Inhalt: E. Bohne, Kriterien und institutionelle Voraussetzungen des Bürokratieabbaus - B. Lohmann, Initiative Bürokratieabbau der Bundesregierung: Stand und Entwicklung - R. Egeler, Probleme bei der Anwendung des Vergaberechts aus der Sicht einer Beschaffungsbehörde - G. Balensiefen, Probleme bei der Anwendung des Vergaberechts aus der Sicht eines Projektträgers - F. Marx, Verschlankung des Vergaberechts - M. Racke, Die Beleihung privater Unternehmen mit öffentlichen Aufgaben als Bürokratie-Vermeidungsstrategie? Erfahrungen der Deutschen Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH (DAU) - N. Barz / I. Ruthemeier, Entbürokratisierung durch Rechtskodifikation. Zur Vereinfachung und Vereinheitlichung des deutschen Akkreditierungswesens - W. Christl, Aufgabenabbau, Verwaltungsvereinfachung und Bürokratieabbau auf Landesebene - G. Konzendorf, Die Gesetzesfolgenabschätzung als Instrument zur Vermeidung und Verminderung von Rechtsvorschriften? - D. Böllhoff, Bessere Rechtsetzung bei der Europäischen Union. Stand der Umsetzung und Ausblick zu Initiativen der Europäischen Kommission zur Rechtsvereinfachung und Gesetzesfolgenabschätzung - Podiumsdiskussion: "Möglichkeiten und Zweckmäßigkeit der Institutionalisierung von Deregulierungsaufgaben im Deutschen Bundestag und im Bundesrat". Mit G.-B. Oschatz, A. Voßhoff und E. U. von Weizsäcker. Moderation: E. Bohne - Sachverzeichnis - Verzeichnis der Autoren und Podiumsdiskussionsteilnehmer