1 - Inhaltsverzeichnis und Vorwort [Seite 7]
2 - 1 Historische Entwicklung der Psychosomatischen Medizin [Seite 15]
2.1 - 1.1 Begriffe und Gegenstand [Seite 15]
2.2 - 1.2 Aus der Geschichte [Seite 17]
2.3 - 1.3 Psychosomatische Perspektiven der Neuzeit [Seite 19]
2.4 - 1.4 Psychosomatische Medizin heute [Seite 21]
3 - 2 Krankheitsbegriffe der Medizin und Psychiatrie im historischen Wandel [Seite 23]
3.1 - 2.1 Die retrospektive Diagnose [Seite 23]
3.2 - 2.2 Die historische Bedingtheit von Krankheitsbegriffen [Seite 25]
3.3 - 2.3 Die historische Dynamik psychiatrischer Diagnosen [Seite 26]
3.4 - 2.4 Zusammenfassung [Seite 28]
4 - 3 Hysterien, Konversionen, Psychosomatosen: Zur Bedeutungdes Körpers im kulturellen Wandel [Seite 31]
4.1 - 3.1 Von der Hysterie zur Psychosomatik: Körpergeschichten [Seite 31]
4.2 - 3.2 Von der Gynäkologie zur Nervenheilkunde [Seite 33]
4.3 - 3.3 Konversion und Objektbeziehungen [Seite 42]
4.4 - 3.4 Psychosomatosen [Seite 49]
4.5 - 3.5 Embodiment [Seite 60]
4.6 - 3.6 Aktuelle Forschungsansätze in der Psychosomatik und psychosomatisches Denken in der Psychotherapie [Seite 60]
4.7 - 3.7 Zusammenfassung [Seite 65]
5 - 4 Psychosomatik aus der Perspektive eines integrativen Modells der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren [Seite 69]
5.1 - 4.1 Einleitung [Seite 69]
5.2 - 4.2 Warum brauchen wir ein Modell? [Seite 70]
5.3 - 4.3 Das integrative, systemtheoretisch orientierte Modell der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren (Koukkou & Lehmann) [Seite 70]
5.4 - 4.4 Die menschliche Entwicklung [Seite 73]
5.5 - 4.5 Die Bausteine des menschlichen Gedächtnisvermögens [Seite 74]
5.6 - 4.6 Die Entstehung der Emotionen aus der Perspektive des Modells der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren [Seite 75]
5.7 - 4.7 Die Modi der informationsverarbeitenden Hirnprozesse [Seite 76]
5.8 - 4.8 Die Entstehung der Psychosomatik aus der Perspektive des Modells der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren [Seite 78]
5.9 - 4.9 Der Stellenwert der Vorschläge des Modells der Hirnfunktionen, welche die Biographie kreieren, fu?r die moderne Psychosomatik [Seite 79]
6 - 5 Die Psyche im Spiegel der Hormone [Seite 85]
6.1 - 5.1 Hintergrund [Seite 85]
6.2 - 5.2 Östrogene und Hirnfunktion [Seite 85]
6.3 - 5.3 Weiblicher Lebenszyklus [Seite 86]
6.4 - 5.4 Östrogene und Depression [Seite 86]
6.5 - 5.5 Östrogene und schizophrene Psychosen [Seite 89]
6.6 - 5.6 Vorzeitige Menopause bei psychisch kranken Frauen [Seite 90]
6.7 - 5.7 Therapeutische Konsequenzen [Seite 90]
6.8 - 5.8 Forschungsbedarf [Seite 92]
6.9 - 5.9 Schlussfolgerungen [Seite 93]
7 - 6 Oxytocin und soziales Gehirn: Perspektiven fu?r eine psychobiologische Therapie? [Seite 99]
8 - 7 Psychoneuroimmunologie - zur Rolle des Immunsystems bei psychischen Störungen [Seite 105]
8.1 - 7.1 Psychoneuroimmunologie: Grundlagen und historische Aspekte [Seite 105]
8.2 - 7.2 Immunologische Grundlagen und das immunologische Gedächtnis [Seite 106]
8.3 - 7.3 Methodische Aspekte der Psychoneuroimmunologie [Seite 108]
8.4 - 7.4 Zytokine - Mediatoren des Immunsystems [Seite 108]
8.5 - 7.5 Interaktion von Zytokinen und Neurotransmittern [Seite 110]
8.6 - 7.6 Neuroendokrines System und Immunsystem [Seite 111]
8.7 - 7.7 Zur Rolle der Blut-Hirn-Schranke [Seite 112]
8.8 - 7.8 Immungenetik und psychische Störungen [Seite 113]
8.9 - 7.9 Zelluläres Immunsystem und psychische Störungen [Seite 113]
8.10 - 7.10 Psychische Störungen und Autoimmunerkrankungen [Seite 115]
8.11 - 7.11 Schizophrenie und Immunsystem [Seite 116]
8.12 - 7.12 Depression und Immunsystem [Seite 121]
8.13 - 7.13 Immunologische Effekte von Psychopharmaka [Seite 122]
8.14 - 7.14 Antientzu?ndliche Therapie bei depressiven Störungen [Seite 124]
8.15 - 7.15 Ausblick [Seite 124]
9 - 8 Die Depression bei Autoimmunerkrankungen [Seite 131]
9.1 - 8.1 Einleitung [Seite 131]
9.2 - 8.2 Depressive Symptome beim systemischen Lupus erythematodes [Seite 132]
9.3 - 8.3 Depressive Symptome bei der rheumatoiden Arthritis [Seite 134]
9.4 - 8.4 Depressionsähnliches Verhalten in Mausmodellen von Autoimmunerkrankungen [Seite 136]
9.5 - 8.5 Verändertes Clockgen-System bei Autoimmunerkrankungen und bei der Depression [Seite 137]
9.6 - 8.6 Abschließende Bemerkungen [Seite 140]
10 - 9 Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation: Zur Bedeutung der Psychotherapie in der Depressionsbehandlung [Seite 145]
10.1 - 9.1 Einleitung [Seite 145]
10.2 - 9.2 Herausforderungen in der Depressionsbehandlung [Seite 146]
10.3 - 9.3 Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation [Seite 147]
10.4 - 9.4 Psychotherapie der Depression [Seite 155]
10.5 - 9.5 Top-down- und Bottom-up-Effekte als Funktion therapeutischer Interventionen [Seite 159]
10.6 - 9.6 Kasuistik [Seite 160]
10.7 - 9.7 Ergebnisse der Psychotherapieforschung bei depressiv Erkrankten [Seite 162]
10.8 - 9.8 Neuropsychodynamische Perspektiven in der Depressionsbehandlung und Depressionsforschung [Seite 167]
10.9 - 9.9 Zusammenfassung [Seite 169]
11 - 10 Psychotherapie bei Alexithymie: Grundlagen und Praxis am Beispiel des psychosomatischen Schwindels [Seite 173]
11.1 - 10.1 Grundlagen zur Alexithymie [Seite 173]
11.2 - 10.2 Alexithymie und Psychotherapie am Beispiel des psychosomatischen Schwindels [Seite 175]
11.3 - 10.3 Zusammenfassung [Seite 182]
12 - 11 Angststörungen: Was trägt zur Effektivität von Psychotherapie bei? [Seite 185]
12.1 - 11.1 Wirksamkeit von Psychotherapie bei Angststörungen [Seite 185]
12.2 - 11.2 Raum zur Verbesserung der Psychotherapie bei Angststörungen [Seite 189]
12.3 - 11.3 Personenzentrierte Medizin und Psychotherapie von Angststörungen [Seite 191]
12.4 - 11.4 Translationale Forschung zur Steigerung der Effektivität von Psychotherapie bei Angststörungen [Seite 193]
13 - 12 Somatoforme Schmerzstörungen: Theorie und Praxis [Seite 199]
13.1 - 12.1 Einfu?hrung [Seite 199]
13.2 - 12.2 Definitionen [Seite 199]
13.3 - 12.3 Diagnostik [Seite 201]
13.4 - 12.4 Häufigkeit chronischer Schmerzen [Seite 205]
13.5 - 12.5 Kosten chronischer Schmerzzustände [Seite 206]
13.6 - 12.6 Verlauf und Prognose somatoformer Schmerzstörungen [Seite 206]
13.7 - 12.7 Schmerzmodelle - eine Auswahl [Seite 207]
13.8 - 12.8 Therapeutischer Zugang [Seite 208]
13.9 - 12.9 Begutachtung und versicherungsrelevante Aspekte [Seite 210]
14 - 13 Burnout: psychiatrisches Leiden oder Modewort? [Seite 215]
14.1 - 13.1 Einleitung [Seite 215]
14.2 - 13.2 Begriffsbestimmung [Seite 216]
14.3 - 13.3 Epidemiologie [Seite 217]
14.4 - 13.4 Burnout aus medizinischer Sicht [Seite 218]
14.5 - 13.5 Klinische Präsentation von Burnout [Seite 220]
14.6 - 13.6 Risikofaktoren fu?r Burnout [Seite 222]
14.7 - 13.7 Therapiestrategien [Seite 224]
15 - 14 Schlafstörungen [Seite 233]
15.1 - 14.1 Einfu?hrung [Seite 233]
15.2 - 14.2 Methoden der schlafmedizinischen Diagnostik [Seite 234]
15.3 - 14.3 Symptomatik und Therapie wichtiger Formen der Insomnie [Seite 237]
15.4 - 14.4 Therapieprinzipien insomnischer Störungen [Seite 245]
15.5 - 14.5 Symptomatik und Therapie wichtiger Formen der Hypersomnie [Seite 247]
15.6 - 14.6 Symptomatik und Therapie wichtiger Formen der Parasomnien [Seite 250]
15.7 - 14.7 Symptomatik und Therapie wichtiger Formen schlafbezogener Bewegungsstörungen [Seite 252]
15.8 - 14.8 Zirkadiane Rhythmusstörungen [Seite 255]
15.9 - 14.9 Zusammenfassung [Seite 256]
16 - 15 Sexualtherapie - Sexualität im Fokus der psychotherapeutischen Behandlung [Seite 259]
16.1 - 15.1 Sexualität - ein psychosomatisches Phänomen? [Seite 259]
16.2 - 15.2 Wie Sexualität in den Fokus der Behandlung ru?ckt [Seite 260]
16.3 - 15.3 Indikationsgebiete der Sexualtherapie [Seite 262]
16.4 - 15.4 Die sexualtherapeutische Abklärung [Seite 265]
16.5 - 15.5 Sexualtherapeutisches Vorgehen [Seite 271]
16.6 - 15.6 Chancen und Grenzen somatischer Therapien [Seite 275]
16.7 - 15.7 Zusammenfassung [Seite 276]
17 - 16 Innen und Außen: Zur Psychosomatik und zur Bedeutung des Körpers fu?r die Kontrolle seelischer Spannungen bei Kindern und Adoleszenten [Seite 279]
17.1 - 16.1 Neuroanatomie [Seite 279]
17.2 - 16.2 Dynamisch-stukturale versus dimensionale versus kategoriale Diagnostik [Seite 280]
17.3 - 16.3 Entwicklungsanalytische Überlegungen zum Innen und Außen (in Anlehnung an Winnicott) [Seite 281]
17.4 - 16.4 Alterität [Seite 284]
17.5 - 16.5 Psychophysische Übergangsbereiche [Seite 284]
17.6 - 16.6 Fallbeispiel [Seite 285]
17.7 - 16.7 Fazit [Seite 286]
18 - 17 Dissoziation bei Jugendlichen [Seite 287]
18.1 - 17.1 Einleitung [Seite 287]
18.2 - 17.2 Historische Perspektive: Von der Hysterie zur Dissoziation [Seite 287]
18.3 - 17.3 Theoretische Modelle [Seite 288]
18.4 - 17.4 Neurophysiologische Befunde [Seite 289]
18.5 - 17.5 Dissoziative Störungen in der Klassifikation nach ICD-10 und DSM-5 [Seite 290]
18.6 - 17.6 Komorbidität und Differenzialdiagnose [Seite 292]
18.7 - 17.7 Fallbeispiele [Seite 293]
18.8 - 17.8 Behandlungsansätze [Seite 296]
18.9 - 17.9 Fazit [Seite 299]
19 - 18 Zwischen Psyche und Soma: Konsiliar-und Liaisonpsychiatrie als integrative Schnittstelle [Seite 303]
19.1 - 18.1 Einleitung [Seite 303]
19.2 - 18.2 Die Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie: ein Modell fu?r die Zukunft [Seite 303]
19.3 - 18.3 Konsiliar- und Liaison-Psychiatrie: Epidemiologie [Seite 307]
19.4 - 18.4 Wichtige Krankheitsbilder im psychiatrischen Konsiliar- und Liaison-Dienst [Seite 307]
19.5 - 18.5 Zusammenfassung [Seite 316]
20 - 19 Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Hausarztmedizin und Psychiatrie [Seite 321]
20.1 - 19.1 Der "psychosomatische" Patient in der hausärztlichen Sprechstunde [Seite 321]
20.2 - 19.2 Der "psychosomatische" Patient: Ein "schwieriger" Patient? [Seite 324]
20.3 - 19.3 Die Hausarztmedizin - Steckbrief einer medizinischen Fachrichtung [Seite 324]
20.4 - 19.4 Der Hausarzt als Lotse [Seite 325]
20.5 - 19.5 Der Hausarzt als geduldiger Motivator [Seite 326]
20.6 - 19.6 Der Hausarzt als Arzt und Psychotherapeut fu?r psychosomatische Patienten [Seite 328]
20.7 - 19.7 Die Psychosomatik in der Hausarztmedizin [Seite 330]
21 - 20 Die gesellschaftlichen Kosten der psychosomatischen Krankheiten [Seite 335]
21.1 - 20.1 Einleitung [Seite 335]
21.2 - 20.2 Unterschiedliche Dimensionen der Krankheitskosten [Seite 336]
21.3 - 20.3 Definitionen von psychosomatischen Krankheiten im Kontext von Krankheitskostenstudien [Seite 339]
21.4 - 20.4 Kosten der psychosomatischen Krankheiten [Seite 341]
21.5 - 20.5 Zusammenfassung [Seite 344]
22 - 21 HWS-Distorsion aus dem Blickwinkel des Sozialversicherungs- und Haftungsrechts [Seite 347]
22.1 - 21.1 Einleitung [Seite 347]
22.2 - 21.2 Unfallversicherung [Seite 347]
22.3 - 21.3 Invalidenversicherung [Seite 350]
22.4 - 21.4 Haftpflichtrecht [Seite 353]
22.5 - 21.5 Private Versicherungen [Seite 355]
22.6 - 21.6 Beweisrechtliche Überlegungen [Seite 356]
22.7 - 21.7 Entwicklungen [Seite 358]
22.8 - 21.8 Konklusions-/Handlungsempfehlung [Seite 358]
23 - Sachwortregister [Seite 359]
1 Historische Entwicklung der Psychosomatischen Medizin
Wolfgang Senf
1.1 Begriffe und Gegenstand
Der Begriff "psychosomatisch" setzt sich aus den griechischen Worten psyche (Hauch, Atem, Seele) und soma (Körper, Leib) zusammen und kennzeichnete allgemein die leib-seelische Ganzheit des Menschen. Als wichtiger Gegenstand vieler Wissenschaften, insbesondere jedoch der Philosophie und Theologie, geht es dabei in der Heilkunde um die Dynamik der wechselseitigen Beziehungen zwischen den psychischen, körperlichen und sozialen Vorgängen in ihrer Bedeutung für Gesundheit und Krankheit.
Psychosomatik erfasst somit nicht nur die somato-psychischen oder die psycho-somatischen Dimensionen von Krankheit und Gesundheit, sondern mit den sozialen Vorgängen ebenso die interpersonalen Beziehungen und damit auch die spezifischen Interaktionen zwischen Arzt und Patient. Gegenstand der Psychosomatische Medizin ist somit nicht alleine das psycho-somatische oder somato-psychische Geschehen im Subjekt, sondern auch ebenso seine Bezogenheit zu seiner Umwelt.
1.1.1 Holistisch und psychogenetisch
In der Psychosomatischen Medizin werden eine holistische und eine psychogenetische Perspektive unterschieden.
In der holistischen Perspektive ist Psychosomatische Medizin eine prinzipielle Betrachtungsweise in allen Disziplinen der Medizin, die, so alt wie die Heilkunde selbst, nicht dem Körperlichen weniger, sondern dem Seelischen mehr Beachtung schenkt (Weiss & English 1943).
Der Begriff holistisch geht zurück auf das griechische holos, das Ganze. Nach der holistischen psychosomatischen Auffassung sind bei j e d e r körperlichen Krankheit, also bei Krebs wie bei der Organtransplantation, bei Herzinfarkt wie bei Diabetes etc. die Krankheitsentstehung sowie der Krankheitsverlauf i m m e r auch von der psychischen Verfassung und von der psychischen Krankheitsverarbeitung des kranken Menschen abhängig. Aus der holistischen Perspektive ist Psychosomatische Medizin
- eine Wissenschaft von den Beziehungen biologischer, psychologischer und sozialer Determinanten, sowohl in Gesundheit wie auch bei jeder Krankheit,
- ein Zugang zur medizinischen Praxis, der den Einfluss psychosozialer Faktoren bei der Untersuchung, Prävention, Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen einbezieht
- eine klinische Tätigkeit im Zwischenbereich von Medizin und Verhaltenswissenschaft, was den Status einer Grundlagenwissenschaft beansprucht mit einem bestimmten Zugang zum Kranken, der für alle medizinischen Disziplinen von Bedeutung ist.
Der psychogenetische Ansatz ist die Krankheitslehre von der psychischen (Mit-)Verursachung bestimmter Erkrankungen, bei denen psychische Faktoren maßgeblich und regelhaft für die Entstehung der Krankheit verantwortlich gemacht werden. Es liegen dann keine erkennbaren organischen Befunde (z.B. Infektion, Durchblutungsstörung am Herzen, Labor) vor, welche die Krankheitsentstehung aus dem somatischen Befund erklären. Ursache der Krankheit sind objektivierbare Störungen der psychischen Erlebnisverarbeitung, die zu gestörten körperlichen Funktionsabläufen und dadurch zu körperlichen Symptombildungen führen. Die krankhafte Störung der Erlebnisverarbeitung entsteht durch innerpsychische, meist unbewusste Konflikte und Fehlhaltungen infolge gestörter Entwicklungs- und Lernprozesse aus der gesamten lebensgeschichtlichen Entwicklung, die durch akute Konfliktsituationen aktiviert werden.
Von einer seelischen Verursachung wird bei den folgenden Voraussetzungen ausgegangen:
- Es liegen keine organischen Ursachen vor, welche die Erkrankung in Entstehung und Verlauf erklären könnten.
- Ursachen der Erkrankung sind objektivierbare krankhafte Störungen der innerseelischen Erlebnisverarbeitung, die zu gestörten körperlichen Funktionsabläufen bzw. zu psychischen Symptombildungen führen.
- Ursachen für die krankhafte Störung der innerseelischen Erlebnisverarbeitung sind innerpsychische unbewusste Konflikte und Fehlhaltungen als Folge gestörter Entwicklungs- und Lernprozesse aus der gesamten lebensgeschichtlichen Entwicklung, die durch aktuelle auslösende Situationen aktiviert werden.
- Die Erkrankung ist nur durch psychotherapeutische Behandlungen ggf. in Verbindung mit somatischer Therapie zu beeinflussen.
1.1.2 Integriert oder eigenständig
Primär ist die Psychosomatische Medizin eine interdisziplinäre Perspektive in allen medizinischen Fachbereichen eben mit dem besonderen Fokus auf die Dynamik der wechselseitigen Beziehungen zwischen den psychischen, körperlichen und sozialen Vorgängen bei Gesundheit und Krankheit. Die psychosomatische Perspektive kann - oder sollte - von allen Ärzten in allen medizinischen Fachbereichen eingenommen werden. Insoweit gibt es auch die internistische, die gynäkologische, dermatologische etc. Psychosomatik mit eigenen Organisationsstrukturen.
Erst sekundär bezeichnete der Begriff Psychosomatische Medizin auch ein mehr oder weniger eigenständiges medizinisches Fachgebiet. Hier bestehen sehr unterschiedliche Entwicklungen und aktuelle Strukturen in den Gesundheitssystemen verschiedener Länder.
In Deutschland ist die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet, verankert in der Approbationsordnung für Ärzte zur Ausbildung von Medizinstudenten und in der Weiterbildung zum Erwerb des Fachgebietes Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In den meisten anderen Ländern wird die Psychosomatik - wie sie dann oft bezeichnet wird - überwiegend von der Psychiatrie vertreten und von dieser als eines ihrer Teilgebiete reklamiert. Daraus entstehen vielfältige Konflikte, zumal heute auch die Psychologie mit der psychologischen Psychotherapie die psychosomatische Kompetenz in der medizinischen Versorgung für sich beansprucht. Ein wesentliches Argument ist dabei, dass die Psychotherapie eine wesentliche therapeutische Methode in der psychosomatischen Medizin.
Merke
Gegenstand der Psychosomatischen Medizin ist die leib-seelische Ganzheit des Menschen und dabei die Dynamik der wechselseitigen Beziehungen zwischen den psychischen, körperlichen
und sozialen Vorgängen in ihrer Bedeutung für Gesundheit und Krankheit. Dabei geht es nicht nur um die psychisch verursachten körperlichen Erkrankungen (psychogenetische Perspektive), sondern um die innerpsychische und die soziale Dimension bei jeder Krankheit (holistische Perspektive). In Diagnostik und Therapie kommen psychotherapeutische Methoden zum Einsatz. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen dem Kranken und dem Arzt.
1.1.3 Psychotherapie
Die Psychotherapie in allen ihren Ausprägungen ist die spezifische diagnostische und Behandlungsmethode für die Psychosomatische Medizin und ist deswegen eng mit ihr verbunden. Insoweit kann die Entwicklung der Psychosomatischen Medizin nicht unabhängig von der Entwicklung der Psychotherapie gesehen werden. Die Psychotherapie stellt wie die Psychosomatische Medizin eine Besonderheit in der Medizin dar, da Diagnostikum und Behandlungsmethode ("Medikament") die gezielte Anwendung von Kommunikation im Rahmen einer strukturierten psychotherapeutischen Beziehung ist (Senf et al. 2013), oder, in den treffenden Worten von Sigmud Freud, sind Worte das wesentliche Handwerkszeug der Seelenbehandlung.
1.2 Aus der Geschichte
Auch wenn es so scheint, als habe es die psychosomatische Perspektive, so wie wir Psychosomatische Medizin heute verstehen, in irgendeiner Weise schon immer in der Medizin gegeben, gibt es medizinhistorisch dafür keine belastbaren Belege.
1.2.1 Vorzeit
Zwar ließe sich für die leib-seelische Ganzheit des Menschen in Krankheit und Gesundheit schon Plato bemühen, der Sokrates im Dialog Charmides einen jungen Mann, der an Kopfschmerzen leidet, fordern lässt, dass, wenn es den Augen gut werden solle, man den ganzen Kopf und wenn es dem Kopf wieder gut gehen solle, man den ganzen Leib, und wenn es diesem wieder gut gehen solle, den Leib nicht ohne die Seele behandeln soll. Das gründet auf der Vorstellung, von der Seele gehe alles, also sowohl Gutes als auch Böses für den Körper und den ganzen Menschen aus. Auch die Psychotherapie kommt schon ins Spiel, da die Seele nur durch die guten Reden (logoi kaloi) zu heilen sei, wodurch Besonnenheit in den Seelen erwachse. (Nach Bräutigam 1992).
Dass es aber im Altertum wirklich eine Psychosomatische Medizin gab, ist zu bezweifeln. Die Auseinandersetzung um das Leib-Seele-Problem ist von der Antike bis in die Neuzeit eine Domäne der Religion und...