Inhalt: E. Bohne, Einführung - H. Sendler, Innovation und Beharrung im Kommissionsentwurf - W. Hirche, Das Umweltgesetzbuch als Instrument rechtlicher und administrativer Innovation - U. Schleicher, Kodifikation nationaler Umweltrechte: Innovationsimpulse oder Bedrohung des EG-Umweltrechts? - D. Sellner, Konzeption, materiell-rechtliche Voraussetzungen und Verfahren der Vorhabengenehmigung - K. Hansmann, Vorhabengenehmigung: Stellungnahme aus der Sicht der Länder - J. Fluck, Vorhabengenehmigung: Stellungnahme aus der Sicht der Unternehmen - C. Schrader, Vorhabengenehmigung: Stellungnahme aus der Sicht der Umweltverbände - M. Kloepfer, Konzeption, Handlungsformen, Organisation und Verfahren der Recht- und Regelsetzung - E. Böhm-Amtmann, Recht- und Regelsetzung: Stellungnahme aus der Sicht der Länder - K. Dienes, Recht- und Regelsetzung: Stellungnahme aus der Sicht der Unternehmen - M. H. Rieß, Recht- und Regelsetzung: Stellungnahme aus der Sicht der Umweltverbände - R. Schweikl, Konzeption, Instrumententypen und Wirkungsweise indirekter Verhaltenssteuerung - S. Frey, Ökonomische Instrumente, betrieblicher Umweltschutz: Stellungnahme aus der Sicht der Länder - G. Voss, Ökonomische Instrumente, betrieblicher Umweltschutz: Stellungnahme aus der Sicht der Unternehmen - E. Bergmann, Ökonomische Instrumente, betrieblicher Umweltschutz: Stellungnahme aus der Sicht der Umweltverbände - M. Bulling, Umweltplanung sowie organisatorische Konsequenzen des Kommissionsentwurfs für die Länder - H. P. Johann, Konsequenzen des Kommissionsentwurfs für das betriebliche Umweltmanagement - G. Winter, Umweltinformation, Bürger- und Verbandsbeteiligung - K. von Kempis, Der Kommissionsentwurf und die Fortentwicklung umweltrechtlicher Instrumente auf EG-Ebene - K. Martini, Der Kommissionsentwurf aus der Sicht der Länder - C. Kreklau, Der Kommissionsentwurf aus der Sicht der Wirtschaft - C. Schrader, Der Kommissionsentwurf aus der Sicht der Umweltverbände - A. Merkel, Der Kommissionsentwurf. Innovative Gesetzgebung oder Vergeudung knapper politischer und administrativer Ressourcen