Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Manuskript zum vorliegenden Buch wurde im Februar 2020 von Sasa Bosancic an der Universität Augsburg als Habilitationsschrift eingereicht. Im Frühsommer desselben Jahres habilitierte ihn die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät ebendort mit der venia legendi Soziologie. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete das Manuskript auf ihrem Bielefelder Kongress im Herbst 2022 posthum mit dem Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung aus.
Dr. Sasa Bosancic (1977-2021) war akademischer Rat am Lehrstuhl für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Reiner Keller ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Boris Traue ist Soziologe und ordentlicher Professor für Soziale Arbeit an der Université du Luxembourg.
Einleitung: Zum Vorschlag der Interpretativen Subjektivierungsanalyse.- Subjektivierungsanalysen im Interpretativen Paradigma.- Poststrukturalistische und praxeologische Subjektivierungsanalysen.- Fazit: Desiderata und Anschlussmöglichkeiten.- Objektive Wirklichkeit.- Subjektive Wirklichkeit.- Ein Zwischenfazit: Handlungsfähigkeit und Handlungsmacht.- Machtanalytische Konzepte der ISA.- Methodische Perspektiven der Interpretativen Subjektivierungsanalyse.- Resümee: Interpretative Subjektivierungsanalyse als machtkritische Gesellschaftsanalyse.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.