Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
This volume focuses on detailed studies of various aspects of Construction Morphology, and combines theoretical analysis and descriptive detail. It deals with data from several domains of linguistics and contributes to an integration of findings from various subdisciplines of linguistics into a common model of the architecture of language. It presents applications and extensions of the model of Construction Morphology to a wide range of languages.
Preface.- Introduction.- Geert Booij 'The Construction of words: Introduction and Overview'.- Part I: Theoretical Issues.- Jeff Good 'Modeling Signifiers in Constructional Approaches to Morphological Analysis'.- Geert Booij & Jenny Audring 'Multiple Motivation, Partial Motivation: the role of Output Schemas in Morphology'.- Francesca Masini & Claudio Iacobini 'Schemas and Discontinuity: the view from Construction Morphology'.- Gabriela Caballero & Sharon Inkelas 'A Construction-based Approach to Multiple Exponence'.- Ryan Lepic and Corrine Occhino 'A Construction Morphology Approach to Sign Language Analysis'.- Neil Cohn 'Combinatorial Morphology in Visual Languages'.- Part II: Studies of Specific Languages.- Dany Amiot & Delphine Tribout 'De-adjectival Human nouns in French'.- Giorgio Arcodia & Bianca Basciano 'The Construction Morphology Analysis of Chinese word Formation'.- Brett Baker 'Super-complexity and the Status of 'word' in Gunwinyguan Languages of Australia'.- Bozena Cetnarowska 'Phrasal names in Polish: A+N, N+A and N+N units'.- Stuart Davis and Natsuko Tsujimura 'Arabic Nonconcatenative Morphology in Construction Morphology'.- Matthias Hüning 'Foreign word-formation in Construction Morphology: verbs in - ieren in German'.- Natsuko Tsujimura & Stuart Davis 'Japanese word Formation in Construction Morphology'.- Gerhard Van Huyssteen 'The hulle and goed Constructions in Afrikaans'.- Part III: Diachronic Case Studies.- Luise Kempf & Stefan Hartmann 'Schema Unification and Morphological Productivity: A Diachronic Perspective'.- Muriel Norde & Kristel van Goethem 'Debonding and Clipping of Prefixoids in Germanic: Constructionalization or Constructional change?'.- Freek van de Velde 'Iterated Exaptation'.- Part IV: Psycholinguistic Aspects.- Vsevolod Kapatsinsky 'Learning Morphological Constructions '.- Pienie Zwitserlood 'Processing and Representation of Morphological Complexity in Native Language Comprehension and Production'.- Hélène Giraudo & Serena da Maso 'Morphological Decomposition vs. Construction in Advanced Second Language Learners: Evidence from Different Speakers and Different Perceptive tasks'.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.