Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ob in der Ausbildung oder im Studium - das professionelle Aufbereiten und Darstellen von Information stellt heute eine berufliche Kernkompetenz dar. In der Arbeitswelt muss sowohl betriebsintern als auch im Kontakt mit Kunden ständig präsentiert werden. Hierbei ist es längst nicht mehr ausreichend, "irgendwie" zu präsentieren. Professionelles Präsentieren will gelernt sein!
Im vorliegenden Buch erlernen Sie Schritt für Schritt das Erstellen professioneller Präsentationen. Zahlreiche Checklisten helfen Ihnen bei der Vorbereitung und dienen zur Kontrolle der Ergebnisse. Das Buch eignet sich ideal zum Selbststudium, kann aber auch als Lehrbuch im Unterricht eingesetzt werden.
Auf der Buchbeilagen-CD-ROM finden Sie Präsentationssoftware und Übungsdateien sowie Checklisten.
Aus den Rezensionen:
"Umfassende, praxisorientierte Einführung in die professionellen Präsentationstechniken. . Die wichtigen Funktionen der einzelnen Module des Programmpakets OpenOffice.org werden erläutert und mit zahlreichen farbigen Screenshots veranschaulicht, die Software selbst wird auf beigefügter CD-ROM, die auch Übungsdateien und Checklisten enthält, gleich mitgeliefert. In weiteren Kapiteln liefert das Buch wertvolle Hinweise zu den theoretischen und gestalterischen Grundlagen des Präsentierens ." (Thorn, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2007, Issue 37)
"Schritt für Schritt erfährt der Leser wie Informationen in Studium und Beruf professionell visualisiert werden können. Wie sieht ein überzeugendes Layout für Folien aus? . Was ist beim Umgang mit Beamer, Metaplan, Whiteboard oder Flipchart zu beachten ? Auf diese Fragen gibt das Autorenteam fundierte Antworten. . Eine beiliegende CD enthält Übungen und Checklisten für die Praxis. Die Autoren sind Experten auf den Gebieten Gestaltung und Druck . Ihre Botschaften bringen sie klar und übersichtlich an den Leser ." (Maria Hufnagl, in: VDOE Position, 2008, Issue 1, S. 31)
"Die überzeugende Darstellung eines Thema vor einem Publikum gelingt nicht ohne Weiteres. In Präsentieren in Schule, Studium und Beruf . werden allgemeine Basistechniken wie Farb- und Schriftwahl oder Layout, die einsetzbaren Medien wie Beamer oder Overhead-Projektor und die bekanntesten Programme wie Powerpoint Impress vorgestellt." (in: Buchhändler heute, 2008, Issue 3, S. 69 f.)
Patrick Schlaich
Jahrgang 1966, 1986 - 1992 Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe, 1992 Abschluss als Diplom-Ingenieur, 1993 - 1995 Referendariat an der Gewerblichen Schule in Lahr, zweites Staatsexamen 1995. Fachlehrer im Bereich Digitale Medien und Informationstechnik an der Gewerblichen Schule in Lahr, seit 2006 hauptamtlich am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg. Autor mehrer Fachbücher.
Joachim Böhringer
Jahrgang 1949, Studium der Druck- und Medientechnik in Stuttgart, Studium Drucktechnik, Geschichte und Politik in Darmstadt, Abschluss Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen, Referendariat in Limburg/Lahn und Frankfurt, seit 1976 Fachlehrer für Druck- und Medientechnik in Reutlingen, langjähriger Leiter der Fachschule für Informationsdesign Reutlingen, seit 2005 als Referent für Lernfeldentwicklung am Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg tätig. Mitglied in verschiedenen Ausschüssen der Druck- und Medienindustrie (ZFA, Rahmenlehrplan Mediengestalter) und Prüfungsausschüssen der IHK, HWK. Autor mehrerer Fachbücher
Peter Bühler
Jahrgang 1954, Lehre als Chemigraf, Ingenieurstudium Druck- und Reproduktionstechnik in Stuttgart, Gewerbelehrerstudium Drucktechnik und Geschichte in Darmstadt, Staatsexamen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen. Seit 1984 Lehrer an der Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart, Fachberater für Druck- und Medientechnik am Regierungspräsidium Stuttgart und am Seminar für Schulpädagogik Stuttgart, . Mitglied in verschiedenen Ausschüssen der Druck- und Medienindustrie (ZFA, Rahmenlehrplan Mediengestalter) und Prüfungsausschüssen der IHK, Autor mehrerer Fachbücher.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.