Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Angehörige der Gesundheitsberufe haben - neben der kommunikativen Herausforderung, sich mit internationalen Patienten kompetent zu verständigen - mehr und mehr die Aufgabe, effektiv und erfolgreich mit Kollegen zusammenzuarbeiten, die eine andere Muttersprache sprechen, einer anderen Kultur angehören, möglicherweise andere Moral- und Wertvorstellungen teilen. Als praxistauglicher Leitfaden für Situationen im beruflichen Alltag des Gesundheitswesens zeigt die Autorin, anhand zahlreicher Beispielgeschichten, wo der Fokus der interkulturellen Kompetenz jeweils anzusetzen ist.
Ein großer Schwerpunkt ist die Kommunikation im Team und in der Begegnung zwischen Gesundheitspersonal und Patienten unterschiedlicher Kulturen beigemessen, da sich hier die interkulturellen Kompetenzen am ehesten anwenden lassen und auch täglich aufs Neue unter Beweis gestellt werden müssen. Für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe in Pflege, Arztpraxis und für Anbieter von Fortbildungen zu diesem Thema.
"... ist ein kompakter Praxisleitfaden für alle Angehörigen von Gesundheitsfachberufen ... bietet hilfreiche Informationen, um auf kultursensible Pflege vorbereitet zu sein. ... eine strukturierte und gut verständliche Kommunikationshilfe mit anschaulichen und praxisnahen Beispielen ... ein tolles Werk, das die relevanten Themen sehr übersichtlich abbildet. Als Nachschlagewerk für die Kitteltasche, vor allem für sämtliche in der ambulanten und stationären Versorgung Tätige, eignet sich das Buch hervorragend und kann dabei helfen unkompliziert, feinfühlig und hilfreich sich auf herannahende Situationen einzustellen." (Felicia Knauer, in: Hessisches Ärzteblatt, Jg. 76, Heft 7-8, 2015)
Alexandra von Bose: Sozialanthropologin und Islamwissenschaftlerin, Dozentin für interkulturelle Kommunikation, Trainerin für interkulturelle Kompetenzseminare in Gesundheitseinrichtungen und an Hochschulen
Das Interkulturelle Team.- Situationen im multikulturellen Team.- Situationen mit dem Patienten.- Stereotypen und kulturelle Filter in der interkulturellen Begegnung in Gesundheitsberufen.- Was macht die anderen anders? Die Bedeutung von Zeit, Geschlechterrollen, Religion und Spiritualität, Schamgefühl und Schutz der Intimsphäre.- Kulturstandards und Kulturdimensionen -Kulturstandards, Kulturdimensionen, Individuum und Gruppe, Macht und Autorität.- Sprache und Kommunikation - Stolpersteine der Beziehung in Gesundheitsberufen, Direkte und indirekte Kommunikation, Tabuthemen, Konzept "Face", Kulturspezifische Missverständnisse, Kommunikation in Deutschland und anderen Kulturen.- Fremdheitserfahrung und Krankheit, Kulturschock, Gesundheit und Krankheit als ganzheitliche Erfahrung, Besonderheiten des Gesundheitskonzeptes in Südeuropa, Afrika und in kleinasiatischen Gesellschaften.- Der ältere Patient.- Interkulturelle Kompetenz - oder warum ein Fisch und ein Vogel doch ein Nest zusammen bauen können.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.