Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Section 1. G ene r a l principles.- 1. Ergonomics of the minimally invasive operating theatre.- 2. Safety in the operating theatre.- 3. Access to the abdominal and thoracic cavity.- Section 2. A bdo minal wall.- 4. Inguinal and femoral hernia (TEP).- 5. Inguinal and femoral hernia (TAPP).- 6. Ventral hernia.- Section 3. Oe s opha g us.- 7. Motility disorders.- 8. Hiatal hernia and reflux.- 9. Minimally Invasive Esophageal Resection.- Section 4. St omach .- 10. Gastrectomy.- 11. Peptic ulcer perforation.- Section 5. B a ri a t r i c surgery .- 12. Selection of bariatric procedure.- 13. Gastric banding.- 14. Gastric by-pass.- 15. Sleeve resection.- 16. Duodenal switch.- 17. Redo surgery.- Section 6. L iver .- 18. Hepaticresection.- 19. Non-resection: Radiofrequency ablation, cryo, microwave.- Section 7. G a l b l adde r and biliary ducts .- 20. Cholecystectomy.- 21. Surgical management of ductal calculi.- Section 8. P ancreas .- 22. Distal pancreatectomy, enucleation.- 23. Pancreaticoduodenectomy.- 24. Necrosectomy for acute pancreatitis.- Section 9. Sp l ee n.- 25. Splenectomy.- Section 10. S mall intestine .- 26. Adhesiolysis for bowel obstruction.- Section 11. C o l o n and Appendix.- 27. Appendectomy.- 28. Right colonic and ileocaecal resection.- 29. Left colectomy and sigmoidectomy.- 30. Total colectomy.- Section 12. R ectum .- 31. Low anterior resection, abdominoperineal resection.- 32. Prolapse.- 33. TEM.- 34. TAMIS.- Section 13. T hyr o i d & parathyroid.- 35. Thyroid and parathyroid.- Section 14. A d r ena l.- 36. Adrenal anterior approach.- 37. Adrenal posterior approach.- Section 15. I nno v a tive minimally invasive techniques .- 38. NOTES and hybrid NOTES procedures.- 39. Single incision surgery.- 40. Robotic surgery.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.