Inhalt: E. Bohne, Einführung - M. Schöneich, Wer gefährdet wen im Strommarkt: der Wettbewerb die Stadtwerke oder die Stadtwerke den Wettbewerb? - C. Theobald, Wettbewerb zwischen Entflechtung und Verflechtung im Strommarkt - P. Bossert, Senkung von Netznutzungsentgelten durch staatliche Regulierung oder wie sonst? - W. Damm, Vor- und Nachteile von privaten Gesellschaftern bei kommunalen Stadtwerken am Beispiel Leipzigs und deren Einfluss auf die Diffusion von Klimaschutzinnovationen - C. Becker, Auswirkungen vertikaler Stadtwerksbeteiligungen von Verbundunternehmen auf den Wettbewerb im Strommarkt und Kartellaufsicht - M. Lowak / H. Modabber, Vom Versorger zum Dienstleister: Wie lässt sich wirtschaftliche Effizienz steigern? - W. Bühring, Organisatorische Voraussetzungen für den Einstieg in die Stromerzeugung - H. Beeke-Lentzen, Erneuerbare Energien; auf dem Weg ins Tagesgeschäft der Stadtwerke - M. Brendel, Zukunftstechnologien erkennen und nutzen; das Beispiel Brennstoffzelle - F. Stoppa, Produktveredelung und Kundenbindung: Stadtwerke als Anbieter im Contracting-Markt - D. Jansen, Schlussbemerkung: Einstieg in die Eigenerzeugung, Netzwerke "auf Augenhöhe" und Serviceorientierung als Wettbewerbsfaktoren der Stadtwerke