Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Melchior Fischer hat keine besonders gute Laune. Er blättert in den gelbstichigen Seiten einer schlampig gehefteten Broschüre. Die Texte sind mit einer Schreibmaschine getippt, bei der ab und zu ein Buchstabe aus der Reihe tanzt. Das Heft hat Fischer in seiner Bibliothek gefunden. Es ist eine Kampfschrift aus der Mitte der Siebzigerjahre, altes, totes Papier. Der Widerstand gegen die Atomkraftwerke in Deutschland und der Schweiz wird zum letzten Gefecht gegen den Kapitalismus heraufbeschworen.
Der Kampf gegen die AKWs hat in Europa jene breite Öffentlichkeit und Infragestellung der kapitalistischen Wirklichkeit ansatzweise wieder geschaffen. In der Anti-AKW-Bewegung ist wieder ein Forum entstanden, in der sich massenhaft die Verweigerung gegenüber der Selbstverständlichkeit und scheinbaren Unersetzbarkeit des kapitalistischen Systems ausdrücken kann.
Fischer gähnt ausgiebig. Was er da liest, gefällt ihm nicht. Es ödet ihn an. Das ist verdammter Politjargon aus dem letzten Jahrhundert. Theorie. Das sind verlorene Illusionen. Verkokelte Traumreste. So haben die sich das vorgestellt, die Politischen damals, vom Widerstand gegen das Atomkraftwerk direkt hinein in die soziale Revolution. Dass die Bauern, die Häuslebesitzer, die jungen Lehrerehepaare mit kleinen Kindern, die rund um die radioaktiven Drecksschleudern leben mussten, nun sofort in die Revolutionäre Marxistische Liga eintreten und den Kapitalismus zum Teufel schicken würden. Fischer nimmt die Brille ab und kratzt sich hinter dem Ohr. Er hat das ja ebenfalls geglaubt als junger Mensch. Wie alt war er damals? Achtzehn, neunzehn? Er war davon überzeugt, dass ein Umbruch kommen muss, dass sich das Volk vereint gegen die alten Mächte stellt. Dass diese Ungeheuerlichkeit, die Gefahr der Atomkraft, auch noch den Hinterletzten aufrütteln und ihm die Brutalität und die Menschenverachtung des Kapitalismus zeigen würde. Dass dann von einer neuen Aufklärung endlich das Reich der Vernunft installiert und sowieso alles besser würde. Aber wie die Gegenwart zeigt, haben sich nicht nur Fischer, sondern auch andere, wesentlich renommiertere Geistesheroen diesbezüglich geirrt.
Fischer kratzt sich hinter dem anderen Ohr. Damals waren solche totalisierenden Texte wie der aus der Anti-Atombroschüre für ihn eine Offenbarung, jetzt geht ihm dieses Zeug ziemlich zäh hinunter. Keine Leidenschaft, keine Abenteuergeschichten, keine Love-Storys im Schatten des Kühlturms, keine Action, alles bloß blutleeres Räsonieren, ein armseliges Menü aus politischem Trockenfutter.
Einen dieser ellenlangen Artikel gegen die Atomlobby hat Fischers Bruder Balz geschrieben. Der stand damals an führender Position in der Bewegung gegen die Atomkraftwerke in der Schweiz. Jetzt, fast 40 Jahre später, nach dem Schock von Fukushima, soll Melchior Fischer etwas Schriftliches über diesen Widerstand abliefern. Selbstverständlich nicht unverdauliches Zeug über politische Ökologie, sondern richtige Geschichten mit Schmiss, mit Emotionen. Schuld an allem ist Eduard Mendota, ein alter Freund von Fischer, einer aus der grauen Vorzeit, den verwunschenen Tagen, aus der Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat. Einer immerhin, der auch heute noch an Fischer denkt. Vor zwei Tagen hatte er hier angerufen.
»Um Himmels willen, Mann, hängst du wieder in diesem verdammten Vorort herum, bei den alten Leuten und den jungen Lehrerfamilien? Schämst du dich nicht? Ich versuche dich schon den ganzen Tag zu erreichen. Hast du dein Handy verloren? Was machst du bloß immer in dieser grünen Hölle?«
Fischer hütet während der Osterferien das Häuschen im nördlichen Vorort von Basel, am Almagellweg, wo seine Exfrau Katharina und die Kinder Rebecca und Tim mittlerweile leben. Er hatte etwas pikiert geantwortet, dass er eben nicht so ein urbaner Teufel sei und gerne Zeit am Stadtrand von Basel im Grünen und in der Ruhe verbringe. Außerdem fahre er dabei mit dem Fahrrad herum, betreibe Sport und baue dabei überschüssige Fettpolster ab. Und tatsächlich habe er sein Mobiltelefon in der Stadtwohnung liegen lassen. Absichtlich!
Mendota hatte nur gekichert. Er nennt sich Kulturmanager, ist stets in Schwarz gekleidet und lebt mehr von einer anständigen Erbschaft als von seiner eigenen Hände Arbeit. Er hat gut lachen. Er neigt nicht zur Korpulenz. Er ist klein und sehnig. Hat möglicherweise einen Knacks wegen seiner fehlenden Körpergröße, schleppt dennoch jede Menge hübscher Frauen ab, zu Wellnesswochenenden nach Baden oder sogar Baden-Baden. Vielleicht fördert aber auch das nicht unbeträchtliche Familienvermögen, von dem Mendota zehrt, seine Attraktivität.
Fischer stellen sich als geistigem Hilfsarbeiter bedeutend größere Probleme mit der Finanzierung seines Lebens. Vor Urzeiten hat er einen Roman veröffentlicht, doch Nachruhm war ihm nicht beschieden. Nun publiziert er höchstens noch in Wartezimmerzeitschriften, schreibt dort schlecht bezahlte Kolumnen über Themen wie Schamhaarrasur und Solariumsucht. Lauter Zeug, das Fischer die Schamhaaresröte ins Gesicht treibt. Ab und zu schanzt ihm der gut in der offiziellen und privaten Kulturförderung vernetzte Mendota einen einigermaßen rentablen Auftrag zu. Der umtriebige und stets adrenalingesättigte Kulturmanager hat einige Verdienste als literarischer Anreißer und Vermittler in Basel, ist der ebenso behäbigen wie ausgabenscheuen Kulturbürokratie dieser Stadt wohl zu nervös und zu unberechenbar. Der Literaturbetrieb wird hier gepflegt wie ein Kranker, der sein Spitalbett möglichst nicht verlassen soll, solange die Krankenkasse noch zahlt. Da sind Aufregung und Umtriebe selbstverständlich nicht so gut.
Mendota hatte angerufen, als Fischer gerade damit fertig war, im Vorortshäuschen die Katze zu füttern und die Zimmerpflanzen zu gießen. Das Telefon hatte ihn aus einer kleinen Meditation mit Blick auf die grüne Hölle gerissen.
»Also, was ist denn so dringlich, dass du mich in meinem Refugium stören musst?« Fischer war völlig klar gewesen, dass der Anruf seines Freundes wie immer Abwechslung, aber auch Unruhe in sein Leben bringen würde.
»Ha, ha, Refugium ist gut. Exil träfe es besser. Du versteckst dich doch bloß vor der abscheulichen Wirklichkeit, Fischer, gib es zu. Egal. Ich rufe wegen eines kleinen Auftrags an, keine große Sache, aber wahrscheinlich ein guter Job. Du weißt ja, Fischer, die Katastrophe in Japan im Atomkraftwerk, Fukuirgendwas, Super-GAU, Kernschmelze, Angst und Schrecken. Endlich mal wieder eine richtige Krise mit der Atomenergie! Das hat auch hierzulande mächtig aufs Gewissen gedrückt und die Erinnerung aufgefrischt. Kurzum, das Kunsthaus in Aarau macht demnächst eine Ausstellung über Kunst und Atomkraft oder vielmehr Kunst gegen das Atomkraftwerk. Oder so ähnlich. Mir ist nicht so ganz klar, wie die das kunsthistorisch verbraten, aber es geht um hehre Dinge: widerständische Kultur, Verantwortung des Künstlers gegenüber seiner Umwelt und so weiter. Jedenfalls ist ein opulenter Katalog für diese Ausstellung im Entstehen, und es gibt Bedarf an ästhetischen wie auch politischen Beiträgen. Und originell muss es sein, vielleicht sogar sehr persönlich. So etwas kannst du schreiben, oder?«
Fischer war zusammengezuckt und hatte aufgestöhnt. Sein Blick hatte sich von der grünen zu seiner inneren Hölle gewandt. Ausgerechnet Aarau, seine Heimatstadt! Dort in der Nähe war vor über 30 Jahren ein solches Atomkraftwerk in Betrieb genommen worden. In Gösge stoht en AKW und wär's nid glaubt, chas sälber gseh. Die ganze Region hatte damals getobt. Pro und kontra. Es wurde schlussendlich zu Fischers politischer Feuertaufe. Erstmals hatte er sich offen gegen seinen Vater und die anderen Autoritäten gestellt und Seite an Seite mit seinen Brüdern gegen dieses AKW gekämpft. Er hatte es zumindest versucht, damals, bei diesem völlig untauglichen Versuch, die Straße zum Baugelände des Atomkraftwerks zu besetzen. Da hatte er gestanden, bangen Gemüts und doch beschwingt, entschlossen und doch auf dem Sprung, und hatte zugesehen, wie die Staatsmacht mit einem beispiellosen Polizeieinsatz und viel Tränengas auf ihn und seinesgleichen losging. Auf ihn und all die anderen Menschen, die wirklich nur das Beste wollten. Damals war ihm vieles klar geworden.
Gleichzeitig hatte sich Fischer an den tragischen Unfall damals im Bahnhof Däniken erinnert, bei dem ein Demonstrant unter den Schnellzug von Zürich nach Bern geraten und gestorben war. So lange her, das alles schon. Das lag begraben, tief unter den Gesteinsschichten der Zeit. Er hatte noch einmal aufgestöhnt, sodass Mendota es hören musste. Der war ganz locker geblieben und hatte noch ein bisschen über die hiesige Literaturszene gelästert und dann gefragt, ob Fischer denn länger im Vorort verweile, falls es textlich noch etwas zu besprechen gebe.
Er werde sicherlich hier übernachten, hier sei es ruhig und gemütlich, er schlafe eingelullt im Rauschen des ewigen Regens, hatte Fischer geantwortet. Denn seit Tagen waren die Schleusen des Himmels weit offen und es goss in Strömen aufs weite Erdenrund, zumindest auf Basel und Umgebung. Diesmal hatte Mendota aufgestöhnt, sich dann aber anständig verabschiedet und die Verbindung unterbrochen.
Fischer kratzt sich schon wieder hinter dem Ohr. Es ist ganz klar, er braucht das Geld und wird also einen Text für das Kunsthaus Aarau schreiben. Deshalb liest er in diesen alten Schriften, die er in seinem Fundus entdeckt hat. Viel ist es nicht, aber es reicht vorderhand aus, um sich ein bisschen zu orientieren. Doch Fischers Gedanken sind nicht wirklich bei der Sache. Sein Denken umkreist Reisschleim,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.