Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Historische Fälle: Morbus Graves und Morbus Basedow, 1835.- Purpura Schönlein, 1837.- West-Syndrom (Infantile Spasmen), 1841.- Morbus Addison (Nebenniereninsuffizienz), 1855.- Down-Syndrom 1866.- Anorexia nervosa, 1873.- Erb´sche Plexusparese, 1874.- Purpura Henoch, 1874.- Myotonia congenita Thomsen, 1875.- Morbus Gaucher, 1882.- Morbus Hirschsprung, 1888.- Zöliakie (einheimische Sprue), 1888.- Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer'sches Drüsenfieber), 1888.- Neurogene Muskelatrophie Typ Werdnig-Hoffmann, 1891.- Marfan-Syndrom, 1896.- Koplik-Flecke bei Masern, 1896.- Morbus Still (Systemische juvenile idiopathische Arthritis), 1897.- Morbus Fröhlich (Dystrophia adiposogenitalis), 1901.- Kuhmilchproteinintoleranz, 1905.- Galaktosämie, 1908.-Thyreoiditis lymphmatosa Hashimoto, 1912.- Globoidzellleukodystrophie, Morbus Krabbe, 1913.- Mukopolysaccharidose Typ 2 (Morbus Hunter), 1917.- Mukopolysaccharidose Typ 1 (Morbus Hurler), 1920.- Stevens - Johnson-Syndrom (Erythema exsudativum.-multiforme major), 1922.- Von Willebrand-Jürgens-Syndrom, 1926.- Die perniciöse Fanconi-Anämie, 1927.- Morbus von Gierke; Glykogenose Typ 1, 1929.- Ullrich-Turner-Syndrom, 1929-1938.- Morbus Crohn (Ileitis regionalis), 1932.- Kwashiorkor, 1933.- Phenylketonurie (Morbus Følling ), 1934.- Ahornsiruperkrankung.- Morbus Hartnup, 1956.- Bartter-Syndrom, 1962.- Menkes Kinky Hair Disease, 1962.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.