Aus dem Inhalt: - Wichtige Begriffe und Rechtsquellen des Geldwäscherechts
- Aktuelle Rechtsprechung, Auslegungs- und Anwendungshinweise
- Verpflichtete nach § 2 Geldwäschegesetz und Gruppenzugehörigkeit nach § 9 Geldwäschegesetz
- Wirtschaftlich Berechtigter: natürliche und juristische Personen, Stiftungen, Vereine, Treuhandverhältnisse, Nießbrauch sowie weitere praxisrelevante Einzelfälle
- Risikomanagement einschließlich Risikoanalyse und interner Sicherungsmaßnahmen
- Sorgfaltspflichten, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, Meldepflichten
- Der Geldwäschebeauftragte und seine arbeitsrechtliche Stellung
- Transparenzregister: Transparenzpflichten und Einsichtsrechte