Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses eingeführte Lehrbuch basiert auf Vorlesungen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, an der TU Berlin und an der Georg-August-Universität Göttingen. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der geometrischen Kristallographie. Vom Raumgitter ausgehend werden Symmetrieoperationen, Bravaisgitter, Raum- und Punktgruppen abgehandelt. Auch auf die Beziehungen zwischen Symmetriegruppen und deren Anwendung wird kurz eingegangen. Es folgen Kapitel über Kristallchemie und röntgenographische Untersuchungen. Die einzelnen Kapitel schließen mit zahlreichen Übungsaufgaben, deren Lösungen angegeben sind.
Walter Borchardt-Ott
Geboren 1933 in Tempelburg (Pommern). Studium der Mineralogie mit dem Schwerpunkt Kristallographie an der Universität Greifswald und der Humboldt-Universität Berlin. Promotion an der Universität Münster. Langjährige Lehrtätigkeit in Kristallographie und Petrographie an der Universität Münster. Wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten Kristallwachstum und Kristallmorphologie. Seit 1998 im Ruhestand. Verstorben 2012.
Heidrun Sowa
Geboren 1954 in Wilhelmshaven. Studium der Mineralogie, Promotion 1983 an der Philipps-Universität Marburg. Lehr- und Forschungstätigkeiten an verschiedenen Universitäten. Habilitation 1995 in Marburg. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2008 apl. Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.