Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Sachbuch erklärt die faszinierende Entstehung der heutigen Landschaft im Norden Deutschlands. Das Ziel ist es, in einer integrativen Betrachtungsweise geowissenschaftliche, archäologische und ökologische Forschungsergebnisse zusammen zu führen und vielfältige Veränderungen des Naturraumes durch den Menschen darzustellen. Für die neue Auflage wurden daher etliche Kapitel grundlegend überarbeitet und ergänzt und es wurden neue, spannende Exkurse eingefügt.
Das reich bebilderte, anschauliche und zum Stöbern einladende Buch ist eine erweiterte und ergänzte Auflage und liefert mit seinen Schwerpunkten:
· Eine fundierte Beschreibung der einzelnen Landschaftsräume und deren Entstehung.
· Aktuelle Forschung zur Prägung und immer weiter zunehmenden Veränderung der Umwelt durch den Menschen seitBeginn der Jungsteinzeit.
Als Leser möchten wir Studierende, Lehrende und aber auch gerade interessierte Laien gewinnen, die sich für Norddeutschland als Natur- und Kulturraum interessieren. Daher ist das Buch sprachlich so abgefasst, dass es einen breiten Leserkreis anspricht.
Prof. Dr. Margot Böse ist Professorin im Ruhestand am Institut für Geographische Wissenschaften im Bereich Physische Geographie an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsgebieten zählen die Quartärforschung im Allgemeinen und Veränderungen des Klimas und der Landschaft.
Dr. Jürgen Ehlers promovierte im Bereich der Glazialmorphologie an der Universität Hamburg. Er hat sich an der Universität Bremen habilitiert. Ehlers hat zahlreiche Bücher zu den Themen Küstenmorphologie und Eiszeit verfasst. Zuletzt bei Springer in der 2. Auflage erschienen ist "Das Eiszeitalter" (2020).
Prof. Dr. Frank Lehmkuhl ist Inhaber des Lehrstuhls für Physische Geographie und Geoökologie am Geographischen Institut der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Geomorphologie und der Bodengeographie auch im Bereich der Geoökologie, Quartärforschung und Geoarchäologie
1 Einleitung.- 2 Land und Meer im Wandel - Norddeutschland bevor die Eiszeit kam.- 3 Das Tertiär - nicht nur Braunkohle.- 4 Der Mittelgebirgsrand.- 5 Die Altmoränenlandschaft.- 6 Die Jungmoränenlandschaft.- 7 Die Ostseeküste.- 8 Die Nordsee.- 9 Holozäne Klima- und Landschaftsgeschichte.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.