Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wiener Werkstätte: Textilien und Designentwürfe
Das Buch präsentiert neue Forschungsergebnisse und Archivfunde zum Textil- und Modedesign der Wiener Werkstätte (1903-1932). Textilspezialistinnen, Kunst- und Designhistorikerinnen eröffnen Einblicke in die bedeutendsten Sammlungen und Archive in Österreich, der Schweiz und den USA.
Die Publikation untersucht Arbeiten wenig beachteter Textilkünstlerinnen; die Bedeutung osteuropäischer Volkskunst, japanischer Muster und von Ornamentik-Lehrbüchern für Textilentwürfe; Anwendungen in Mode, Inneneinrichtung, Film, Theater; und Marketingstrategien zur Eroberung neuer Märkte in den USA.
Mit zahlreichen Abbildungen von Textilproben, insbesondere aus der Cotsen Textile Traces Study Collection (George Washington University Museum / Textile Museum), eine der größten Sammlungen von Stoffen der Wiener Werkstätte in den USA.
Régine Bonnefoit, Doktorat in Kunstgeschichte (Universität Heidelberg, 1995) und Habilitation (Universität Passau, 2006); Forschungsassistentin an der Abteilung für grafische Künste des Louvre (1992-1994); Forschungsstipendium am Kunsthistorischen Institut in Florenz (1995-1998). Volontariat an den Berliner Museen (2000-2001). Hochschulassistenz am Institut für Kunstgeschichte der Universität Lausanne (2001-2006). Nach einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds erfolgte die Berufung zur ordentlichen Professorin für Kunstgeschichte und Museologie an der Universität Neuchâtel. Kuratorin und Co-Kuratorin zahlreicher Ausstellungen. Forschungsschwerpunkte: österreichischer und deutscher Expressionismus (Kokoschka, Kirchner, Klee); Wiener Werkstätte; Bauhaus; russische Avantgarde.
Marie-Eve Celio-Scheurer promovierte mit summa cum laude in Kunstgeschichte an der Sorbonne. Sie war Stipendiatin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und Forschungsstipendiatin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris. Sie lebte in Indien, wo sie als Beraterin für die UNESCO tätig war. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Kuratorin am Museum Rietberg in Zürich und hatte eine Gastprofessur an der Fachhochschule Westschweiz inne. Von 2019 bis 2022 leitete sie das Cotsen Textile Traces Study Center am George Washington University Museum / Textile Museum. Seit Dezember 2022 leitet sie die Sammlung von Druckgrafiken und Zeichnungen am Musée d'art et d'histoire in Genf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Jugendstil, Wiener Werkstätte, Indienne-Stoffe und Druckgrafik sowie Kulturaustausch.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.