Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Als Ellen das letzte Haus verlässt, kann sie am Ende der Straße das erste Sonnenlicht erkennen, nur ein zarter Schimmer, einen Hauch heller als der noch dunkle Himmel. Erst in einer guten halben Stunde werden die Straßenlaternen ausgeschaltet.
Viertel nach fünf, sie ist zwanzig Minuten schneller als sonst. Fast ein Drittel ihrer Kunden ist in den Ferien, die Baumanns noch zwei Wochen, Koczynskis, Steinfelds, Grupps und Frau von Stetten eine. Sie lässt auf ihrer Tour momentan ganze Häuser aus, was den Hund irritiert. Hartnäckig bleibt er vor jedem Halt, den er längst kennt, stehen und sieht sie auffordernd an, als wolle er sagen, hier musst du doch rein! Erst wenn Ellen mehrmals »Avanti!« sagt, setzt er sich in Bewegung und folgt ihr. Es sieht aus, als schüttle er dabei tadelnd den Kopf.
Eigentlich könnte sie in der Ferienzeit eine halbe Stunde länger schlafen, aber ihre innere Uhr ist inzwischen fest auf drei programmiert, sie stellt ihren Wecker eigentlich nur noch pro forma. Niemand glaubt es ihr, aber das frühe Aufstehen macht ihr nichts aus. Sie war nie eine Langschläferin, nicht mal als Jugendliche, selbst nach einer bis zum Morgengrauen durchfeierten Nacht war sie spätestens um acht wach. Es hat sie, im Gegensatz zu Jock, auch nie gestört, mit den Jungs, die beide morgens viel Zeit brauchten und locker eine halbe Stunde vertrödelten, aufzustehen. Natürlich kostet es im tiefen Winter ein bisschen Überwindung, oder bei strömendem Regen, aber jetzt im Sommer, so einem heißen noch dazu, hat sie kein Problem. Im Gegenteil, der frühe Morgen ist ihre Lieblingszeit, die Dunkelheit, die Stille, die noch kühle Luft, die leeren Straßen, die Ahnung des kommenden Tages, das allererste Licht. Und natürlich der Gesang der Vögel, den sie den ganzen Winter über schon sehnlich erwartet und der sie etwa ab Mitte März auf ihren Touren begleitet, erst nur am Ende, wenn sie schon auf dem Heimweg ist, im Juni und Juli dann auf ihrem ganzen Weg. Die ersten sind die Amseln, die etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang beginnen. Ihr Gezwitscher und Tirilieren steigert sich innerhalb von wenigen Minuten zu variationsreichen Gesängen, deren Melodien sie oft noch durch den Tag begleiten; wenig später setzen die Meisen ein, die letzten sind die Stare.
In den Jahren, in denen sie die Zeitungen austrägt, hat sie eine Morgenroutine entwickelt. Während in der Küche der Kaffee durchläuft, geht sie unter die Dusche und zieht sich an. Der Hund wartet schon vor der Wohnungstür, wenn sie alles einsteckt, den großen Schlüsselbund, ihren eigenen Schlüssel, Handy, den Alubecher, in den sie den Kaffee gefüllt hat. Sie holen zusammen aus dem Hinterhof das Fahrrad mit dem Anhänger, sie lädt die Zeitungen drauf, die seit Mitternacht vor der Tür liegen, vier Packen normalerweise, momentan nur drei. Dann gehen sie los, sie schiebt das Rad, er trabt neben ihr her, ohne Leine, die braucht er um diese Zeit nicht. Wenn sie das Rad vor den Häusern an die Wand lehnt, setzt er sich daneben. Er beobachtet, wie sie die Zeitungen aus dem Anhänger nimmt, die Haustüren aufschließt und in den Eingängen verschwindet. Wenn sie wieder zurückkommt, scheint er sich nicht von der Stelle gerührt zu haben, aufmerksam sieht er ihr entgegen. Und erst wenn Ellen das Rad nimmt und weitergeht, erhebt er sich und folgt ihr.
Wenn sie um spätestens halb vier ihre Tour beginnt, sind sie ganz allein unterwegs. Sie mag dieses Gefühl, sich zielstrebig zu bewegen, während um sie herum die Stadt noch schläft. Spätestens gegen fünf ist es mit der Stille vorbei. In einigen Fenstern gehen die Lichter an, der erste Bus fährt vorüber, danach kommen bald die orangelackierten Lastwagen der Müllabfuhr. Und wenn sie gegen sechs von ihrer Tour zurückkommt, hat schon Betriebsamkeit eingesetzt. Die ersten Autos verlassen ihre Parkplätze, der Bäcker an der Ecke öffnet, die Männer der Straßenreinigung sind unterwegs in ihren kleinen Wagen, in denen die Kehrbesen mit den Borsten nach oben stehen und deren Fahrer sich um Punkt sieben eine Frühstückspause an einem der Tische auf der Straße gönnen.
Heute ist sie schon um halb sechs wieder zu Hause. Sie schließt die Wohnungstür auf, der Hund drängt sich zwischen ihren Beinen durch und läuft in die Küche, in Vorfreude auf sein Frühstück. Zum Trockenfutter bekommt er einen Klacks Hüttenkäse, dazu manchmal ein bisschen Banane oder eine Portion in Milch eingeweichte Haferflocken. Er macht sich gierig darüber her, während Ellen Tee kocht und die Zeitung liest. Hunger hat sie um diese Zeit noch nicht, erst gegen neun wird sie sich ein Müsli machen.
Der Tag liegt frisch und verheißungsvoll vor ihr, es sind noch Schulferien, sie hat keinerlei Verpflichtungen mehr, eine ganz ungewohnte Freiheit. Sie wird, das hat sie auf ihrer Tour beschlossen, nachher ins Schwimmbad gehen, am Morgen kurz nach der Öffnung ist es noch angenehm leer, und sie kann ungestört ihre dreißig Bahnen ziehen. Am Nachmittag wird sie einen längeren Spaziergang mit dem Hund machen, am besten im Nordteil des Englischen Gartens, wo genug Schatten ist und er sich in den Bächen abkühlen kann, gestern hatte es noch gegen Abend 30 Grad, für heute sind ähnliche Temperaturen vorausgesagt. Gegen Mittag wird sie sich mit einem Buch aufs Sofa legen und nach ein paar Seiten einschlafen, ein, zwei Stunden, danach ist sie wieder ausgeruht. Sie gönnt sich diese Siesta so oft wie möglich, so braucht sie nachts nicht mehr als vier Stunden Schlaf und muss nicht mit den Hühnern ins Bett.
Sie trägt jetzt seit knapp drei Jahren Zeitungen aus. Als sie damals ihre Altersrente beantragt hatte und wusste, wie viel sie ungefähr zu erwarten hatte, hat sie ihren inneren Widerstand überwunden und einen Monat lang akribisch Buch geführt über sämtliche Ausgaben. Bestimmt, so ihr naiver Gedanke damals, würde sie schon zurechtkommen, wenn sie sich ein bisschen disziplinierte in finanzieller Hinsicht. Das Ergebnis ihre Aufstellung: Auch bei sparsamster Haushaltsführung würden ihr in Zukunft über 500 Euro fehlen.
Das war natürlich zu erwarten gewesen, sie hatte einfach zu wenig in die Rentenkasse eingezahlt. In den Jahren, in denen die Jungs noch klein waren, hatte sie gar nichts verdient; erst 1985, als auch Vitus in den Kindergarten kam, hatte sie nach einem Job Ausschau gehalten, dann aber für Jock Büroorganisation und Buchhaltung gemacht, womit er heillos überfordert war. Erst mit der Stelle in der Buchhandlung hatte sie begonnen, regelmäßig Beiträge abzuführen. Miri hatte sie mehrfach darauf angesprochen, »du musst dringend was für deine Altersvorsorge tun«, aber sie hatte alle Warnungen ignoriert und ihr ohnehin nicht gerade üppiges Gehalt bis auf den letzten Pfennig - oder später Cent - ausgegeben. Irgendwas würde sich schon finden, hatte sie gedacht. Und sparen konnte sie später immer noch.
Als der endgültige Rentenbescheid kam, zwei Monate vor ihrem 65. Geburtstag, hatte sie den Stier bei den Hörnern gepackt und war systematisch die Liste mit ihren Ausgaben durchgegangen, Punkt für Punkt. Um sich dann von allem zu befreien, was nicht unbedingt notwendig war. Sie kündigte fast alle Versicherungen, Hausrat, Reisegepäck, Rechtsschutz, das Abo von der Zeitung ebenso wie das vom Theater und stellte auch die monatlichen Beiträge an Greenpeace und Amnesty ein, fast drei Jahrzehnte Spenden mussten reichen. Der Abschied von ihrem alten klapprigen Fiat fiel ihr schon schwerer, sie vermisste das Gefühl, sich jederzeit einfach ins Auto setzen und losfahren zu können, wohin auch immer. Und sie kündigte schweren Herzens Maria, ihrer portugiesischen Putzfrau, ein Luxus, den sie sich zu ihrem sechzigsten Geburtstag selbst geschenkt hatte, alle zwei Wochen drei Stunden, zweimal im Jahr ein paar extra für die Fenster und die Schränke. Jetzt macht sie selber sauber, wenn auch nicht gerade akribisch. Maria hatte sie damals eine neue Stelle verschafft, bei dem Musikerpaar im ersten Stock, das gerade Zwillinge bekommen hatte.
Natürlich reichten all diese Einsparungen nicht aus, um die Lücke auch nur annähernd zu schließen. Und so begann sie, in der Zeitung und im Internet nach Nebenjobs zu suchen.
Miri, die damals noch nicht in Jena wohnte, entdeckte bei einem Spontanbesuch die rotumrandeten Annoncen in der Zeitung. Telefonakquise hatte Ellen ausgeschlossen, ebenso Versicherungsvertretung, im Rennen bei den momentanen Angeboten waren noch Aushilfe in einer Bäckerei und Zeitungszustellung.
»Dass du Brot und Semmeln verkaufst, kann ich mir ja vorstellen«, hatte Miri gesagt. »Aber Zeitungen austragen? Ist dir klar, wann du da aufstehen musst?« Sie kramte im Küchenschrank nach der Packung Lady Grey, den sie am liebsten trank. Auch auf den teuren Tee würde Ellen verzichten müssen in Zukunft.
»Macht mir nichts«, hatte Ellen gesagt. »Ich brauch einen Job. Eher zwei. Oder ich muss mir eine wesentlich günstigere Wohnung suchen.« Sie füllte den Wasserkocher und schaltete ihn ein.
Miri lachte höhnisch auf, während sie die Schachtel aus der Tiefe des Schrankes angelte. »Viel Erfolg! Du zahlst dreizehn Euro pro Quadratmeter, stimmt's? Das ist mittlerweile ein Dumpingpreis in dieser Gegend. Wenn du wirklich billig wohnen willst, musst du an den Arsch der Welt ziehen. In den Osten. Oder in die Oberpfalz oder solche Ecken.«
Sie hatte natürlich recht. Selbst für ein Einzimmer-Wohnklo in einer miesen Gegend mit schlechtem Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr zahlte man mittlerweile locker sechshundert Euro, mehr als zwei Drittel ihrer Miete.
»Ich will hier ja auch...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.