Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Audits im Krankenhaus werden oft noch sehr dokumentenlastig und auf ISO-Konformitätsprüfung ausgerichtet durchgeführt. Dabei geht es in Zeiten von E-Health, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus längst um mehr und es ist vor allem eine flexiblere Herangehensweise gefordert. Die aktuellen Transformationsprozesse benötigen schnellere und dynamischere Anpassungen in der Organisation und bei den Abläufen. Mit Hilfe von agilen Audit-Instrumenten wie Scrum, Kaizen und Kanban können diese Herausforderungen gemeistert werden.
Prof. Dr. Kirstin Börchers studierte Medizin an der Universität Ulm, promovierte 1990 zum Doktor der Medizin und war als wissenschaftliche Assistentin und Qualitätsmanagement-Beauftragte der Frauenklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen tätig. 2001 schloss sie ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe ab und gründete 2004 die QM BÖRCHERS CONSULTING +, die im Jahr 2024 ihr 20-jähriges Jubiläum mit der Eröffnung eines Online-Fachportals für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen feiert. Seit 2007 gibt Prof. Dr. Kirstin Börchers als Lehrbeauftragte ihr Wissen in den Masterstudiengängen Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen - der ersten deutschen Universität des 21. Jahrhunderts - in den Lehrveranstaltungen "Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen" weiter. Am 11. Dezember 2018 wurde ihr von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen die Bezeichnung Honorarprofessorin verliehen. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher, beteiligt sich seit 2021 als Konsortialpartnerin an Innovationsfondsprojekten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und ist ehrenamtlich engagiert als Sprecherin der AG "Qualitätsmanagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung" der GQMG (Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V.).
Geleitwort Vorwort "Krankenhäuser im Wandel".- Kurzcharakteristik.- Inhaltsverzeichnis.- 1. Grundlagen: Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 19011.- Auditprozess Internes und externes Audit: Planung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung.- Auditor*in 4.0 und das Agile Manifest: Ursprung, Agiles Mindset, Leitsätze, Prinzipien, Praktiken.- Managementkonzept Kaizen: Voraussetzungen, Umsetzung, Implementierung.- 2. Auf dem Weg zum Audit im Sprint Fünf Werte des Scrum.- Scrum-Methode und Scrum-Board.- Ablauf Audit im Sprint.- 3. Best Practice Agiles Projektmanagement: Entwicklung und Methodik.- Agile Methoden Scrum und Kanban.- Design Challenge im Krankenhaus.- Tipps für ein erfolgreiches Agiles Audit.- Zusammenfassung.- Ausblick
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.