Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Welche Regelwerke existieren und wie spielen sie zusammen? Welche Anforderungen ergeben sich für die Finanzinstitute heute und was ist für die nächsten Jahre geplant? Das Buch gibt einen Überblick über die mit dem Klimawandel verbundenen regulatorischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Entlang der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) geben die Autoren unter Berücksichtigung neuer, Sustainable-Finance-spezifischer Regularien auf Basis des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums sowie dem Bafin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und bestehender regulatorischer Konzepte, wie z.B. den MaRisk, Handlungsempfehlungen für eine Integration von klimabedingten Risiken und Chancen in die bankbetriebliche Aufbau- und Ablauforganisation.
Als neuen Schwerpunkt thematisiert die 2. Auflage zusätzlich den Themenkomplex "Transformation" mit einem neuen Kapitel zu Chancen, Produkten und Märkten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
$M
Million U.S.-Dollar
2 °C
2 °Celsius
Abs.
Absatz
Art.
Artikel
ASC
Accounting Standards Codification
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAIT
Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT
BCBS
Basel Committee for Banking Supervision
bspw.
beispielsweise
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
bzgl.
bezüglich
CDP
Carbon Disclosure Project
CDSB
Climate Disclosure Standards Board
CO2
Carbon dioxide, Kohlen(stoff)dioxid
CO2e
Carbon dioxide equivalent, Kohlen(stoff)dioxidäquivalent
c. p.
ceteris paribus
CR
Cash Ratio
CRD
Capital Requirement Directive
CRR
Capital Requirements Regulation
CSDDD
Corporate Sustainability Due Diligence Directive
CSR
Corporate Social Responsibility
CSRD
Corporate Sustainability Reporting Directive
d.?h.
das heißt
DNSH
Do No Significant Harm
E
Environment
EBA
European Banking Authority
ECB
European Central Bank
EDTF
Enhanced Disclosure Task Force
EEG
Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
e. g.
exempli gratia bzw. for example (z.?B.)
EIOPA
European Insurance and Occupational Pensions Authority
ESG
Environment, Social, Governance
ESMA
European Securities and Markets Authority
ESRS
European Sustainability Reporting Standards
etc.
et cetera
EU
European Union
EU-Aktionsplan
EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums
evtl.
eventuell
EZB
Europäische Zentralbank
FASB
Financial Accounting Standards Board
FSB
Financial Stability Board
FFF
Fridays For Future
FTE
Full Time Equivalent
G
Governance
G20
Group of 20
GAR
Green Asset Ratio
ggf.
gegebenenfalls
GHG
Greenhouse gas
GICS
Global Industry Classification Standard
GRI
Global Reporting Initiative
IAO
Internationale Arbeitsorganisation
IAS
International Accounting Standard
IASB
International Accounting Standards Board
ICAAP
Internal Capital Adequacy Assessment Process
i.?d.?R.
in der Regel
i.?e.
id est bzw. das heißt
IEA
International Energy Agency
i.?e.?S.
Im engeren Sinne
IFRS
International Financial Reporting Standards
IIRC
International Integrated Reporting Council
ILAAP
Internal Liquidity Adequacy Assessment Process
ILO
International Labour Organization
inkl.
inklusive
IOS
International Organization for Standardization
IOSCO
International Organization of Securities Commissions
IPCC
Intergovernmental Panel on Climate Change
ISSB
International Sustainability Standards Board
i.?S.?v.
im Sinne von
IT
Informationstechnologie
i.?V.?m.
in Verbindung mit
i. W.
im Wesentlichen
Kfz
Kraftfahrzeug
KI
künstliche Intelligenz
KWG
Kreditwesengesetz
kWh
Kilowattstunde
LGD
Loss Given Default
LkSG
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
MaRisk
Mindestanforderungen an das Risikomanagement
MiFID
Markets in Financial Instruments Directive
m.?w.?N.
mit weiteren Nachweisen
NGFS
Network for Greening the Financial System
NGO
Non-Governmental Organization
o.?Ä.
oder Ähnliches
OECD
Organization for Economic Co-operation and Development
o.?g.
oben genannte
OpRisk
Operational Risk
PACTA
Paris Agreement Capital Transition Assessment
PBAF
Partnership for Biodiversity Accounting Financials
PCAF
Partnership for Carbon Accounting Financials
PD
Probability of Default
PRA
Prudential Regulation Authority
PRB
Principles for Responsible Banking
PRI
Principles for Responsible Investment
RAROC
Risk Adjusted Return on Capital
RoI
Return on Investment
RTF
Risikotragfähigkeit
RTS
Regulatory Technical Standard
S
Social
SASB
Sustainability Accounting Standards Board
SFDR
Sustainable Finance Disclosure Regulation
SDG
Sustainable Development Goals
sog.
sogenannte
SREP
Supervisory Review Evaluation...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.