Das "Handbuch Bauwerksprüfung" erläutert erstmals umfassend die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand. Es zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und über 500 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung,zu typischen "Fallstricken" sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Auf www.baufachmedien.de/handbuch-bauwerkspruefung.html stehen Beispielgutachten, Musterprüfberichte und Formulare aus dem Buch zum Download bereit.
Aus dem Inhalt:
Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und We-gen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
Baustoffspezifische Schadensursachen
Prüfverfahren
Software
Arbeitssicherheit
Ausschreibung, Vergabe und Honorar
Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. - auch zum Download.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
524 farb. Abb. 51 Tab. Mit Download-Angebot.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-481-03089-6 (9783481030896)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Inhalt [Seite 9]
4 - Vorwort [Seite 6]
5 - 1 Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen [Seite 15]
5.1 - 1.1 Gesetzliche Grundlagen, technische Regelwerke, Richtlinien und Vorschriften [Seite 15]
5.1.1 - 1.1.1 Gesetzliche Grundlagen [Seite 15]
5.1.2 - 1.1.2 Regelwerke und Richtlinien [Seite 16]
5.1.3 - 1.1.3 Bauwerksüberwachung und Bauwerksprüfungnach DIN 1076 [Seite 21]
5.1.4 - 1.1.4 Anforderungen an das Überwachungs- undPrüfpersonal [Seite 21]
5.1.5 - 1.1.5 Bewertung von Schäden und Mängeln [Seite 22]
5.1.6 - 1.1.6 Dokumentation [Seite 26]
5.1.7 - 1.1.7 Hinweise zur Durchführung einer BauwerksprüfungPrüfverfahren [Seite 28]
5.1.8 - 1.1.8 Hinweise zur Haftung [Seite 29]
5.2 - 1.2 Organisation, Ablauf und Kosten der Bauwerksprüfung [Seite 30]
5.2.1 - 1.2.1 Straßenbauverwaltung und Ingenieurbüros [Seite 30]
5.2.2 - 1.2.2 Organisation der Bauwerksprüfung [Seite 30]
5.2.3 - 1.2.3 Besichtigungseinrichtungen und -geräte [Seite 31]
5.2.4 - 1.2.4 Mitarbeit bei der Bauwerksprüfung [Seite 33]
5.2.5 - 1.2.5 Beteiligung Dritter [Seite 34]
5.2.6 - 1.2.6 Kosten der Bauwerksprüfung [Seite 35]
5.3 - 1.3 Schadensursachen und Schwachstellen typischer Konstruktionen [Seite 36]
5.3.1 - 1.3.1 Stahlbrücken [Seite 36]
5.3.1.1 - 1.3.1.1 Schadensursachen [Seite 36]
5.3.1.2 - 1.3.1.2 Schwachstellen [Seite 37]
5.3.2 - 1.3.2 Massivbrücken [Seite 47]
5.3.2.1 - 1.3.2.1 Schadensursachen [Seite 47]
5.3.2.2 - 1.3.2.2 Schwachstellen [Seite 54]
5.3.3 - 1.3.3 Gewölbebrücken aus Mauerwerk [Seite 58]
5.3.3.1 - 1.3.3.1 Schadensursachen [Seite 58]
5.3.3.2 - 1.3.3.2 Schwachstellen [Seite 59]
5.3.4 - 1.3.4 Holzbrücken [Seite 62]
5.3.4.1 - 1.3.4.1 Schadensursachen [Seite 63]
5.3.4.2 - 1.3.4.2 Schwachstellen [Seite 64]
5.4 - 1.4 Schadenserfassung an Bauwerken [Seite 70]
5.4.1 - 1.4.1 Betonbrücken [Seite 71]
5.4.1.1 - 1.4.1.1 Kappen von Betonbrücken [Seite 71]
5.4.1.2 - 1.4.1.2 Überbauten aus Stahl- und Spannbeton [Seite 74]
5.4.1.3 - 1.4.1.3 Unterbauten (Beton) [Seite 86]
5.4.2 - 1.4.2 Gewölbe aus Naturstein, Mauerwerk und -unbewehrtem Beton [Seite 92]
5.4.3 - 1.4.3 Überbauten aus Stahl und Stahlverbund [Seite 95]
5.4.3.1 - 1.4.3.1 Korrosionsschäden an Stahlbrücken [Seite 95]
5.4.3.2 - 1.4.3.2 Orthotrope Platten [Seite 100]
5.4.4 - 1.4.4 Fahrbahnbeläge auf Brücken [Seite 101]
5.4.4.1 - 1.4.4.1 Verformungen, Blasen, Spurrinnen und Undichtigkeiten [Seite 101]
5.4.4.2 - 1.4.4.2 Setzungen am Überbauende [Seite 103]
5.5 - 1.5 Schadenserfassung an der Ausstattung [Seite 104]
5.5.1 - 1.5.1 Geländer [Seite 105]
5.5.2 - 1.5.2 Schutzplanken [Seite 107]
5.5.3 - 1.5.3 Beschilderung [Seite 109]
5.5.4 - 1.5.4 Fahrbahnübergangskonstruktion [Seite 110]
5.5.5 - 1.5.5 Brückenlager [Seite 115]
5.5.6 - 1.5.6 Böschungstreppen [Seite 119]
5.5.7 - 1.5.7 Abläufe und Entwässerungsleitungen [Seite 119]
5.5.8 - 1.5.8 Versorgungsleitungen, Bewuchs und Graffiti [Seite 119]
5.6 - 1.6 Prüfung nach zusätzlichen und besonderen -Prüfvorschriften [Seite 120]
5.6.1 - 1.6.1 Vermessungstechnische Kontrollen [Seite 120]
5.6.2 - 1.6.2 Gründungen [Seite 122]
5.6.3 - 1.6.3 Prüfung nach besonderen Vorschriften [Seite 122]
5.6.4 - 1.6.4 Prüfung aus besonderem Anlass (Sonderprüfung) [Seite 123]
5.7 - 1.7 Prüfung von Verkehrszeichenbrücken [Seite 125]
5.7.1 - 1.7.1 Zu prüfende Bestandteile bei Verkehrszeichenbrücken [Seite 127]
5.7.2 - 1.7.2 Fußpunkt der Stielverankerung [Seite 128]
5.7.3 - 1.7.3 Verbindung zwischen Riegel und Stiel [Seite 130]
5.7.4 - 1.7.4 Befestigungselemente für Schilder [Seite 132]
5.7.5 - 1.7.5 Ausstattung [Seite 135]
5.8 - 1.8 Objektbezogene Schadensanalyse [Seite 136]
6 - 2 Bauwerksprüfung im Hochbau [Seite 149]
6.1 - 2.1 Gesetzliche Grundlagen, technische Regelwerke, Richtlinien und Vorschriften [Seite 149]
6.1.1 - 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen [Seite 149]
6.1.2 - 2.1.2 Regelwerke und Richtlinien [Seite 150]
6.1.3 - 2.1.3 Arten der Bauwerksüberwachung und Bauwerksprüfung [Seite 150]
6.1.4 - 2.1.4 Anforderungen an das Überwachungs- und -Prüfpersonal [Seite 155]
6.1.5 - 2.1.5 Bewertung und Dokumentation von Schäden und Mängeln [Seite 156]
6.1.6 - 2.1.6 Bestandsschutz [Seite 156]
6.2 - 2.2 Organisation, Ablauf und Kosten einer Bauwerks-prüfung im Hochbau [Seite 157]
6.2.1 - 2.2.1 Planung und Kosten einer handnahen Sichtprüfung [Seite 157]
6.2.2 - 2.2.2 Bauwerksprüfung im Hochbau am Beispiel der Stadt Duisburg [Seite 159]
6.2.3 - 2.2.3 Kommunikation im Prozess der Bauwerksprüfung [Seite 164]
6.2.4 - 2.2.4 Schadensbilder aus der Praxis der Bauwerksprüfung [Seite 164]
6.3 - 2.3 Statisch-konstruktive Schwachstellen [Seite 171]
6.3.1 - 2.3.1 Typische Schäden und Mängel im Hochbau [Seite 172]
6.3.1.1 - 2.3.1.1 Veränderungen am Bauwerk während der Nutzungsdauer [Seite 172]
6.3.1.2 - 2.3.1.2 Schäden an Betonkonstruktionen [Seite 174]
6.3.1.3 - 2.3.1.3 Schäden am Mauerwerk [Seite 176]
6.3.1.4 - 2.3.1.4 Schäden an Stahlkonstruktionen [Seite 178]
6.3.1.5 - 2.3.1.5 Schäden an Holzkonstruktionen [Seite 180]
6.3.1.6 - 2.3.1.6 Schäden an Steildächern [Seite 182]
6.3.1.7 - 2.3.1.7 Schäden an Flachdächern [Seite 182]
6.3.1.8 - 2.3.1.8 Schäden an Unterhangdecken [Seite 183]
6.3.1.9 - 2.3.1.9 Schäden an Hofkellerdecken und Parkdecks [Seite 184]
6.3.1.10 - 2.3.1.10 Schäden im Zusammenhang mit Fugen [Seite 185]
6.3.1.11 - 2.3.1.11 Schäden im Zusammenhang mit Lagern [Seite 186]
6.3.1.12 - 2.3.1.12 Schäden an Verankerungen und Einbauteilen [Seite 186]
6.3.2 - 2.3.2 Schadensbilder aus der Praxis der Bauwerksprüfung [Seite 186]
7 - 3 Baustoffspezifische Schadensursachen [Seite 203]
7.1 - 3.1 Beton [Seite 203]
7.1.1 - 3.1.1 Druckfestigkeit [Seite 204]
7.1.1.1 - 3.1.1.1 Prüfung an Bohrkernen [Seite 205]
7.1.1.2 - 3.1.1.2 Prüfung mit Rückprallhammer [Seite 207]
7.1.1.3 - 3.1.1.3 Bestimmung der charakteristischen Druckfestigkeit von Bauwerksbeton [Seite 211]
7.1.1.4 - 3.1.1.4 Oberflächenzugfestigkeit [Seite 212]
7.1.2 - 3.1.2 Bauphysikalische Schadensursachen [Seite 213]
7.1.2.1 - 3.1.2.1 Feuchte [Seite 213]
7.1.2.2 - 3.1.2.2 Temperatur [Seite 215]
7.1.3 - 3.1.3 Bauchemische Schadensursachen [Seite 216]
7.1.3.1 - 3.1.3.1 Karbonatisierung [Seite 217]
7.1.3.2 - 3.1.3.2 Lösende Angriffe [Seite 219]
7.1.3.3 - 3.1.3.3 Salzbelastung [Seite 219]
7.1.3.4 - 3.1.3.4 Treibende Angriffe [Seite 221]
7.2 - 3.2 Stahl [Seite 223]
7.2.1 - 3.2.1 Stähle im Bauwesen [Seite 223]
7.2.2 - 3.2.2 Stahlkorrosion [Seite 234]
7.3 - 3.3 Holz [Seite 237]
7.3.1 - 3.3.1 Holz zerstörende Insekten [Seite 238]
7.3.1.1 - 3.3.1.1 Bockkäfer [Seite 240]
7.3.1.2 - 3.3.1.2 Nagekäfer [Seite 241]
7.3.1.3 - 3.3.1.3 Ameisen [Seite 242]
7.3.2 - 3.3.2 Holz zerstörende Pilze [Seite 242]
7.3.2.1 - 3.3.2.1 Echter Hausschwamm [Seite 245]
7.3.2.2 - 3.3.2.2 Tannen- und Zaunblättling [Seite 246]
7.3.2.3 - 3.3.2.3 Eichenwirrling [Seite 248]
7.3.2.4 - 3.3.2.4 Ausgebreiteter Hausporling [Seite 248]
7.3.2.5 - 3.3.2.5 Moderfäule [Seite 249]
7.3.3 - 3.3.3 Baulicher Holzschutz im Außenbereich [Seite 250]
8 - 4 Prüfverfahren [Seite 253]
8.1 - 4.1 Konventionelle handnahe Prüfmethoden [Seite 253]
8.2 - 4.2 Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen [Seite 255]
8.2.1 - 4.2.1 Mechanisch angeregte Verfahren [Seite 256]
8.2.1.1 - 4.2.1.1 Rückprallhammer zur Einschätzung der Betonqualität [Seite 256]
8.2.1.2 - 4.2.1.2 Anwendung von Ultraschallecho an Beton [Seite 257]
8.2.1.3 - 4.2.1.3 Impakt-Echo zur Dickenmessung dicht bewehrter Bauteile [Seite 260]
8.2.2 - 4.2.2 Elektromagnetische Verfahren [Seite 261]
8.2.2.1 - 4.2.2.1 Anwendung von Radar und Darstellung der Ergebnisse [Seite 261]
8.2.2.2 - 4.2.2.2 Radarbasierte Multidetektoren zur schnellen -Bewehrungsortung [Seite 264]
8.2.2.3 - 4.2.2.3 Infrarotthermografie zur oberflächennahen -Fehlstellenortung [Seite 265]
8.2.2.4 - 4.2.2.4 Radiografie zur hochauflösenden Abbildung der inneren Konstruktion [Seite 266]
8.2.3 - 4.2.3 Elektrochemische Verfahren zur Ortung korrosions-aktiver Bereiche [Seite 267]
8.2.4 - 4.2.4 Magnetische Verfahren [Seite 269]
8.2.4.1 - 4.2.4.1 Magnetisches Gleichfeld [Seite 269]
8.2.4.2 - 4.2.4.2 Magnetisches Wechselfeld [Seite 270]
8.2.4.3 - 4.2.4.3 Magnetische Streufeldmessung [Seite 271]
8.2.5 - 4.2.5 Automatisierte Datenaufnahme [Seite 274]
8.2.5.1 - 4.2.5.1 Bildgebende Darstellung der inneren Konstruktion an kleinen Flächen [Seite 274]
8.2.5.2 - 4.2.5.2 Multisensorische Datenerfassung an großen Flächen [Seite 277]
8.2.6 - 4.2.6 Kombination zerstörungsfreier Prüfverfahren und Datenfusion [Seite 279]
8.3 - 4.3 Besonderheiten bei der Analyse von Holz [Seite 281]
8.3.1 - 4.3.1 Ultraschallecho-Verfahren [Seite 281]
8.3.2 - 4.3.2 Bohrwiderstandsverfahren [Seite 282]
8.3.3 - 4.3.3 Holzfeuchtemessung [Seite 284]
9 - 5 Software [Seite 285]
9.1 - 5.1 EDV-gestützte Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF [Seite 285]
9.1.1 - 5.1.1 EDV-gestützte Bauwerksprüfungen in den Straßenbauverwaltungen [Seite 285]
9.1.2 - 5.1.2 Datenmodell der Prüfungs- und Zustandsdaten [Seite 286]
9.1.3 - 5.1.3 Bauteilbezogene Schadenserfassung [Seite 287]
9.1.3.1 - 5.1.3.1 Schadensbewertung [Seite 288]
9.1.3.2 - 5.1.3.2 Benotung und Bewertung [Seite 288]
9.1.4 - 5.1.4 Fortführende Datenpflege bereits erfasster Schäden [Seite 290]
9.1.5 - 5.1.5 Schadenserfassung mit unterschiedlichem Detailgrad [Seite 292]
9.1.6 - 5.1.6 Datenaustausch zwischen Verwaltung und Bauwerksprüfer [Seite 294]
9.1.7 - 5.1.7 Maßnahmenempfehlungen [Seite 295]
9.1.8 - 5.1.8 Auswertung von Prüfungs- und Zustandsdaten [Seite 296]
9.1.8.1 - 5.1.8.1 Auswertung der Prüfungsinformationen [Seite 297]
9.1.8.2 - 5.1.8.2 Auswertung der Schadensinformationen [Seite 298]
9.1.8.3 - 5.1.8.3 Auswertung der Maßnahmenempfehlungen [Seite 298]
9.2 - 5.2 EDV-gestützte Datenerfassung bei Hochbauten [Seite 300]
9.2.1 - 5.2.1 Bauwerksdaten [Seite 300]
9.2.2 - 5.2.2 Verwaltung von Bildern, Zeichnungen und -Dokumenten [Seite 301]
9.2.3 - 5.2.3 Bauwerksprüfung [Seite 303]
9.2.3.1 - 5.2.3.1 Erfassung und Bewertung von Schäden [Seite 304]
9.2.3.2 - 5.2.3.2 Verknüpfung der Checklisten mit erfassten Schäden [Seite 306]
9.2.3.3 - 5.2.3.3 Weiterführende Untersuchungen und Maßnahme-empfehlungen [Seite 307]
9.2.3.4 - 5.2.3.4 Erstellung von Objektbüchern und Prüfberichten [Seite 308]
9.2.3.5 - 5.2.3.5 Verwaltung eigener Schlüssel [Seite 310]
9.2.4 - 5.2.4 EDV-gestützte Datenerfassung am Beispiel einer Bauwerksprüfung [Seite 310]
9.2.5 - 5.2.5 Ausblick [Seite 311]
9.3 - 5.3 Bauwerksmanagementsysteme [Seite 311]
9.3.1 - 5.3.1 Ziele von Managementsystemen [Seite 312]
9.3.2 - 5.3.2 Unterschiedliche Ansätze für Managementsysteme [Seite 314]
9.3.3 - 5.3.3 Anforderungen an die Datengrundlagen [Seite 316]
9.3.4 - 5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Management-verfahren [Seite 317]
9.3.4.1 - 5.3.4.1 Erzeugung von Erhaltungsmaßnahmen [Seite 319]
9.3.4.2 - 5.3.4.2 Optimierung auf Objektebene [Seite 319]
9.3.4.3 - 5.3.4.3 Optimierung auf Netzebene [Seite 320]
9.3.5 - 5.3.5 Kombination mit anderen Managementsystemen [Seite 320]
9.3.6 - 5.3.6 Zukünftige Entwicklungen [Seite 321]
10 - 6 Arbeitssicherheit [Seite 323]
10.1 - 6.1 Grundlagen der Arbeitssicherheit [Seite 324]
10.1.1 - 6.1.1 Zu beachtende Vorschriften [Seite 324]
10.1.2 - 6.1.2 Gefährdungsbeurteilung [Seite 326]
10.2 - 6.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) [Seite 328]
10.2.1 - 6.2.1 Kopfschutz [Seite 328]
10.2.2 - 6.2.2 Augen- und Gesichtsschutz [Seite 329]
10.2.3 - 6.2.3 Gehörschutz [Seite 329]
10.2.4 - 6.2.4 Fußschutz [Seite 331]
10.2.5 - 6.2.5 Schutz gegen Absturz [Seite 331]
10.2.6 - 6.2.6 Warnschutzkleidung [Seite 332]
11 - 7 Ausschreibung, Vergabe und Honorar [Seite 333]
11.1 - 7.1 Bauwerksprüfung nach DIN 1076 [Seite 333]
11.1.1 - 7.1.1 Vergabeverfahren [Seite 333]
11.1.2 - 7.1.2 Vergabeunterlagen [Seite 333]
11.1.3 - 7.1.3 Unterlagen zur Kalkulation und Honorarermittlung [Seite 339]
11.2 - 7.2 Vergabe von Bauwerksprüfungen im Hochbau [Seite 339]
11.2.1 - 7.2.1 Vergabeverfahren im öffentlichen Bereich [Seite 339]
11.2.2 - 7.2.2 Leistungsbeschreibung [Seite 340]
11.2.3 - 7.2.3 Honorar und Abrechnung der Bauwerksprüfung [Seite 342]
12 - 8 Anhang [Seite 345]
12.1 - 8.1 Musterprüfbericht nach RI-EBW-PRÜF (DIN 1076) [Seite 345]
12.2 - 8.2 Musterprüfbericht für Bauwerksprüfungen von Hochbauten [Seite 352]
12.3 - 8.3 Formular zur Dokumentation einer Begehung nach VDI 6200 [Seite 360]
12.4 - 8.4 Formular zur Dokumentation einer regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200 [Seite 361]
12.5 - 8.5 Normen- und Literaturverzeichnis [Seite 362]
12.6 - 8.6 Stichwortverzeichnis [Seite 369]