen, Schüler und Freunde Reinhard Thöles aus der Ukraine, Rumänien, Tschechien und Deutschland sind mit byzantinisch-orthodoxen, griechisch-katholischen, römisch-katholischen und evangelischen Perspektiven auf Theologie, Liturgie und Geschichte der Ostkirchen und der Ökumene in der Festgabe vereint.
Die Verbindung von geistlicher Gemeinschaft und theologischem Gespräch suchen auch die im Anhang des Bandes enthaltenen Beiträge zu den Dialoggesprächen zwischen der Orthodoxen Bischofskonferenz (OBKD) und Evangelischer Kirche in Deutschland (EKD). Im seit 2013 geführten EKD-OBKD-Dialog stellen die Gesprächspartner nicht in klassischer Weise ihre eigene Position dar, sondern versuchen, gastweise die Position des Gesprächspartners einzunehmen, um einen Beitrag zum besseren gegenseitigen Verstehen zwischen Orthodoxie und Protestantismus zu leisten.
[In Dialogue with Orthodoxy]
Theological thinking and spiritual life belong together. This is the central insight of the work of the Halle Professor of Studies on the Eastern Churches, Reinhard Thöle, who is honoured by this commemorative volume on the occasion of his 65th birthday. Byzantine orthodox, Greek catholic, Roman catholic and Protestant perspectives on theology, liturgy and the history of the Eastern churches and ecumenism are united in this volume.
Connecting spiritual fellowship and theological dialogue is also the intention of the contributions in the appendix, a documentation of the dialogue between the Orthodox Episcopal Conference (OBKD) and the Evangelical Church in Germany (EKD).
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-04475-7 (9783374044757)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 6]
4 - Reinhard Thöle [Seite 8]
5 - Inhalt [Seite 10]
6 - LITURGIE [Seite 14]
6.1 - »Auf beiden Seiten des Vorhangs«. Die Göttliche Liturgie - alles (nur) Theater!? [Seite 16]
6.2 - »... und die Einigung aller Menschen auf dem Grunde des heiligen Evangeliums«. Der lutherische Gottesdienst im byzantinisch-slawischen Ritus [Seite 28]
6.3 - Die Wandlung der eucharistischen Gaben nach orthodoxer Theologie [Seite 37]
6.3.1 - 1 Christologische Mitte [Seite 38]
6.3.2 - 2 Pneumatozentrische Grundlegung [Seite 41]
6.3.3 - 3 Kosmische Vollendung [Seite 42]
6.3.4 - 4 Liturgie der Auferstehung [Seite 46]
6.3.5 - 5 Die Liturgie der Endzeit [Seite 52]
6.3.6 - 6 Der neue Kosmos der Kirche [Seite 55]
6.3.7 - 7 Die liturgische Begründung christlicher Existenz [Seite 58]
6.4 - Die »koin?nia t?n hagi?n« bei Werner Elert und die eucharistische Ekklesiologie bei Metropolit Ioannis Zizioulas. Ein fruchtbares Missverständnis [Seite 61]
7 - ÖKUMENE [Seite 68]
7.1 - Die Anerkennung der Taufe anderer Kirchen und die Frage der Mischehen aus orthodoxer Sicht [Seite 70]
7.2 - Freikirchen und evangelikale Bewegungen als Faktoren ökumenischer Bewegungen [Seite 89]
7.2.1 - Freikirchen und die Darstellung der Verbindlichkeit des Glaubens [Seite 90]
7.2.2 - Gemeinschaft auf der Basis von Glaubenserfahrungen [Seite 92]
7.2.3 - Veränderte Wahrnehmungen [Seite 94]
7.2.4 - Die Zusammengehörigkeit von Mission und Ökumene [Seite 94]
7.3 - »... um das Wohl der heiligen Kirchen Gottes und um die Einheit aller«. Die ökumenische Vision von Patriarch Lubomyr Husar [Seite 97]
7.3.1 - Historischer Kontext [Seite 97]
7.3.2 - Eckdaten zur Biographie von Lubomyr Husar [Seite 99]
7.3.3 - Husars ökumenische Theologie [Seite 100]
7.3.4 - Ökumenische Imperative. Das gemeinsame Erbe der Kiewer christlichen Tradition [Seite 103]
7.3.5 - Inklusive Formen der zwischenkirchlichen Annäherung und Versöhnung [Seite 105]
7.3.6 - Communio-Modell der Kircheneinheit in der Ukraine [Seite 107]
7.3.7 - Das gemeinsame ukrainische Patriarchat als »ökumenisches Instrument« [Seite 108]
7.3.8 - Ausblick [Seite 111]
7.4 - Edmund Schlinks evangelische Rezeption der ostkirchlichen Spiritualität [Seite 113]
7.4.1 - Die Suche eines Pfarrers in der Diktatur [Seite 113]
7.4.2 - Schlinks Entdeckung der ostkirchlichen Frömmigkeit [Seite 114]
7.4.3 - Entdeckungen der ostkirchlichen Frömmigkeit auf den Spuren Schlinks [Seite 116]
7.4.4 - Entdeckung der Doxologie [Seite 118]
7.4.5 - Entdeckung der Liturgie [Seite 120]
7.4.6 - Die Entstehung der Theologie aus der Liturgie [Seite 122]
7.4.7 - Spiritualität der Ebenbildlichkeit [Seite 127]
7.4.8 - Schluss [Seite 137]
7.5 - Kaiser Konstantin und die Kirche [Seite 139]
7.5.1 - Kirche und das Imperium in vorkonstantinischer Zeit [Seite 140]
7.5.2 - Konstantin und die Kirche [Seite 142]
7.5.2.1 - Lebensbeschreibung [Seite 142]
7.5.2.2 - Ernsthaftigkeit der Bekehrung [Seite 146]
7.5.2.3 - Die Stellung Konstantins in der Kirche gemäß seinem Selbstverständnis [Seite 147]
7.5.2.4 - Gesetzgebung [Seite 148]
7.5.2.5 - Die Förderung der Kirche durch Konstantin [Seite 150]
7.5.2.6 - Die Förderung von christlichen Kultorten und Kultbauten [Seite 150]
7.5.2.7 - Gerichtsbarkeit der Bischöfe [Seite 151]
7.5.2.8 - Begünstigung des Klerus [Seite 152]
7.5.2.9 - Förderung des Kircheneintrittes [Seite 152]
7.5.3 - Kirche und Konstantin [Seite 153]
7.5.3.1 - Die Reaktion der Kirche [Seite 153]
7.5.3.2 - Die Entwicklung der Reichsideologie [Seite 154]
7.5.3.3 - Der Kampf um die Freiheit [Seite 155]
7.5.4 - Zusammenfassung [Seite 155]
8 - BILD UND BILDUNG [Seite 158]
8.1 - Das akademische Studium der Theologie: Kein abgeschlossenes Wissen für den evangelischen Pfarrberuf, sondern geistlich-berufliches Potenzial [Seite 160]
8.1.1 - 1 Gefährliche Sicherheiten [Seite 160]
8.1.2 - 2 Die erforderliche Achtung vor dem eigenen Beruf [Seite 162]
8.1.3 - 3 Von der Verfallszeit akademischen theologischen Wissens: Pfarrerfortbildung und akademische Theologie [Seite 164]
8.1.4 - 4 Transformationsleistung als Ordinationsverpflichtung [Seite 166]
8.1.5 - 5 Pfarrkonferenzen und Pfarrkonvente [Seite 168]
8.1.6 - 6 Theologisches Fachwissen als geistlich-berufliches Potenzial [Seite 169]
8.2 - Stufen menschlicher Heiligkeit. Eine orthodoxe theologische Perspektive [Seite 171]
8.2.1 - Die Heiligkeit Gottes [Seite 172]
8.2.2 - Die Heiligkeit des paradiesischen Menschen [Seite 173]
8.2.3 - Heiligkeit in der nachparadiesischen Welt [Seite 176]
8.2.4 - Christozentrische Heiligkeit aller theokosmischen Räume [Seite 179]
8.2.5 - Heiligung in der Kirche / den Kirchen Christi [Seite 179]
8.2.6 - Die Einschließung der Nicht-Christen in die Heiligkeits-Dynamik Christi [Seite 180]
8.3 - »Alle Schönheit bereitet uns darauf vor, die unvergängliche Stadt zu empfangen«. Zu Kunst und Schönheit in der orthodoxen Theologie [Seite 184]
8.3.1 - Einleitung [Seite 184]
8.3.2 - Die Sophiologen [Seite 185]
8.3.3 - Paul Evdokimov [Seite 189]
8.3.4 - Olivier Clément [Seite 191]
8.3.5 - Georges Khodr [Seite 193]
8.3.6 - Fazit [Seite 195]
8.4 - Wozu Ikonen? [Seite 197]
9 - PREDIGT [Seite 200]
9.1 - Fischer werden zu Aposteln [Seite 202]
10 - VERÖFFENTLICHUNGEN VON REINHARD THÖLE [Seite 208]
10.1 - Veröffentlichungen von Reinhard Thöle [Seite 210]
10.1.1 - Bücher als Verfasser [Seite 210]
10.1.2 - Als Herausgeber [Seite 210]
10.1.3 - Artikel in Lexika und Handbüchern [Seite 211]
10.1.4 - Aufsätze in Festschriften [Seite 211]
10.1.5 - In Auswahl [Seite 212]
10.1.6 - Rezensionen [Seite 218]
11 - ANHANG: TÜBINGEN II [Seite 224]
11.1 - Grußwort zur Eröffnung der theologischen Gesprächsreihe »Tübingen II«. Metropolit Augoustinos von Deutschland [Seite 226]
11.2 - »Alle Neuerungen verwerfen auch wir ...«. Reformatorische Selbstbesinnung im Austausch mit der Orthodoxie [Seite 228]
11.2.1 - Gescheiterte Dialoge oder Möglichkeiten zur Identitätsbildung? [Seite 229]
11.2.2 - Der Rückgriff auf die Orthodoxie als Argument gegen altgläubige Ansätze [Seite 231]
11.2.3 - Ein Anstoß zur Kronstädter Reformation durch die orthodoxen Rumänen [Seite 233]
11.2.4 - Evangelische Missionsversuche im orthodoxen Umfeld [Seite 235]
11.2.5 - Durch Begegnung geprägte Theologie - Valentin Wagners Katichisisvon 1550 [Seite 239]
11.2.6 - Die Diskussion über die Kirchenväter im Briefwechsel zwischen Tübingen und Konstantinopel [Seite 240]
11.2.7 - Fazit [Seite 241]
11.3 - Der Dialog, der zum Monolog wurde. Zum Briefwechsel zwischen den Tübinger Theologen und dem Patriarchen Jeremias II. von Konstantinopel (1573-1581). Eine systematische Betrachtung [Seite 242]
11.3.1 - Vorbemerkung [Seite 242]
11.3.2 - 1 Das Schrift-Tradition-Verständnis [Seite 243]
11.3.2.1 - 1.1 In den Briefen der Tübinger Theologen [Seite 243]
11.3.2.2 - 1.2 Schrift, Tradition und Kirche in den Briefen des Patriarchen Jeremias II. [Seite 246]
11.3.2.3 - Der liturgisch/sakramentale Charakter der Tradition als Werk des Heiligen Geistes [Seite 248]
11.3.3 - 2 Von der Rechtfertigung aus Glauben und von guten Werken [Seite 249]
11.3.3.1 - 2.1 Bei den Tübinger Theologen [Seite 249]
11.3.3.2 - 2.2 Glaube und Werke in den Briefen des Patriarchen Jeremias [Seite 250]
11.3.4 - 3 Einige Bemerkungen zur Rechtfertigungslehre der Tübinger Theologen [Seite 252]
11.4 - Die Bedeutung der »New Perspective on Paul« für den ökumenischen Dialog [Seite 258]
11.4.1 - 1 Die Rechtfertigung aus Glauben bei Paulus [Seite 258]
11.4.2 - 2 Krister Stendahl und die Vorläufer der »New Perspective on Paul« [Seite 259]
11.4.3 - 3 Ed Parish Sanders und der Ansatz des Bundesnomismus [Seite 262]
11.4.4 - 4 James D. G. Dunn [Seite 264]
11.4.5 - 5 Der Pluralismus der neuen Paulusperspektive und die gemeinsamen Prinzipien ihrer Vertreter [Seite 265]
11.4.6 - 6 Die Bedeutung für den ökumenischen Dialog [Seite 266]
11.4.7 - 7 Der »cognitve approach« [Seite 273]
11.4.8 - 8 Die Kehrseite der Medaille [Seite 275]
11.4.9 - 9 Zusammenfassung [Seite 277]
11.5 - »Sola scriptura« - sine traditione? [Seite 279]
11.5.1 - Einleitung [Seite 279]
11.5.2 - »... solam scripturam regnare« - Martin Luthers Verständnis der Heiligen Schrift [Seite 283]
11.5.3 - »Audiamus igitur docentem et admonentem Ecclesiam« - Philipp Melanchthons Traditionsprinzip [Seite 288]
11.6 - Bildbetrachtung als Therapie. Beobachtungen aus evangelischer Sicht zur Erzählung vom Bild Christi [Seite 296]
11.6.1 - 1 Fragestellung: Orientierung im »pictorial turn« [Seite 296]
11.6.2 - 2 Der Protestantismus und die Bilder [Seite 297]
11.6.3 - 3 Was Bilder »mit uns machen« [Seite 298]
11.6.4 - 4 Theologie des Bildes [Seite 302]
11.6.5 - 5 Bildbetrachtung und Therapie [Seite 304]
11.6.6 - 6 Ausblicke: Bild und Bildung [Seite 305]
11.7 - Bemerkungen zu Bild und Bildertheologie in der orthodoxen Kirche [Seite 307]
11.8 - Autorinnen und Autoren [Seite 311]
11.9 - Weitere Veröffentlichungen [Seite 313]