Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
anderer Auffassung
a.a.O.
am angegebenen Ort
Abs.
Absatz
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
AFG
Arbeitsförderungsgesetz
AG
Amtsgericht
AGBG
Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
AHB
Allgemeine Bedingungen für die Haftpflichtversicherung
AKB
Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
AnwBl.
Anwaltsblatt
ARGE VR
Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV
ARGE VR-M
Mitteilungsblatt der Arge VR
ARGE VR-S
Schriftenreihe der Arge VR
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
AuslPflVG
Ausländer-Pflichtversicherungsgesetz
AVG
Angestelltenversicherungsgesetz
AVL
Amt für Verteidigungslasten
Az.
Aktenzeichen
BA
Bundesanstalt für Arbeit
BAB
Bundesautobahn
BAfög
Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAG
Bundesarbeitsgericht
BAV
Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen
BAT
Bundesangestelltentarif
BB
Der Betriebsberater (Zeitschrift)
BBG
Bundesbeamtengesetz
BhV
Beihilfeverordnung
BFH
Bundesfinanzhof
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHZ
Amtl. Sammlung der Entscheidungen des BGH in Zivilsachen
BKGG
Bundeskindergeldgesetz
BMF
Bundesministerium der Finanzen
BRAK-M
Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer
BR-Drucks.
Bundesratsdrucksache
BSG
Bundessozialgericht
BSHG
Bundessozialhilfegesetz
BStBl.
Bundessteuerblatt
BT-Drucks.
Bundestagsdrucksache
BU
Berufsunfähigkeit
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVG
Bundesversorgungsgesetz
BVSK
Bundesverband der freiberufl. und unabhängigen Sachverständigen
bzw.
beziehungsweise
DAR
Deutsches Autorecht (Zeitschrift)
DAV
Deutscher Anwaltsverein
dgl.
dergleichen
DJZ
Deutsche Juristenzeitung
DVZ
Deutsche Versicherungszeitschrift
EFZG
Entgeltfortzahlungsgesetz
EGBGB
Einführungsgesetz zum BGB
EM
Erwerbsminderung
ErwZulG
Gesetz über die erweiterte Zulassung von Schadenersatzansprüchen bei Dienstunfällen
EStG
Einkommensteuergesetz
EU
Erwerbsunfähigkeit
f./ff.
folgend/folgende
FamRZ
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
Fn.
Fußnote
FRG
Fremdrentengesetz
GAL
Gesetz über eine Altershilfe der Landwirte
GDV
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
GG
Grundgesetz
ggf.
gegebenenfalls
GKG
Gerichtskostengesetz
GRG
Gesundheitsreformgesetz
h.M.
herrschende Meinung
HPflG
Haftpflichtgesetz
HStruktG
Haushaltsstrukturgesetz
HUK
Verband der Haftpflicht-, Unfall- und Kraftverkehrsversicherer e. V. (heute GDV, s. dort)
HV
Haftpflichtversicherer
i.d.R.
in der Regel
imm. V.
immaterieller Vorbehalt
IPR
Internationales Privatrecht
i.S.
im Sinne
i.V.m.
in Verbindung mit
j.
jährige(r)
JW
Juristische Wochenschrift
JZ
Juristenzeitung
KassKomm
Kasseler Kommentar (Loseblatt)
Kfz
Kraftfahrzeug
KfzPflVV
Kraftfahrzeugpflichtversicherungsverordnung
KG
Kammergericht
KH
Kraftfahrzeughalter
KVdR
Krankenversicherung der Rentner
LAG
Landesarbeitsgericht
lfd.
laufend/laufende
LG
Landgericht
LFZG
Lohnfortzahlungsgesetz
Lj.
Lebensjahr
LM
Lindenmaier-Möhring (Entscheidungen des BGH im Nachschlagewerk des BGH)
LPartG
Lebenspartnerschaftsgesetz
LSG
Landessozialgericht
MdE
Minderung der Erwerbsfähigkeit
MDR
Monatsschrift für Deutsches...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.