Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Medienschaffende versuchen, ihrem Produkt eine kohärente, unverwechselbare Markenidentität zu verleihen. Bei Radioprogrammen geschieht dies vor allem über die Art und Weise, den Stil, in dem die Moderator/innen sich selbst darstellen und ihr Publikum ansprechen. Doch was nehmen die Hörer/innen eigentlich als typisch für den Moderationsstil eines Senders wahr, sodass sie ihn von anderen Programmen unterscheiden können?
Stilistisches Wissen ist in Sprachgemeinschaften oft ungleich verteilt. Derselbe Sprechstil kann von verschiedenen Individuen unterschiedlich interpretiert und bewertet werden. Angelehnt an die Repertory-Grid-Methode entwickelt diese Studie einen Ansatz, um sich jenem Wissen zielgruppenspezifisch zu nähern. Ergebnis ist ein Beschreibungsprofil für den typischen Moderationsstil eines Radiosenders im Vergleich zu anderen Sendern aus derselben Region - und zwar aus der Sicht seiner Hörer/innen.
Mit diesem Ansatz kann untersucht werden, wie ein Sprechstil im Kontext zu anderen Sprechstilen wahrgenommen wird, wo und nach welchen Kriterien die Grenzen zwischen Stilen gezogen werden. Zudem können dahinterliegende normative Vorstellungen ("Sprachideologien") rekonstruiert und Rückschlüsse auf saliente Merkmale gezogen werden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.