Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
In der Nachfolge Boyers (1990) und anderer Autor:innen im englischsprachigen Raum hat sich Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) auch im deutschsprachigen Raum nicht als fachspezifische Forschung (Boyer: Scholarship of Discovery), sondern als systematische Erkundung (inquiry) der zumeist eigenen Lehre und des studentischen Lernens durch Hochschullehrende entwickelt. Dabei sind die Abgrenzungen zwischen den beiden Konzepten Forschung und SoTL allerdings weder konzeptionell noch konkret geklärt.
Es stellen sich Fragen wie: Ist SoTL Forschung und wenn ja, ab wann? Mit welchen Methoden und Ansätzen wird SoTL durchgeführt? Welche fachspezifischen, nicht sozialwissenschaftlichen, Methoden oder Ansätze für SoTL gibt es?
Dieser Band exploriert diese und andere Fragen zum einen aus der Perspektive von Lehrenden, die selbst in SoTL aktiv sind, zum anderen aus einer allgemeineren bildungswissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Perspektive.
Carla Bohndick ist Professorin am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Sie forscht u.a. zu Studienerfolg, Diversität und SoTL und lehrt im Master Higher Education.
Robert Kordts ist Professor am Department of Education der University of Bergen, Norwegen, wo er im universitätspädagogischen Programm lehrt und zu Themen des hochschulischen Lehrens und Lernens forscht.
Jonas Leschke leitet die Stabsstelle Strategische Lehrprojekte am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und ist Mitherausgeber der Online-Zeitschrift die hochschullehre.
Nerea Vöing leitet die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn. Zu ihren Hauptarbeitsbereichen gehören die professoralen Angebote sowie Scholarship of Teaching and Learning.
SoTL und Forschung in den Bauingenieurwissenschaften.- SoTL und Forschung in den Informatik.- SoTL and disciplinary research in computing.- SoTL und Forschung im Software Engineering.- SoTL and disciplinary research in geophysics: Theories in the Natural Sciences and Science Education.- SoTL and disciplinary research in statistics.- SoTL und Forschung in der Experimentalphysik.- SoTL und Forschung in den Neurowissenschaften.- SoTL und Forschung in der Englischen Sprachwissenschaft.- SoTL und Forschung im Sozialmanagement.- SoTL und Forschung in den Sozialwissenschaften.- SoTL und Forschung in den Bildungswissenschaften.- SoTL und Forschung in der Erziehungswissenschaft.- SoTL and disciplinary research in the education sciences.- SoTL und Forschung in der Physikdidaktik.- SoTL und Forschung in der Religionspädagogik: SoTL und Forschung in der Religionspädagogik: Eine exemplarische Analyse des Zusammenhangs von Fach und der Beforschung von Fachlehre.- SoTL und Forschung in den Medienwissenschaften.- Das Verhältnis von SoTL und disziplinärer Forschung: Empirische Analyse der Reflexionstexte von SoTL-Scholars.- Collaborative, diverse, and grounded in disciplines. Insights into the journal die hochschullehre.- Quo vadis, SoTL? Ein Literaturüberblick zu Zielen und Beiträgen des Scholarship of Teaching and Learning.- Forschendes Entwerfen im Kontext von Scholarship of Teaching and Learning.- Two academics and an escape room: Unlocking the potential of hermeneutics in teaching and learning studies.- "Faculty working conditions are student learning conditions": Institutionalization and Labor Activism as SoTL Methods.- Career in SoTL.- Zu einem komplexen Verhältnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.