Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Fachbuch rücken die Autorinnen Vertrauen als den entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen in den Mittelpunkt: Mit dem integrativen Vertrauensmodell RoT - Return on Trust wird das sonst als weicher Faktor betrachtete Vertrauen sichtbar, begreifbar, messbar und kann damit gestaltet und gefördert werden. Wenn Mitarbeitende ihr Können und ihre Kompetenzen zeigen können, fühlen sie sich dem Unternehmen verbunden; ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil in Zeiten von Fachkräftemangel. Die Kernaussage: Steigt das Vertrauen, steigt auch die Kompetenzentfaltung.
Das Wissen um die Stellschrauben stärkt die Führungskompetenz und ermöglicht die Einbettung in Strategie- und Managementsysteme. Dabei wird persönliches und organisationales Vertrauen kombiniert - also integrativ - betrachtet. Die Stellgrößen für vertrauensfördernde Rahmenbedingungen werden in einen Balanced Scorecard-Ansatz übersetzt, was deren Messbarkeit sicherstellt. Der Einfluss von Vertrauen auf Kompetenzentfaltung von Mitarbeitenden wird zudem innerhalb eines Business Excellence Kontexts (BE) betrachtet, der den Zugang zu institutionalisiertem organisationalen Vertrauen möglich macht.
Eingebettet in eine praxisorientierte Rahmengeschichte wird ein greifbares und wissenschaftlich fundiertes Konzept des organisationalen Vertrauens vorgestellt und gezeigt, wie dieses strategisch implementierbar und konkret verantwortungsbewusst im Unternehmen umsetzbar ist. Das Buch richtet sich an Angehörige des Managements, Führungskräfte sowie Coaches, Berater*innen, Trainer*innen, Lehrende und Studierende.
Prof. Dr. Britta Bolzern-Konrad ist Expertin für nachhaltige Wertschöpfung und Kompetenzentfaltung. Sie hat eine langjährige Expertise in der Wirtschaftspraxis und der akademischen Forschung. Als Ingenieurin und Betriebswirtin versteht sie das Wechselspiel von technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Transformation von linearen zu zirkulären Wertschöpfungsprozessen, die Gestaltung von Managementsystemen und die Förderung einer Vertrauenskultur. Im Rahmen ihrer Forschung hat sie ein messbares Vertrauensmodell entwickelt.
Mag.a Gerlinde Dörfel ist Soziologin, Mediengestalterin, Trainerin in der Erwachsenenbildung und Autorin von Schulungsunterlagen im Bereich angewandte Informatik.
1 Wagen wir uns auf die Äste raus.- 2 Unsere Zeit ist begrenzt.- 3 Wir haben keine Wahl.- 4 Ein Problem kann nie mit der gleichen Denkweise gelöst werden, durch die es entstanden ist.- 5 Das Risiko des Scheiterns.- 6 Das haben wir schon immer so gemacht.- 7 "Veeerrrtrrrrauuuueee miiiirrrr!" und schon werd ich misstrauisch.- 8 Vertrauen ist die stillste Form von Mut.- 9 "Verba docent, exempla trahunt.- 10 Ab in den Reißwolf.- 11 Ein weicher Faktor wird zum Hard Fact.- 12 Es kann auch nach vorne losgehen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.