Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: G-REIT - Skizzierung einer neuen Anlageklasse: I. Vorbemerkung - II. Gang der Darstellung und Untersuchung - III. Anreize zur Einbringung von Grundstücksvermögen in REITs - IV. Adressaten der neuen Anlageform - V. Marktpotential des REIT: Die Situation des deutschen Immobilienmarktes vor der REIT-Einführung - Erwartete Auswirkungen der Investition in REITs - Indirekte und alternative Investments in REITs - VI. Historische Entwicklung: Entstehungsprozess - Vorschläge zum G-REIT: Vom Trennungs- zum Einheitsmodell - Wesentliche Veränderungen des REITG gegenüber IFD-Vorschlag, Referenten- und Regierungsentwurf - 2. Teil: Der G-REIT als Anlagemodell: I. Der REIT-Status und die REIT-AG - Abgrenzung und rechtliche Einordnung - II. Handels- und Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen des REIT-Status: Organisationsstruktur - Vermögens-, Erlös- und Kapitalstruktur, Ausschüttungsanforderungen - Firmenrechtliche Vorgaben - Rechnungslegungs- und Bilanzierungsfragen - III. Kapitalmarktrechtliche Voraussetzungen des REIT-Status - IV. Freiwillige Aufgabe des REIT-Status - V. Steuerrechtliche Implikationen des REIT-Status: Besteuerung des Immobilienveräußerers, des Aktionärs, der REIT-AG, im G-REIT Konzern - Einzelfragen: Europarechtliche Problemkreise - 3. Teil: Sanktionensystem des REITG: I. Ebene des Immobilienveräußerers - II. Ebene des G-REIT: (Straf-)Zahlung - Verlust der Steuerbefreiung - III. Ebene des Aktionärs: Reduzierte Aktionärsrechte, § 16 Abs. 2 REITG - Mittelbare Wirkung eines Steuerbefreiungswegfalls - IV. Regressansprüche im Sanktionensystem des REITG - 4. Teil: Problemzusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis