Inhalt: K. Berendes, Die Wasserrahmenrichtlinie im Spannungsfeld politischer, fachlicher und rechtlicher Interessen - G.-M. Knopp, Bewirtschaftung von Flussgebieten. Aufgaben, Instrumente und Probleme - H. Jekel, Information und Anhörung der Öffentlichkeit bei Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungsplänen - H.-J. Peters, Umweltprüfung bei Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungsplänen - J.-M. Woehrling / P. Reichert, Code de l'environnement und Wasserrahmenrichtlinie. Gemeinsamkeiten, Konflikte und Folgerungen für die Praxis in Frankreich - P. Gilhuis / M. van Rijswick, Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf das Wasserrecht und das Umweltmanagementgesetz in den Niederlanden - E. Böhm-Amtmann, Entstehung, Grundzüge und Entwicklungstendenzen des Konzepts 'European Governance' und die Rolle der EU-Mitgliedsstaaten - F. J. Hennecke, Die Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung durch die Bundesländer im Lichte der Grundzüge für eine bessere Rechtsetzung nach dem Konzept 'European Governance' - H.-W. Rengeling, Die Kodifikation des Umweltrechts auf nationaler und europäischer Ebene. Chancen und Risiken für eine bessere Rechtsetzung und Umsetzung des EG-Umweltrechts - E. Bohne, Die Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Kommissionsgrundsätze zum 'Europäischen Regieren' und der Kodifikationsidee im Umweltrecht - Anhang: Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (EU-Wasserrahmenrichtlinie) - Sachverzeichnis