Tragwerksplaner und Studierenden des Bauingenieurwesens, die nicht täglich mit dem Baustoff Holz zu tun haben, können sich mit Hilfe der "Holzbau-Projekte" über die gesamte Bandbreite des zeitgemäßen Holzbaus informieren. Die renommierten Autoren beschreiben anschaulich und praxisorientiert wichtige Zusammenhänge und Aspekte des Themenkomplexes "Tragwerk und Konstruktion". Alle Konstruktionspläne, Berechnungsbeispiele und Nachweise basieren auf dem Eurocode 5. Anhand des Projekts "Mehrgeschossiger Holztafelbau" werden einführend die Grundlagen der Tragwerksbemessung erläutert, gefolgt von weiteren Beispielen für die Tragwerksplanung (Hallentragwerk, Glockenturm, Gratsparren). Spezielle Bemessungssituationen wie Erdbeben und Brandfall vervollständigen den Einblick in die Welt des Holzbaus.
Reihe
Auflage
aktualisierte und erweiterte Ausgabe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-410-27626-5 (9783410276265)
Schweitzer Klassifikation
1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Holzbau-Projekte 2018 [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 3]
2.2 - Vorwort zur 2. Auflage [Seite 4]
2.3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2.4 - 1 Tragwerksbemessung im Holzbau [Seite 8]
2.4.1 - 1.1 Einführung [Seite 8]
2.4.1.1 - 1.1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN EN1995-1-1 (EC 5) [Seite 8]
2.4.1.1.1 - 1.1.1.1 Einwirkungen [Seite 8]
2.4.1.1.2 - 1.1.1.2 Nutzungsklassen (NKL) [Seite 9]
2.4.1.1.3 - 1.1.1.3 Klassen der Lasteinwirkungsdauer (KLED) [Seite 10]
2.4.1.1.4 - 1.1.1.4 Tragwiderstand [Seite 11]
2.4.1.1.5 - 1.1.1.5 Grenzzustände [Seite 14]
2.4.1.1.6 - 1.1.1.6 Maßtoleranzen für Vollholz (VH) und Brettschichtholz (BSH) [Seite 14]
2.4.1.2 - 1.1.2 Hinweise zur Tragwerksbemessung für den Brandfall nach DIN EN 1995-1-2 [Seite 15]
2.4.1.3 - 1.1.3 Symbole und Abkürzungen (Auswahl) [Seite 16]
2.5 - 2 Beispiel Wohngebäude [Seite 18]
2.5.1 - 2.1 Beispielprojekt [Seite 18]
2.5.1.1 - 2.1.1 Baubeschreibung [Seite 18]
2.5.1.2 - 2.1.2 Konstruktiver Brandschutz [Seite 18]
2.5.1.3 - 2.1.3 Grundriss und Schnitt des Gebäudes [Seite 19]
2.5.1.4 - 2.1.4 Details [Seite 20]
2.5.1.5 - 2.1.5 Wesentliche Nachweise in den einzelnen Abschnitten [Seite 21]
2.5.2 - 2.2 Dachkonstruktion [Seite 23]
2.5.2.1 - 2.2.1 Sparren [Seite 23]
2.5.2.1.1 - 2.2.1.1 Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) [Seite 26]
2.5.2.1.2 - 2.2.1.2 Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) [Seite 27]
2.5.2.1.3 - 2.2.1.3 Detailnachweise - Auflager auf der Fußpfette [Seite 29]
2.5.2.2 - 2.2.2 Mittelpfette [Seite 31]
2.5.2.2.1 - 2.2.2.1 Nachweis der Tragfähigkeit [Seite 33]
2.5.2.2.2 - 2.2.2.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit [Seite 34]
2.5.2.2.3 - 2.2.2.3 Detailnachweise [Seite 34]
2.5.2.3 - 2.2.3 Stütze [Seite 36]
2.5.3 - 2.3 Deckenkonstruktionen [Seite 38]
2.5.3.1 - 2.3.1 Holzbalkendecke [Seite 38]
2.5.3.1.1 - 2.3.1.1 Nachweis der Tragfähigkeit [Seite 39]
2.5.3.1.2 - 2.3.1.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit [Seite 40]
2.5.3.1.3 - 2.3.1.3 Schwingungsnachweis [Seite 41]
2.5.3.2 - 2.3.2 Brettsperrholzdecke [Seite 43]
2.5.3.2.1 - 2.3.2.1 Berechnung nach dem ?-Verfahren [Seite 45]
2.5.3.2.2 - 2.3.2.2 Berechnung nach dem Modell "BSP-Graz" [Seite 45]
2.5.3.2.3 - 2.3.2.3 Nachweis der Tragfähigkeit [Seite 48]
2.5.3.2.4 - 2.3.2.4 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit [Seite 49]
2.5.3.2.5 - 2.3.2.5 Genauere Schwingungsnachweise [Seite 51]
2.5.3.2.6 - 2.3.2.6 Beispiel eines Schwingungsnachweises [Seite 55]
2.5.3.3 - 2.3.3 Brettschichtholz-Unterzug [Seite 57]
2.5.3.3.1 - 2.3.3.1 Nachweis der Tragfähigkeit [Seite 57]
2.5.3.3.2 - 2.3.3.2 Detail: Trägerdurchbruch [Seite 61]
2.5.3.3.3 - 2.3.3.3 Schwingungsberechnung [Seite 64]
2.5.4 - 2.4 Aussteifungskonzept [Seite 66]
2.5.4.1 - 2.4.1 Aussteifung durch Holztafeln [Seite 66]
2.5.4.1.1 - 2.4.1.1 Ideales Schubfeldmodell [Seite 67]
2.5.4.1.2 - 2.4.1.2 Dach- und Deckentafeln [Seite 69]
2.5.4.1.3 - 2.4.1.3 Wandtafeln [Seite 70]
2.5.4.1.4 - 2.4.1.4 Aufteilung der Horizontallasten auf die einzelnen Wandtafeln [Seite 71]
2.5.4.1.5 - 2.4.1.5 Bemessung einer Wandtafel [Seite 77]
2.5.4.1.6 - 2.4.1.6 Zugverankerung von Wandtafeln [Seite 81]
2.5.4.1.7 - 2.4.1.7 Horizontale Verformung einer Wandtafel [Seite 83]
2.5.4.1.8 - 2.4.1.8 Aufteilung der Horizontallasten nach der effektiven Steifigkeit [Seite 86]
2.5.5 - 2.5 Außergewöhnliche Bemessungssituationen [Seite 91]
2.5.5.1 - 2.5.1 Bemessung im Brandfall [Seite 91]
2.5.5.1.1 - 2.5.1.1 Nachweis nach dem vereinfachten Verfahren (DIN EN 1995-1-2 4.2.2) [Seite 91]
2.5.5.1.2 - 2.5.1.2 Nachweis nach dem genauen Verfahren [Seite 92]
2.5.5.1.3 - 2.5.1.3 Nachweis der raumabschließenden Funktion einer Wandkonstruktion [Seite 94]
2.5.5.2 - 2.5.2 Erdbebenbemessung [Seite 95]
2.5.6 - 2.6 Literatur [Seite 100]
2.6 - 3 Beispiel Hallentragwerk [Seite 104]
2.6.1 - Beschreibung der Ausgangssituation [Seite 104]
2.6.2 - 3.1 Die Koppelpfetten [Seite 107]
2.6.3 - 3.2 Die Fachwerkrahmen [Seite 114]
2.6.3.1 - 3.2.1 Die Untergurthalterung am Fachwerkrahmen [Seite 129]
2.6.4 - 3.3 Die Wandstiele in der Giebelwand [Seite 132]
2.6.5 - 3.4 Die Verbände in Dachebene [Seite 134]
2.6.6 - 3.5 Wandverbände in den Längswänden [Seite 157]
2.6.7 - 3.6 Literatur [Seite 177]
2.7 - 4 Glockenturm [Seite 178]
2.7.1 - 4.1 Auszüge aus DIN 4178 [Seite 178]
2.7.1.1 - 4.1.1 Belastung [Seite 178]
2.7.1.1.1 - 4.1.1.1 Glocken [Seite 178]
2.7.1.1.2 - 4.1.1.2 Lagerkräfte [Seite 179]
2.7.1.1.3 - 4.1.1.3 Zusammenwirken mehrerer Glocken [Seite 181]
2.7.1.2 - 4.1.2 Berechnungen [Seite 181]
2.7.1.2.1 - 4.1.2.1 Baustoffkennwerte [Seite 181]
2.7.1.2.2 - 4.1.2.2 Gründung [Seite 181]
2.7.1.2.3 - 4.1.2.3 Berechnungsverfahren [Seite 181]
2.7.1.2.4 - 4.1.2.4 Ermittlung der Eigenschwingung [Seite 182]
2.7.1.2.5 - 4.1.2.5 Beanspruchung aus Glockenläuten [Seite 182]
2.7.1.2.6 - 4.1.2.6 Auslegung von Neubauten [Seite 183]
2.7.2 - 4.2 Beispiel [Seite 183]
2.7.2.1 - 4.2.1 System [Seite 183]
2.7.2.2 - 4.2.2 Belastung [Seite 186]
2.7.2.2.1 - 4.2.2.1 Eigenschwingung des Turmes [Seite 187]
2.7.2.2.2 - 4.2.2.2 Ermittlung der statischen Ersatzlast [Seite 188]
2.7.2.2.3 - 4.2.2.3 Wind [Seite 191]
2.7.2.2.4 - 4.2.2.4 Eigenlast [Seite 191]
2.7.2.3 - 4.2.3 Schnittgrößen [Seite 191]
2.7.2.3.1 - 4.2.3.1 Lastfälle [Seite 192]
2.7.2.3.2 - 4.2.3.2 Pfähle als Federn [Seite 192]
2.7.2.4 - 4.2.4 Bemessung [Seite 193]
2.7.2.4.1 - 4.2.4.1 Sicherheitskonzept [Seite 193]
2.7.2.4.2 - 4.2.4.2 Stäbe [Seite 194]
2.7.2.4.3 - 4.2.4.3 Anschlüsse [Seite 196]
2.7.3 - Literatur [Seite 204]
2.8 - 5 Gratsparren [Seite 206]
2.8.1 - 5.1 Allgemeines [Seite 206]
2.8.2 - 5.2 Gratsparren im rechtwinkligen Walmbereich [Seite 207]
2.8.2.1 - 5.2.1 System [Seite 207]
2.8.2.2 - 5.2.2 Belastung [Seite 208]
2.8.2.2.1 - 5.2.2.1 Belastungsflächen bei Sparrendächern [Seite 208]
2.8.2.2.2 - 5.2.2.2 Belastungsflächen bei kehlbalkengestützten Schiftern [Seite 209]
2.8.2.3 - 5.2.3 Schnittgrößen [Seite 210]
2.8.2.3.1 - 5.2.3.1 [01]-System [Seite 211]
2.8.2.3.2 - 5.2.3.2 [1]-System [Seite 212]
2.8.2.3.3 - 5.2.3.3 [02]- und [2]-System [Seite 213]
2.8.2.3.4 - 5.2.3.4 Ermittlung von X1 und X2 [Seite 214]
2.8.2.3.5 - 5.2.3.5 Stabkräfte [Seite 215]
2.8.3 - 5.3 Berechnung [Seite 216]
2.8.3.1 - 5.3.1 System [Seite 216]
2.8.3.2 - 5.3.2 Belastung [Seite 217]
2.8.3.3 - 5.3.3 Schnittgrößen [Seite 218]
2.8.3.4 - 5.3.4 Bemessung [Seite 221]
2.8.4 - Literatur [Seite 223]
2.9 - Ausklapptafeln [Seite 224]
2.9.1 - Übersichtsplan Holzkonstruktion [Seite 224]
2.9.2 - Details Fachwerkrahmen [Seite 225]
2.9.3 - Wandverband [Seite 226]