Die Jahre 1939-1949, der Überfall auf Polen, die deutsche Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg und die Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Kriege bilden den Zeitraum, der die deutsch-polnischen Beziehungen historisch am stärksten belastet. Zugleich konnte dieser schwierige und vielfach traumatische Abschnitt der Beziehungsgeschichte bis heute nicht gemeinsam behandelt werden, da ideologische Verzerrungen in Polen wie in beiden deutschen Staaten wesentliche kausale Zusammenhänge ausblendeten. In der vorliegenden Darstellung wird anhand systematischer Schwerpunkte wie Besatzungspolitik, Terror, Germanisierung, Widerstand und Bevölkerungsverschiebungen der deutsch-polnische Konflikt analysiert. Integrale Bestandteile der Untersuchungen sind auch die Verfolgung der polnischen Juden und die Rückwirkungen des Völkermords an den Juden auf die deutsch-polnischen Beziehungen sowie die Auswirkungen der Jahre 1939-1949 auf die deutsch-polnischen Beziehungen bis 1990.
Die Beiträge in diesem Sammelband möchten einer breiteren Öffentlichkeit, die an den deutsch-polnischen Beziehungen interessiert ist, eine Darstellung an die Hand geben, die ausgewogen und sachlich informiert und in die umfangreiche Literatur einführt (jeder Beitrag besitzt eine kommentierte Bibliographie). Erstmals behandeln deutsche und polnische Historiker gemeinsam die deutsche Besatzungspolitik in Polen und die Vertreibung der Deutschen nach 1945.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Deutscher Betriebswirte-Verlag
Dateigröße
ISBN-13
978-3-88640-404-9 (9783886404049)
DOI
10.3790/978-3-88640-404-9
Schweitzer Klassifikation